kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Ueber das Marionettentheater. [4]Aus einem Schreiben aus Potsdam vom 12. d. M.Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [15.12.1810]
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 66tes Blatt. Den 15ten Dezember 1810.
66tes Blatt. Den 15ten Dezember 1810.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

xxx

Berliner Abendblaͤtter.

66tes Blatt. Den 15ten Dezember 1810.

Ueber das Marionettentheater.

(Beſchluß.)

Bei dieſer Gelegenheit, ſagte Herr C... freund⸗
lich, muß ich Ihnen eine andere Geſchichte erzaͤhlen,
von der Sie leicht begreifen werden, wie ſie hier⸗5
her gehoͤrt.

Ich befand mich, auf meiner Reiſe nach Ruß⸗
land,
auf einem Landgut des Hrn. v. G..., ei⸗
nes Lieflaͤndiſchen Edelmanns, deſſen Soͤhne ſich
eben damals ſtark im Fechten uͤbten.
Beſonders 10
der Aeltere, der eben von der Univerſitaͤt zuruͤckge⸗
kommen war, machte den Virtuoſen, und bot mir,
da ich eines Morgens anf auf liest »auf«. ſeinem Zimmer war, ein
Rappier an.
Wir fochten; doch es traf ſich, daß
ich ihm uͤberlegen war; Leidenſchaft kam dazu, ihn 15
zu verwirren; faſt jeder Stoß, den ich fuͤhrte, traf,
und ſein Rappier flog zuletzt in den Winkel.
Halb
ſcherzend, halb empfindlich, ſagte er, indem er das
Rappier aufhob, daß er ſeinen Meiſter gefunden
habe: doch alles auf der Welt finde den ſeinen, und 20
fortan wolle er mich zu dem meinigen fuͤhren.

Die Bruͤder lachten laut auf, und riefen: Fort!
fort!
In den Holzſtall herab! und damit nahmen
ſie mich bei der Hand und fuͤhrten mich zu einem
Baͤren, den Hr. v. G., ihr Vater, auf dem Hofe 25
auferziehen ließ.

Der Baͤr ſtand, als ich erſtaunt vor ihn trat,
auf den Hinterfuͤßen, mit dem Ruͤcken an einem
Pfahl gelehnt, an welchem er angeſchloſſen war,
[ 66 ] 260die rechte Tatze ſchlagfertig erhoben, und ſah mir 30
ins Auge: das war ſeine Fechterpoſitur.
Ich wuß⸗
te nicht, ob ich traͤumte, da ich mich einem ſolchen
Gegner gegenuͤber ſah; doch ſtoßen Sie! ſtoßen
Sie! ſagte Hr. v. G... und verſuchen Sie, ob
Sie ihm Eins beibringen koͤnnen!
Ich fiel, da 35
ich mich ein wenig von meinem Erſtaunen erholt
hatte, mit dem Rappier auf ihn aus; der Baͤr
machte eine ganz kurze Bewegung mit der Tatze
und parirte den Stoß.
Ich verſuchte ihn durch
Finten zu verfuͤhren; der Baͤr ruͤhrte ſich nicht.
40
Ich fiel wieder, mit einer augenblicklichen Gewand⸗
heit, auf ihn aus, eines Menſchen Bruſt wuͤrde
ich ohnfehlbar getroffen haben: der Baͤr machte eine
ganz kurze Bewegung mit der Tatze und parirte
den Stoß.
Jetzt war ich faſt in dem Fall des jun⸗45
gen Hr. von G....
Der Ernſt des Baͤren kam
hinzu, mir die Faſſung zu rauben, Stoͤße und
Finten wechſelten ſich, mir triefte der Schweiß: um⸗
ſonſt!
Nicht bloß, daß der Baͤr, wie der erſte
Fechter der Welt, alle meine Stoͤße parirte; auf 50
Finten (was ihm kein Fechter der Welt nachmacht)
gieng er gar nicht einmal ein: Aug’ in Auge, als
ob er meine Seele darin leſen koͤnnte, ſtand er,
die Tatze ſchlagfertig erhoben, und wenn meine
Stoͤße nicht ernſthaft gemeint waren, ſo ruͤhrte er 55
ſich nicht.

Glauben Sie dieſe Geſchichte?

Vollkommen! rief ich, mit freudigem Beifall;
jedwedem Fremden, ſo wahrſcheinlich iſt ſie: um
wie viel mehr Ihnen!
60

Nun, mein vortrefflicher Freund, ſagte Herr
C..., ſo ſind Sie im Beſitz von Allem, was noͤ⸗
thig iſt, um mich zu begreifen. Wir ſehen, daß in
dem Maaße, als, in der organiſchen Welt, die Re⸗
261flexion dunkler und ſchwaͤcher wird, die Grazie 65
darin immer ſtrahlender und herrſchender hervor⸗
tritt. —
Doch ſo, wie ſich der Durchſchnitt zweier
Linien, auf der einen Seite eines Puncts, nach dem
Durchgang durch das Unendliche, ploͤtzlich wieder
auf der andern Seite einfindet, oder das Bild des 70
Hohlſpiegels, nachdem es ſich in das Unendliche
entfernt hat, ploͤtzlich wieder dicht vor uns tritt:
ſo findet ſich auch, wenn die Erkenntniß gleichſam
durch ein Unendliches gegangen iſt, die Grazie wie⸗
der ein; ſo, daß ſie, zu gleicher Zeit, in demjeni⸗75
gen menſchlichen Koͤrperbau am Reinſten erſcheint,
der entweder gar keins, oder ein unendliches Be⸗
wußtſein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in
dem Gott.

Mithin, ſagte ich ein wenig zerſtreut, muͤßten 80
wir wieder von dem Baum der Erkenntniß eſſen,
um in den Stand der Unſchuld zuruͤckzufallen?

Allerdings, antwortete er; das iſt das letzte
Capitel von der Geſchichte der Welt.

H. v. K.85

Aus einem Schreiben aus Potsdam
vom 12. d. M.

Es befremdet uns zwar nicht, denn wir ſind es
zu gewohnt, wenn wir den edlen Koͤnig in unſrer
Mitte perſoͤnlich Segen verbreiten ſehen; aber es iſt 90
doch auch fuͤr Andre, welche dies ſchoͤne vaͤterliche
Wirken nicht vor eignen Augen haben, erhebend und
erfreulich, aus dem Vielen, was man mittheilen
koͤnnte, auch nur einen beſonderen Zug hiervon zu er⸗
fahren.
So beſuchte Sr. Majeſtaͤt in der vorigen 95
Woche das hieſige große Waiſenhaus, beſah und pruͤfte
alles, und um den Kindern eine Freude zu machen
262 (und welche haͤtte zweckmaͤßiger fuͤr dieſen Augenblick
ſein koͤnnen?) wurde befohlen, von einem nahgelegenen liest »nahegelegenen«.
Schiffe eine ganze Fuhre Aepfel herbei zu ſchaffen, 100
und ſie ſogleich unter die Kinder zu vertheilen.
Ihr
guten Kinder, waͤhrend ihr vergnuͤgt eure Aepfel in
Haͤnden hieltet, gab euch euer erhabner Erhalter mehr.

Eine ſehr betraͤchtliche Summe in Golde ließ Er dem
Inſtitut ſenden, um es zu etwanigen beſſern Einrich⸗105
tungen zu verwenden, denn fuͤr das Nothwendige iſt
ja ſchon geſorgt.
Auch hatte, waͤhrend der Eſſenszeit
im Waiſenhauſe, Sr. Majeſtaͤt befohlen, man ſolle
ihnen von der Suppe ſchicken, welche die Kinder eben
verzehrten; ſolche wurde durch denſelben Knaben uͤber⸗110
bracht, welcher fruͤher ſchon eine Anrede an Jhro Ma⸗
jeſtaͤten gehalten hatte.
Der edle Monarch befragte
nach manchem den Knaben, woruͤber derſelbe ordent⸗
liche Auskunft gab; zum fernern Fleiß und zur Tu⸗
gend ermahnt und beſchenkt, wurde der Gluͤckliche ent⸗115
laſſen. —
Und wohl uns, daß wir ſolche Zuͤge von
unſerm geliebten Koͤnige, den Gott lange dem Volk
erhalten moͤge, im Herzen bewahren koͤnnen.

W.

Polizeiliche Tages⸗Mittheilungen.120

In dem Hauſe eines Baͤckermeiſters entzuͤndete
ſich heute Morgen um drei Uhr der Schornſtein, und
es entſtand hierauf Feuerlaͤrm. Durch die getroffnen
zweckmaͤßigen Auſtalten Anſtalten wurde das Feuer, nachdem
eine Spritze herbeigeeilt war, ſogleich geloͤſcht.125

Ueber das Marionettentheater. [4]; Aus einem Schreiben aus Potsdam vom 12. d. M.; Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [15.12.1810];

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n272

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-66, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 18.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Emendationen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
Stellenkommentar

14RappierVgl. ›Adelung‹: »ein Degen ohne Spitze, und statt derselben gemeiniglich mit einem ledernen Ballen versehen, zum Fechten«.

21fortanHier in der Bedeutung von ›gleich‹ oder ›jetzt‹. Eigentlich ›zukünftig‹, ›in der Folge‹. Vgl. ›Adelung‹.

 Emendationen (insges. 2)
  • 13anfauf
  • 124AuſtaltenAnſtalten

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 66tes Blatt. Den 15ten Dezember 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 15.12.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 259–262

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Ueber das Marionettentheater. [4]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist

Zur Textchronologie:

  • 1. Teil veröffentlicht im 63. Blatt vom 12. Dezember 1810.
  • 2. Teil veröffentlicht im 64. Blatt vom 13. Dezember 1810.
  • 3. Teil veröffentlicht im 65. Blatt vom 14. Dezember 1810.
  • 4. Teil veröffentlicht im 66. Blatt vom 14. Dezember 1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 259–261

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 329–331 [MA] II 425–433 [DKV] III 555–563 [SE:1993] II 338–345

Aus einem Schreiben aus Potsdam vom 12. d. M.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: W. [= Karl Ludwig Woltmann [?]]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 261f.

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 331f.

Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [15.12.1810]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Übernahme der Tagesmitteilung aus dem Polizeirapport vom 15.12.1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 262

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 332

 Erwähnte Personen
  • []Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1)
 Erwähnte Orte
  • []Potsdam (1)
  • []Rußland (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[BKA:1989] [2 Abw.]
  • 13anf ] liest »auf«.
  • 98nahgelegenen ] liest »nahegelegenen«.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz