kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Überlieferung
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

    Artikel im Heft

    • Marquise [Phöbus-Fassung]
    • Die beiden Tauben
    • Vorlesungen über das Schöne
    • Corinne ou l’Italie
    • Inhaltsanzeige
  • Home
  • Werke
  • Phöbus 02
  • Inhaltsanzeige

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

48

Inhaltsanzeige.

Zweites Heft. Februar 1808.

I. Die Marquise von O****, O****. von Heinrich von Kleist (nach einer wahren Begeben⸗
heit,
deren Schauplatz vom Norden nach dem Süden verlegt worden).

II. Die Tauben, Fabel nach Lafontaine, von demselben.

III. Vorlesungen über das Schöne, von Adam H. Müller.

IV. Über die Corinna der Frau von Stael-Holstein, von demselben.

Der diesem Hefte beigefügte Umriſs stellt den jungen Cimon dar, welcher sich nach dem
Tode des Miltiades an seiner Statt in das Gefängniſs begiebt, und die Schwester, welche gegen
den blühenden Bruder die Leiche des Vaters austauscht. Die Zeichnung ist nach einem vortreffli⸗
chen
Bilde von Wächter und wird im März-Hefte des Phöbus, zugleich mit den Ausstellungen
des ersten Heftes einer näheren Betrachtung unterzogen werden.

http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2104383_001/107
Inhaltsanzeige

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/phoebus/02/05, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 18.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Überlieferung
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Die Transkription folgt der 1924 erschienenen Faksimile-Ausgabe der Phöbus-Erstdrucke:
Kleist, Heinrich v. / Müller, Adam H. (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst. München: Meyer & Jessen, 1924. (= Neudrucke Romantischer Seltenheiten Bd. 2 – [Nachdruck in 400 Exemplaren besorgt v. Fritz Strich]).

Überlieferung

Generell zur Transkription des Phöbus: vgl. editorische Bemerkungen zur Textkonstitution des Phöbus.

Der Vergleich mit der [BKA-TK:2000]-Fassung basiert auf den bei ›textkritik.de‹ publizierten Dokumenten zum Phöbus.

 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[BKA-TK:2000] [1 Abw.]
  • 3O****, ] O****.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz