kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [118] M. v. Kleist, Spätherbst 1807

[118] An Marie v. Kleist, Spätherbst 1807

Textwiedergabe  nach Kopie Abschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[Schütz:1936] S. 10 [BKA IV/3 61] [DKV IV 395] [SE:1993 II 796] [Heimböckel:1999 (Reclam) 404] [MA II 886]

[...] [Kein Hinweis auf Ausschnitt.] ][Kein Hinweis auf Ausschnitt.] _____

Ich habe die Pentheſilea geendigt, von der der ]der ich Ihnen damals, als ich den Gedanken zuerſt faßte, wenn Sie ſich deßen deſſen ]dessen noch erinnern erinnern, ]erinnern, einen einen ]einen ſo begeiſterten Brief ſchrieb. [DKV IV 396] Sie hat ihn wirklich aufgegeßen aufgegeſſen, ]aufgegessen, den Achill Achill, ]Achill, vor Liebe. [Heimböckel:1999 (Reclam) 405] Erſchrekken Von dritter Hand gestrichene Sequenz fehlt. Kein Hinweis auf fehlenden Text. Statt Hinweis auf Durchstreichung durch dritte Hand: ›[Lücke im Text]‹ ]Erschrecken Sie nicht, es läßt ſich leſen; ][Sequenz nicht durchstrichen, Rest fehlt.] wie][fehlt] leicht][fehlt] hätten][fehlt] Sie][fehlt] es][fehlt] unter][fehlt] ähnlichen][fehlt] Umſtänden][fehlt] vielleicht][fehlt] eben][fehlt] ſo][fehlt] gemacht][fehlt]. Der Satz »Erſchrekken ... gemacht.« ist von dritter Hand durch Schraffur unlesbar gemacht worden, insbesondere ab »wie leicht ...«. Erstmals vollständig entziffert in [Kanzog/Kanzog:1969 S. 39], statt ›wie leicht‹ wird dort allerdings ›vielleicht‹ gelesen. Es iſt hier ſchon zweimal in Geſellſchaft vorgeleſen worden, und und ]und es ſind Thränen]Tränen gefloßen, gefloſſen, ]geflossen, ſoviel [Schütz:1936] S. 11 [BKA IV/3 62] als das Entſetzen, das unvermeidlich dabei war war, ]war, zuließ. Ich werde werde ]werde einige Blatter Blätter ]Blätter aus der der ]der Handſchrift Handſchrift ]Handschrift vom Schluß zuſammenraffen, und dieſem Brief ein einlegen. ]einlegen. legen. [] ][] Für Frauen ſcheint es im Durchſchnitt weniger gemacht als für Männer, und auch unter den Männern kann es nur einer einer ]einer Auswahl gefallen gefallen. ]gefallen. Pfuëls Pfuëls ]Pfuels kriegeriſches kriegeriſches ]kriegerisches Gemüth]Gemüt iſt es eigentlich eigentlich, ]eigentlich, auf das es durch und durch berechnet iſt. Als ich aus meiner meiner ]meiner Stube mit der der ]der Pfeife in der der ]der Hand in ſeine trat, und ihm ſagte: jetzt iſt ſie todt]tot, traten ihm zwei große Thränen]Tränen in die die ]die Augen. Sie kennen kennen ]kennen ſeine ſeine ]seine antike Mienen: Miene: ]Miene: wenn er die ]die letzten Scenen]Szenen lieſt, ſo ſieht man den Tod auf ſeinem Antlitz Antlitz. ]Antlitz. Er iſt mir ſo lieb dadurch geworden, dieſer und ſo ]und so Menſch. Ob es, bei den Fordrungen, Forderungen, ]Forderungen, die das das ]das Publikum an die Bühne macht, gegeben werden wird, iſt eine Frage, die die die ]die Zeit entſcheiden muß. Ich glaube es nicht, und und ]und wünſche es auch nicht, ſo lange die die ]die Kräfte unſrer Schauſpieler Schauſpieler ]Schauspieler auf nichts geübt geübt, ]geübt, als Naturen Naturen, ]Naturen, wie die die ]die Kotzebueſchen Kotzebueſchen ]Kotzebueschen und ]und Ifflandſchen Ifflandſchen ]Ifflandschen ſind, nachzuahmen. [Schütz:1936] S. 12 [BKA IV/3 65] Wenn man es recht unter unterſucht ]untersucht ſucht, [] ][] ſo ſind zuletzt die die ]die Frauen an dem dem ]dem ganzen Verfall unſrer Bühne ſchuld ſchuld, ]schuld, und und ]und ſie ſollten entweder entweder ]entweder gar nicht ins Schauſpiel gehen, oder es müßten müßten ]müßten eigne Bühnen für ſie, abgeſondert von den Männern Männern, ]Männern, errichtet werden. werden. ]werden. Ihre Anforderungen Anforderungen ]Anforderungen an Sittlichkeit und und ]und Moral vernichten vernichten ]vernichten das ganze Weſen des des ]des Drama, und und ]und niemals hätte ſich ſich ]sich das das ]das Weſen des des ]des griechiſchen griechiſchen ]griechischen Theaters entwickelt, entwickelt, ]entwickelt, wenn ſie nicht ganz davon davon ]davon ausgeſchloßen ausgeſchloſſen ]ausgeschlossen geweſen geweſen ]gewesen wären. wären. ]wären.

_____ [...] [Kein Hinweis auf Ausschnitt.] ][Kein Hinweis auf Ausschnitt.]

118
An Marie v. Kleist, Spätherbst 1807

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/118, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 21.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Abschrift. Die Abschrift ist in Besitz von:
SBB-PK 2: Ms. germ. 8° 816

Erstdruck: [TIECK:1821] XVI (Auszug)

Erstdruck: [Rahmer:1902] 671f.

Erstdruck: [Kanzog/Kanzog:1969] 39 (gestr. Sequenz erstmals entziffert)

Überlieferung

Siehe Editorial zum Brief an Marie v. Kleist vom Juni 1807.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 59
[DKV] 903f

Entstehung
Schütz hat in seiner Abschrift keinerlei Briefdaten übernommen. Die Datierung der Ausschnitte läßt sich nur über den Kontext und Inhalt erschließen. Da Kleist davon schreibt, die Penthesilea ›geendigt‹ zu haben, ist der Brief nicht vor dem Spätherbst 1807 geschrieben worden. Der genaue Zeitpunkt der Fertigstellung der Penthesilea ist nicht bekannt. Im Brief an Ulrike v. Kleist vom 17.12 1807 zählt Kleist die Penthesilea explizit zu den ›völlig fertigen‹ Manuskripten. Die Kleist-Editionen seit [MP:1905] datieren den Ausschnitt einheitlich auf Spätherbst 1807.

Editorische Anmerkungen

  • 8 Erſchrekken Sie nicht, es läßt ſich leſen; wie leicht hätten Sie es unter ähnlichen Umſtänden vielleicht eben ſo gemacht. Der Satz »Erſchrekken ... gemacht.« ist von dritter Hand durch Schraffur unlesbar gemacht worden, insbesondere ab »wie leicht ...«. Erstmals vollständig entziffert in [Kanzog/Kanzog:1969 S. 39], statt ›wie leicht‹ wird dort allerdings ›vielleicht‹ gelesen.
Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (117) IV/3 59–65
  • [MA] (117) II 886
  • [DKV] (124) IV 395f.
  • [SE:1993] (116) II 796
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (117) 404f.
 Erwähnte Personen
  • []Iffland, August Wilhelm (1)
  • []Kotzebue, August von (1)
  • []Pfuel, Ernst von (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [67 Abw.]
  • 1[...] ] [Kein Hinweis auf Ausschnitt.]
  • 1der der ]der ] der
  • 3deßen deſſen ]dessen ] deſſen
  • 3erinnern erinnern, ]erinnern, ] erinnern,
  • 3einen einen ]einen ] einen
  • 5aufgegeßen aufgegeſſen, ]aufgegessen, ] aufgegeſſen,
  • 5Achill Achill, ]Achill, ] Achill,
  • 6Erſchrekken ] Von dritter Hand gestrichene Sequenz fehlt. Kein Hinweis auf fehlenden Text.
  • 10und und ]und ] und
  • 10gefloßen, ] gefloſſen,
  • 11war war, ]war, ] war,
  • 12werde werde ]werde ] werde
  • 12Blatter Blätter ]Blätter ] Blätter
  • 12der der ]der ] der
  • 12Handſchrift Handſchrift ]Handschrift ] Handſchrift
  • 13ein/ ] einlegen.
  • 14legen. ] []
  • 16einer einer ]einer ] einer
  • 16gefallen gefallen. ]gefallen. ] gefallen.
  • 17Pfuëls Pfuëls ]Pfuels ] Pfuëls
  • 17kriegeriſches kriegeriſches ]kriegerisches ] kriegeriſches
  • 17eigentlich eigentlich, ]eigentlich, ] eigentlich,
  • 19meiner meiner ]meiner ] meiner
  • 19der der ]der ] der
  • 19der der ]der ] der
  • 21die die ]die ] die
  • 21kennen kennen ]kennen ] kennen
  • 21ſeine ſeine ]seine ] ſeine
  • 22Mienen: ] Miene:
  • 23Antlitz Antlitz. ]Antlitz. ] Antlitz.
  • 24dieſer ] und ſo
  • 25Fordrungen, ] Forderungen,
  • 25das ] das
  • 27die ] die
  • 28und ] und
  • 29die ] die
  • 29Schauſpieler ] Schauſpieler
  • 29geübt ] geübt,
  • 30Naturen ] Naturen,
  • 30die ] die
  • 30Kotzebueſchen ] Kotzebueſchen
  • 30Ifflandſchen ] Ifflandſchen
  • 31unter ] unterſucht
  • 31ſucht, [] ][] ] []
  • 31die ] die
  • 32dem ] dem
  • 32ſchuld ] ſchuld,
  • 33und ] und
  • 33entweder ] entweder
  • 34müßten ] müßten
  • 35Männern ] Männern,
  • 35werden. ] werden.
  • 36Anforderungen ] Anforderungen
  • 36und ] und
  • 36vernichten ] vernichten
  • 37des ] des
  • 37und ] und
  • 38ſich ] ſich
  • 38das ] das
  • 38des ] des
  • 38griechiſchen ] griechiſchen
  • 38entwickelt, ] entwickelt,
  • 39davon ] davon
  • 39ausgeſchloßen ] ausgeſchloſſen
  • 39geweſen ] geweſen
  • 40wären. ] wären.
  • 41[...] ] [Kein Hinweis auf Ausschnitt.]
[SE:1993] [1 Abw.]
  • 6Erſchrekken ] Statt Hinweis auf Durchstreichung durch dritte Hand: ›[Lücke im Text]‹
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz