kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Ueber das Marionettentheater. [2]Austern und Butterbrodte, die an den Bäumen wachsen.Bülletin der öffentlichen Blätter.
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 64tes Blatt. Den 13ten Dezember 1810.
64tes Blatt. Den 13ten Dezember 1810.

(Textwiedergabe  nach Erstdruck.)

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

xxx

Berliner Abendblaͤtter.

64tes Blatt. Den 13ten Dezember 1810.

Ueber das Marionettentheater.

(Fortſetzung.)

Ich aͤußerte meine Verwunderung zu ſehen, wel⸗
cher Aufmerkſamkeit er dieſe, fuͤr den Haufen er⸗
fundene, Spielart einer ſchoͤnen Kunſt wuͤrdige.
5
Nicht bloß, daß er ſie einer hoͤheren Entwickelung
fuͤr faͤhig halte: er ſcheine ſich ſogar ſelbſt damit
zu beſchaͤfftigen.

Er laͤchelte, und ſagte, er getraue ſich zu be⸗
haupten, daß wenn ihm ein Mechanikus, nach den 10
Forderungen, die er an ihn zu machen daͤchte, eine
Marionette bauen wollte, er vermittelſt derſelben
einen Tanz darſtellen wuͤrde, den weder er, noch
irgend ein anderer geſchickter Taͤnzer ſeiner Zeit,
Veſtris ſelbſt nicht ausgenommen, zu erreichen im 15
Stande waͤre.

Haben Sie, fragte er, da ich den Blick ſchwei⸗
gend zur Erde ſchlug: haben Sie von jenen mechani⸗
ſchen Beinen gehoͤrt, welche engliſche Kuͤnſtler fuͤr
Ungluͤckliche verfertigen, die ihre Schenkel verloren 20
haben?

Ich ſagte, nein: liest »nein;«. liest »nein;«. dergleichen waͤre mir nie
vor Augen gekommen.

Es thut mir leid, erwiederte er; denn wenn
ich Ihnen ſage, daß dieſe Ungluͤcklichen damit tanzen, 25
ſo fuͤrchte ich faſt, Sie werden es mir nicht glau⸗
ben. —
Was ſag ich, tanzen? Der Kreis ihrer
Bewegungen iſt zwar beſchraͤnkt; doch diejenigen,
die ihnen zu Gebote ſtehen, vollziehen ſich mit ei⸗
[ 64 ] 252ner Ruhe, Leichtigkeit und Anmuth, die jedes den⸗30
kende Gemuͤth in Erſtaunen ſetzen.

Ich aͤußerte, ſcherzend, daß er ja, auf dieſe
Weiſe, ſeinen Mann gefunden habe.
Denn derje⸗
nige Kuͤnſtler, der einen ſo merkwuͤrdigen Schenkel
zu bauen im Stande ſei, wuͤrde ihm unzweifelhaft 35
auch eine ganze Marionette, ſeinen Forderungen
gemaͤß, zuſammenſetzen liest »zusammmensetzen«. liest »zusammmensetzen«. koͤnnen.

Wie, fragte ich, da er ſeiner ſeits ein wenig
betreten zur Erde ſah: wie ſind denn dieſe Forde⸗
rungen, die Sie an die Kunſtfertigkeit deſſelben zu 40
machen gedenken, beſtellt?

Nichts antwortete er, was ſich nicht auch ſchon
hier faͤnde; Ebenmaaß, Beweglichkeit, Leichtig⸗
keit — nur Alles in einem hoͤheren Grade; und
beſonders eine naturgemaͤßere Anordnung der 45
Schwerpuncte.

Und der Vortheil, den dieſe Puppe vor leben⸗
digen Taͤnzern voraus haben wuͤrde?

Der Vortheil? Zuvoͤrderſt ein negativer, mein
vortrefflicher Freund, naͤhmlich dieſer, daß ſie ſich 50
niemals zierte. —
Denn Ziererei erſcheint, wie
Sie wiſſen, wenn ſich die Seele (vis motrix) in
irgend einem andern Puncte befindet, als in dem
Schwerpunct der Bewegung.
Da der Maſchiniſt
nun ſchlechthin, vermittelſt des Drathes oder Fadens, 55
keinen andern, Punct in ſeiner Gewalt hat, als
dieſen: ſo ſind alle uͤbrigen Glieder, was ſie ſein
ſollen, todt, reine Pendel, und folgen dem bloßen
Geſetz der Schwere; eine vortreffliche Eigenſchaft,
die man vergebens bei dem groͤßeſten Theil unſrer 60
Taͤnzer ſucht.

Sehen Sie nur die P... an, fuhr er fort,
wenn ſie die Daphne ſpielt, und ſich, verfolgt vom
Apoll, nach ihm umſieht; die Seele ſitzt ihr in den
253 Wirbeln des Kreuzes; ſie beugt ſich, als ob ſie bre⸗65
chen wollte, wie eine Najade aus der Schule Ber⸗
nins.
Sehen Sie den jungen F... an, wenn er,
als Paris, unter den drei Goͤttinnen ſteht, und der
Venus den Apfel uͤberreicht: die Seele ſitzt ihm gar
(es iſt ein Schrecken, es zu ſehen) im Ellenbogen.
70

Solche Mißgriffe, ſetzte er abbrechend hinzu,
ſind unvermeidlich, ſeitdem wir von dem Baum der
Erkenntniß gegeſſen haben. Doch das Paradies iſt
verriegelt und der Cherub hinter uns; wir muͤſſen
die Reiſe um die Welt machen, und ſehen, ob es 75
vielleicht von hinten irgendwo wieder offen iſt.

Ich lachte. — Allerdings, dachte ich, kann der
Geiſt nicht irren, da, wo keiner vorhanden iſt.

Doch ich bemerkte, daß er noch mehr auf dem Her⸗
zen hatte, und bat ihn, fortzufahren.
80

Zudem, ſprach er, haben dieſe Puppen den
Vortheil, daß ſie antigrav ſind.
Von der Traͤg⸗
heit der Materie, dieſer dem Tanze entgegenſtre⸗
bendſten aller Eigenſchaften, wiſſen ſie nichts: weil
die Kraft, die ſie in die Luͤfte erhebt, groͤßer iſt, 85
als jene, die ſie an der Erde feſſelt.
Was wuͤrde
unſre gute G... darum geben, wenn ſie ſechzig
Pfund leichter waͤre, oder ein Gewicht von dieſer
Groͤße ihr bei ihren entrechats und pirouetten,
zu Huͤlfe kaͤme?
Die Puppeu Puppen brauchen den Bo⸗90
den nur, wie die Elfen, um ihn zu ſtreifen, und
den Schwung der Glieder, durch die augenblickliche
Hemmung neu zu beleben; wir brauchen ihn, um dar⸗
auf zu ruhen, und uns von der Anſtrengung des
Tanzes zu erholen: ein Moment, der offenbar ſel⸗95
ber kein Tanz iſt, und mit dem ſich weiter nichts
anfangen laͤßt, als ihn moͤglichſt verſchwinden zu
machen.

(Die Fortſetzung folgt.)

254

Auſtern und Butterbrodte, die an den Baͤu⸗100
men wachſen.

Wer gern friſche Auſtern mit Zitronenſaft, und
zwar umſonſt, einſchluͤrfen moͤchte, der wird von dem
muthigen Begruͤnder brandenburgiſcher Kolonieen an
der afrikaniſchen Kuͤſte, dem Herrn v. Groͤben (Orien⸗105
taliſche Reiſebeſchreibung. Marienwerder 1694. S. 30)

gereizt, bei jetziger theurer Auſternzeit, dort hin zu
ſchiffen, wo die unzaͤhligen Auſtern im Fluſſe Serra
Liona
ſich oft an die Aeſte der Zitronenbaͤume anle⸗
gen, die von den Wipfeln herunter ins Waſſer nie⸗110
derhaͤngen, weswegen es leicht ſeyn muß, ein Dutzend
Auſtern mit der zugehoͤrigen Zitrone von einem Zweige
zu ſchneiden.
Eine feurige Rebe moͤchte ſich dazu recht
ſchicklich um den Baumſtamm ſchlingen, auf daß mit
der Zeit auch ein Glaͤschen Wein nicht fehlen koͤnnte; 115
verſtaͤndige Leute koͤnnen dann im Schatten behaglich
ihre Ruhe finden, waͤhrend die Affen immer friſche
Auſternzweige aus dem Waſſer holen und die Glaͤſer
mit Wein fuͤllen. —
Das nenne ich ein ſchoͤnes Bild
der Reſignation.
Wer geringere Anforderungen an 120
das Leben und an die Geſelligkeit macht, und gewohnt
iſt, Abends auf ein Butterbrodt eingeladen zu werden,
dem wird es wohl anſtehn, nach Amerika zu gehn, um
ſich dort zwiſchen einem Brodtbaume und einem But⸗
terbaume anzubauen. —
Das nenne ich ein gutes 125
haͤusliches Leben, — wobei kein Menſch vor ſeinem
Tode noͤthig hat, zu denen Erdfreſſern (wer kennt ſie
nicht aus Humboldt’s Nachricht) uͤberzugehen.

L. A. v. A.

Buͤlletin der oͤffentlichen Blaͤtter.130

Aus Frankreich den 25. Nov.

Da das Syſtem Frankreichs und die mit ſaͤmmt⸗
lichen Continentalſtaaten beſtehenden Verhaͤltniſſe, die
lange Dauer des Friedens im Oſten und Norden von
Europa verbuͤrgen: ſo marſchiren neuerlich betraͤcht⸗135
liche Kolonnen der bisher im innern Frankreich und
in Oberitalien zuruͤckgebliebenen Truppen nach Spa⸗
nien
und Portugal, um den dortigen Krieg einmal zu
beendigen. (Magdeb. Zeit.)

Ueber das Marionettentheater. [2]; Austern und Butterbrodte, die an den Bäumen wachsen.; Bülletin der öffentlichen Blätter.;

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n264

Quellenangabe für Zitat:
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-64 [ + Angabe von Zeile / Vers oder Seite ], 31.03.2023

Apparat

 Stellenkommentar

51ZierereiVgl. DWb ›Ziererei‹: »1) kommt im letzten viertel des 18. jahrh. als nominale bildung zu sich zieren (s. zieren III B 2) auf, dessen tadelnden sinn noch eigens durch das bildungselement -erei steigernd. a) gekünsteltes, gezwungenes, unnatürliches wesen in haltung und gebärden, im verhalten und benehmen, namentlich weibliche koketterie, in übertriebener gesellschaftlicher etikette, auch in unaufrichtiger gesinnung, im verkünstelten und überladenen sprachstil und verschrobenen kunstempfinden«.

52(vis motrix)In der zeitgenössischen Medizin ein Begriff für die (unbekannte) Kraft, die von der Seele ausgehend den Muskelapparat bewegt. (Vgl. z.B. Hieronymus David Gaubs, Anfangsgründe der Krankheitenlehre des Menschen (Zürich 1781) über den Begriff ›vis motrix‹.

66Najade Nymphen in der griechischen Mythologie, die über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen wachen (Wikipedia).

82antigravVgl. zum Begriff ›antigrav‹ auch die Ausführungen des unbekannten Reisenden in Christian Gottlieb Hölders ›Meine Reise über den Gotthard‹, die allgemein Kleist zugeordnet werden.

89entrechatsEin Sprung aus dem klassischen Ballett, bei dem die Füße während des Sprunges in der Luft einmal oder mehrmals gekreuzt werden (Wikipedia).

89pirouetten,Zentrierte, einfache oder mehrfache Drehung um die eigene Körperachse, meist auf einem Bein (Wikipedia).

107(Orientaliſche Reiſebeſchreibung. Marienwerder 1694. S. 30)Die ›Orientalische Reise-Beschreibung des Brandenburgischen Adelichen Pilgers Otto Friedrich von der Gröbe‹ liegt als Digitalisat vor.

 Emendationen (insges. 1)
  • 90PuppeuPuppen

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 64tes Blatt. Den 13ten Dezember 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 13.12.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 251–254

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Ueber das Marionettentheater. [2]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist

Zur Textchronologie:

  • 1. Teil veröffentlicht im 63. Blatt vom 12. Dezember 1810.
  • 2. Teil veröffentlicht im 64. Blatt vom 13. Dezember 1810.
  • 3. Teil veröffentlicht im 65. Blatt vom 14. Dezember 1810.
  • 4. Teil veröffentlicht im 66. Blatt vom 14. Dezember 1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 251–253

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 321–323 [MA] II 425–433 [DKV] III 555–563 [SE:1993] II 338–345

Austern und Butterbrodte, die an den Bäumen wachsen.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: L.A.v.A. [= Achim von Arnim]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 254

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 323f.

Bülletin der öffentlichen Blätter.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Bülletin ›Frankreich‹: Redigierter Text aus ›Magdeburgische Zeitung‹ vom 11. Dezember 1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 254

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 324

 Erwähnte Personen
  • []Bernini, Gian Lorenzo (1)
  • []Groeben, Otto Friedrich von der (1)
  • []Vestris, Auguste (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Amerika (1)
  • []Europa (1)
  • []Frankreich (1)
  • []Italien (1)
  • []Portugal (1)
  • []Serra Liona (1)
  • []Spanien (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[BKA:1989] [2 Abw.]
  • 22nein: ] liest »nein;«.
  • 37zuſammenſetzen ] liest »zusammmensetzen«.
[MA:2010] [2 Abw.]
  • 22nein: ] liest »nein;«.
  • 37zuſammenſetzen ] liest »zusammmensetzen«.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz