kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [107] M. v. Kleist, Juni 1807

[107] An Marie v. Kleist, Juni 1807

Textwiedergabe  nach Kopie Abschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[Schütz:1936] S. 14 [BKA IV/2 499] [DKV IV 378] [SE:1993 II 781] [Heimböckel:1999 (Reclam) 387] [MA II 869]

[...]
_______ [fehlt] ][fehlt]

Was ſoll jetzt aus aus ]aus meiner meiner ]meiner Sache werden, da da, ]da, wie ich höre höre, ]höre,
auch U... U[rike]
]U[lrike] Berlin Berlin ]Berlin verlaßen verlaſſen ]verlassen wird wird, ]wird, nachdem A. A[ngern] ]A[ngern] es
längſt verlaßen verlaſſen ]verlassen hat. hat? ]hat? Sie ſehen, daß daß ]daß alle Ihre Bemüh[⸗]
ungen Bemühungen ]Bemühungen
für mich gänz[SE:1993 II 782] lich überflüßig überflüſſig ]überflüssig geweſen ſind.

Von Tage zu Tage habe ich immer noch noch, ]noch, [MA II 870] dem Verſprechen 5
gemäs, gemäß, ]gemäß, das das ]das Ihnen der der ]der General Clarke gegeben hat,
auf eine Ordre]Order zu meiner meiner ]meiner Befreiung gewartet.
Doch
[Schütz:1936] S. 15 [BKA IV/2 500] ſtatt deßen deſſen ]dessen ſind ganz andre Verfügungen we[⸗]
gen
unſrer angekommen, die mir vielmehr alle Hoffnung
dazu benehmen.
Welch ein unbegreifliches Mißver[⸗]10
ſtändniß]Mißverständnis
muß in diſer dieſer ]dieser Sache obwalten.
Wenn ſich
niemand für mich intereßirte, intereſſirte, ]interessierte, weder weder ]weder Sie, noch U.. U[lrike],
]U[lrike], noch A. A[ngern], ]A[ngern],
ſo bliebe mir noch ein Ausweg übrig. Doch ſo werde
ich mich wohl mit dem Gedanken bekannt machen
müßen, müſſen, ]müssen, bis ans Ende des Kriegs in diſer dieser ]dieser Gefangen[⸗]15
ſchaft
aushalten aushalten ]aushalten zu müßen. müſſen. ]müssen.
Und wie lange kann
dieſer Krieg noch dauern, diſer dieſer ]dieser unglükliche unglückliche ]unglückliche Krieg Krieg, ]Krieg, den
vielleicht gar nicht mal ein Friede beendigen wird!

Was ſind dies für Zeiten. Sie haben mich immer
in der der ]der Zurükgezogenheit Zurückgezogenheit ]Zurückgezogenheit meiner Lebensart Lebensart ]Lebensart für iſolirt]isoliert 20
von der Welt gehalten, und doch iſt vielleicht nie[⸗]
mand
inniger damit verbunden als ich.
Wie troſt[⸗]
los
iſt die Ausſicht, die ſich uns eröffnet.
Zerſtreu[⸗]
ung,
und nicht mehr Bewuſtſein Bewußtſein, ]Bewußtsein, iſt der Zuſtand Zuſtand, ]Zustand, der der ]der
mir wohl thut]tut.
Wo iſt der der ]der Platz Platz, ]Platz, den man jetzt in 25
der der ]der Welt einzunehmen einzunehmen ]einzunehmen ſich beſtreben könnte, in im ]im
Augenblikken, Augenblicke, ]Augenblicke, wo alles ſein ſeinen ]seinen Platz in verwirrter Be[⸗]
wegung
verwechſelt. verwechſelt? ]verwechselt?
Kann man auch nur den Gedanken Gedanken ]Gedanken
wagen wagen, ]wagen, glüklich glücklich ]glücklich zu ſein, wenn alles in Elend Elend ]Elend darnider darnieder ]darnieder
liegt?
Ich arbeite, wie Sie wohl denken können, können, ]können, 30
doch ohne Luſt und Liebe zur Sache.
Wenn ich die Zeitungen Zeitungen ]Zeitungen
geleſen habe, und jetzt mit einem meinem ]meinem Herzen voll Kummer
[Schütz:1936] S. 16 [BKA IV/2 503] die Feder wieder ergreife, ſo frage ich mich, wie Hamlet
den Schauſpieler, was mir Hekuba ſei?
Ernſt Ernſt, ]Ernst [v. Pfuel], ſchreiben ſchreiben ]schreiben
Sie mir mir, ]mir, iſt nach K.. K[önigsberg] ]K[önigsberg] zurükgegangen. zurückgegangen. ]zurückgegangen. Es freut [Heimböckel:1999 (Reclam) 388] mich mich, ]mich, 35
weil es das einzige war, was [DKV IV 379] ihm in diſer dieſer ]dieser Lage übrig blieb. blieb, ]blieb,
Doch doch ]doch unerſetzlich iſt es, daß wir uns nicht, Er]er u. und ]und R. R[ühle], ]R[ühle], in
Dresden haben ſprechen ſprechen ]sprechen können. können. ]können. Der Der ]Der Augenblik Augenblick ]Augenblick war ſo
gemacht gemacht, ]gemacht, uns in der der ]der ſchönſten ſchönſten ]schönsten Begeiſterung Begeiſterung ]Begeisterung zu umarmen:
wenn wir noch zwei Menſchen Menſchen-Alter ]Menschenalter Alter [] ][] lebten lebten, ]lebten, kömt kömmt ]kömmt es 40
nicht ſo wieder. wieder ]wieder
Hier in Chalons lebe ich wieder wieder ]wieder ſo ein
ſam
wie in K. . K[önigsberg].
]K[önigsberg]. Kaum merke ich, daß daß ]daß ich in einem
fremden Lande bin, u. und ]und oft iſt es mir ein Traum Traum, ]Traum,
100 Meilen gereiſet zu ſein ſein, ]sein, ohne meine Lage ver[⸗]
ändert
zu haben.
Es iſt hier niemand niemand, ]niemand, dem ich 45
mich anſchließen mögte: unter unter ]unter den Franzoſen Franzoſen ]Franzosen nicht nicht, ]nicht,
weil mich ein natürlicher Widerwille Widerwille ]Widerwille ſchon von ihnen
entfernt, der noch durch die Behandlung Behandlung, ]Behandlung, die [SE:1993 II 783] wir
jetzt erfahren erfahren, ]erfahren, vermehrt wird, u. und ]und unter den Deutſchen
auch nicht.
Und doch ſehnt ſich mein Herz 50
ſo nach Mittheilung]Mitteilung.
Letzthin ſaß ich auf einer einer ]einer
Bank im Jard, einer einer ]einer öffentlichen öffentlichen, ]öffentlichen, aber wenig [MA II 871] be[⸗]
ſuchten beſuchten ]besuchten
Promenade, u. und ]und es fing fieng ſchon an finſter finſter ]finster zu
werden, als mich jemand jemand, ]jemand, den ich nicht kannte kannte, ]kannte, mit
einer Stimme anredete, als ob ſie P.. P[fuel]
]P[ierre] aus der Bruſt 55
genommen geweſen wäre. Ich kann Ihnen die Wehmuth]Wehmut nicht beſchreiben beſchreiben, ]beschreiben,
die mich in diſem dieſem ]diesem Augenblik Augenblick ]Augenblick ergriff.
Und ſein
[Schütz:1936] S. 17 [BKA IV/2 504] Geſpräch war auch ganz ſo tief und innig, wie ich es nur,
einzig auf der Welt, kennen gelernt habe.
Es war mir mir, ]mir, als
ob er bei mir ſäße ſäße, ]säße, wie in jenem Sommer vor 3 Jahren Jahren, ]Jahren, 60
wo wir in jeder jeder ]jeder Unteredung Unterredung ]Unterredung immer wieder wieder ]wieder auf den Tod, als
das ewige Refrain des Lebens zurük zurück ]zurück kamen.
Ach Ach, ]Ach, es iſt
ein ermüdender Zuſtand diſes dieſes ]dieses Leben, recht recht, ]recht, wie Sie
ſagten ſagten, ]sagten, eine Fatigue.
Erſcheinungen Erſcheinungen ]Erscheinungen rings, daß daß ]daß man
eine Ewigkeit brauchte brauchte, ]brauchte, um ſie zu würdigen, u. und, ]und, kaum 65
wahrgenommen wahrgenommen, ]wahrgenommen, ſchon wieder wieder ]wieder von andern verdrengt, verdrängt, ]verdrängt,
die eben]ebenſo ſo][] unbegriffen verſchwinden.
In einer der der ]der
hieſigen Kirchen iſt ein Gemälde, ſchlecht gezeich[⸗]
net
zwar, doch von der ſchönſten ſchönſten ]schönsten Erfindung Erfindung, ]Erfindung, die man
ſich denken kann, und Erfindung iſt es überall überall, ]überall, 70
was ein Werk Werk ]Werk der der ]der Kunſt ausmacht.
Denn nicht das das, ]das,
was den dem ]dem Sinen Sinn ]Sinn dargeſtellt iſt, ſondern das das, ]das, was
das Gemüth]Gemüt, durch dieſe Wahrnehmung erregt,
ſich denkt, iſt das das ]das Kunſtwerk.
Es ſind ein Paar]paar
geflügelte Engel, die aus den [Heimböckel:1999 (Reclam) 389] Wohnungen Wohnungen ]Wohnungen himmliſcher 75
Freude Freude ]Freude niederſchweben niederſchweben, ]niederschweben, um eine Seele zu empfangen. empfangen. ]empfangen.

Sie [DKV IV 380] liegt liegt, ]liegt, mit Bläße Bläſſe ]Blässe, des des ]des Todes Todes ]Todes übergoßen übergoſſen, ]übergossen, auf den
Knien, der der ]der Leib ſterbend in die die ]die Arme der der ]der Engel
zurükgeſunken. zurückgeſunken. ]zurückgesunken.
Wie zart ſie das zarte berühren. ]berühren;
Mit]mit den äußerſten Spitzen ihrer roſenrothen]rosenroten Finger 80
nur das liebliche Weſen, das der Hand des des ]des Schikſals Schickſals ]Schicksals
jetzt entflohen iſt.
Und einen Blik Blick ]Blick aus ſterbenden Augen
[Schütz:1936] S. 18 [BKA IV/2 507] wirft ſie auf ſie, als ob ſie in Gefilde unendlicher
Seligkeit hinausſähe: hinausſähe: ]hinaussähe: Ich habe nie etwas Rührenderes
und Erhebenderes geſehen.
85

________
[...] [fehlt] ][fehlt]

107
An Marie v. Kleist, Juni 1807

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/107, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 21.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Abschrift. Die Abschrift ist in Besitz von:
SBB-PK 2

Erstdruck: [TIECK:1821] XII–XV

Überlieferung

Das Autograph des Briefes ist nicht überliefert. Der Briefausschnitt ist enthalten in einer Sammelabschrift, die Wilhelm v. Schütz für Ludwig Tieck angefertigt hat [Schütz:1936]. Tieck nutzt die Exzerpte in seiner biografischen Vorrede, allerdings redigiert und in der Schreibung normalisiert. Die Textwiedergabe folgt dem Faksimile der Handschrift in [Schütz:1936], S. 14–18.
Um Textgenauigkeit war Schütz offensichtlich nicht vorrangig bemüht, Kommata werden von Schütz kaum gesetzt, auch ist letztlich nicht sicher, ob Textauslassungen wirklich gekennzeichnet werden. Überdies scheint Schütz den Text sehr schnell abgeschrieben zu haben, die Handschrift zeigt speziell in vielen Endsilben, Artikeln und Pronomen Verschleifungen und Auslassungen insbesondere von Vokalen (z. B. ›dr‹ statt ›der‹, ›jedr‹ statt ›jeder‹). Die Transkription macht diese Verkürzungen sichtbar.
Eine ausführliche Diskussion der Abschrift von Wilhelm v. Schütz findet sich bei Staengle [Staengle:1989].

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/2 497
[DKV] 885f.

Entstehung
Der Brief muss nach dem Brief an Ulrike v. Kleist vom 8. Juni 1807 geschrieben worden sein, da Kleist einleitend davon schreibt, dass ›wie ich höre auch U..[Ulrike] Berlin verlaßen wird‹. Da Kleist am 13. Juli von seiner Entlassung erfährt, muss der Brief zwischen diesen beiden Daten geschrieben worden sein.

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (106) IV/2 497–507
  • [MA] (106) II 869–871
  • [DKV] (113) IV 378–380
  • [SE:1993] (106) II 781–783
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (106) 387–389
 Erwähnte Personen
  • []Angern, Ferdinand Ludwig Friedrich von (2)
  • []Clarke, Henri-Jacques-Guillaume (1)
  • []Gualtieri, Peter Albert Samuel von (1)
  • []Kleist, Ulrike von (2)
  • []Pfuel, Ernst von (2)
  • []Rühle von Lilienstern, August (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Berlin (1)
  • []Chalons sur Marne (1)
  • []Dreßden (1)
  • []Königsberg (2)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [153 Abw.]
  • 1 ] [fehlt]
  • 1 aus aus ]aus ] aus
  • 1meiner meiner ]meiner ] meiner
  • 1da da, ]da, ] da,
  • 1höre höre, ]höre, ] höre,
  • 2U... U[rike] ]U[lrike] ] U[rike]
  • 2Berlin Berlin ]Berlin ] Berlin
  • 2verlaßen verlaſſen ]verlassen ] verlaſſen
  • 2wird wird, ]wird, ] wird,
  • 2A. A[ngern] ]A[ngern] ] A[ngern]
  • 3verlaßen verlaſſen ]verlassen ] verlaſſen
  • 3hat. hat? ]hat? ] hat?
  • 3daß daß ]daß ] daß
  • 4Bemüh/ungen Bemühungen ]Bemühungen ] Bemühungen
  • 4überflüßig überflüſſig ]überflüssig ] überflüſſig
  • 5noch noch, ]noch, ] noch,
  • 6gemäs, ] gemäß,
  • 6das das ]das ] das
  • 6der der ]der ] der
  • 7meiner meiner ]meiner ] meiner
  • 8deßen deſſen ]dessen ] deſſen
  • 11diſer dieſer ]dieser ] dieſer
  • 12intereßirte, ] intereſſirte,
  • 12weder weder ]weder ] weder
  • 12U.. U[lrike], ]U[lrike], ] U[lrike],
  • 12A. A[ngern], ]A[ngern], ] A[ngern],
  • 15müßen, ] müſſen,
  • 15diſer dieser ]dieser ] dieser
  • 16aushalten aushalten ]aushalten ] aushalten
  • 16müßen. ] müſſen.
  • 17diſer dieſer ]dieser ] dieſer
  • 17unglükliche unglückliche ]unglückliche ] unglückliche
  • 17Krieg Krieg, ]Krieg, ] Krieg,
  • 20der der ]der ] der
  • 20Zurükgezogenheit Zurückgezogenheit ]Zurückgezogenheit ] Zurückgezogenheit
  • 20Lebensart Lebensart ]Lebensart ] Lebensart
  • 24Bewuſtſein Bewußtſein, ]Bewußtsein, ] Bewußtſein,
  • 24Zuſtand Zuſtand, ]Zustand, ] Zuſtand,
  • 24der der ]der ] der
  • 25der der ]der ] der
  • 25Platz Platz, ]Platz, ] Platz,
  • 26der der ]der ] der
  • 26einzunehmen einzunehmen ]einzunehmen ] einzunehmen
  • 26in im ]im ] im
  • 27Augenblikken, ] Augenblicke,
  • 27ſein ſeinen ]seinen ] ſeinen
  • 28verwechſelt. verwechſelt? ]verwechselt? ] verwechſelt?
  • 28Gedanken Gedanken ]Gedanken ] Gedanken
  • 29wagen wagen, ]wagen, ] wagen,
  • 29glüklich glücklich ]glücklich ] glücklich
  • 29Elend Elend ]Elend ] Elend
  • 29darnider darnieder ]darnieder ] darnieder
  • 30können, ] können,
  • 31Zeitungen Zeitungen ]Zeitungen ] Zeitungen
  • 32einem meinem ]meinem ] meinem
  • 34Ernſt Ernſt, ]Ernst [v. Pfuel], ] Ernſt,
  • 34ſchreiben ſchreiben ]schreiben ] ſchreiben
  • 35mir mir, ]mir, ] mir,
  • 35K.. K[önigsberg] ]K[önigsberg] ] K[önigsberg]
  • 35zurükgegangen. ] zurückgegangen.
  • 35mich mich, ]mich, ] mich,
  • 36diſer dieſer ]dieser ] dieſer
  • 36blieb. blieb, ]blieb, ] blieb,
  • 37Doch doch ]doch ] doch
  • 37u. und ]und ] und
  • 37R. R[ühle], ]R[ühle], ] R[ühle],
  • 38ſprechen ſprechen ]sprechen ] ſprechen
  • 38können. ] können.
  • 38Der Der ]Der ] Der
  • 38Augenblik Augenblick ]Augenblick ] Augenblick
  • 39gemacht gemacht, ]gemacht, ] gemacht,
  • 39der der ]der ] der
  • 39ſchönſten ſchönſten ]schönsten ] ſchönſten
  • 39Begeiſterung Begeiſterung ]Begeisterung ] Begeiſterung
  • 40Menſchen Menſchen-Alter ]Menschenalter ] Menſchen-Alter
  • 40Alter [] ][] ] []
  • 40lebten lebten, ]lebten, ] lebten,
  • 40kömt kömmt ]kömmt ] kömmt
  • 41wieder. wieder ]wieder ] wieder
  • 41wieder wieder ]wieder ] wieder
  • 42K. . K[önigsberg]. ]K[önigsberg]. ] K[önigsberg].
  • 42daß daß ]daß ] daß
  • 43u. und ]und ] und
  • 43Traum Traum, ]Traum, ] Traum,
  • 44ſein ſein, ]sein, ] ſein,
  • 45niemand niemand, ]niemand, ] niemand,
  • 46unter unter ]unter ] unter
  • 46Franzoſen Franzoſen ]Franzosen ] Franzoſen
  • 46nicht nicht, ]nicht, ] nicht,
  • 47Widerwille Widerwille ]Widerwille ] Widerwille
  • 48Behandlung Behandlung, ]Behandlung, ] Behandlung,
  • 49erfahren erfahren, ]erfahren, ] erfahren,
  • 49u. und ]und ] und
  • 51einer einer ]einer ] einer
  • 52einer einer ]einer ] einer
  • 52öffentlichen öffentlichen, ]öffentlichen, ] öffentlichen,
  • 53be/ſuchten beſuchten ]besuchten ] beſuchten
  • 53u. und ]und ] und
  • 53fing fieng ] fieng
  • 53finſter finſter ]finster ] finſter
  • 54jemand jemand, ]jemand, ] jemand,
  • 54kannte kannte, ]kannte, ] kannte,
  • 55P.. P[fuel] ]P[ierre] ] P[fuel]
  • 56beſchreiben beſchreiben, ]beschreiben, ] beſchreiben,
  • 57diſem dieſem ]diesem ] dieſem
  • 57Augenblik Augenblick ]Augenblick ] Augenblick
  • 59mir mir, ]mir, ] mir,
  • 60ſäße ſäße, ]säße, ] ſäße,
  • 60Jahren Jahren, ]Jahren, ] Jahren,
  • 61jeder jeder ]jeder ] jeder
  • 61Unteredung Unterredung ]Unterredung ] Unterredung
  • 61wieder wieder ]wieder ] wieder
  • 62zurük zurück ]zurück ] zurück
  • 62Ach Ach, ]Ach, ] Ach,
  • 63diſes dieſes ]dieses ] dieſes
  • 63recht recht, ]recht, ] recht,
  • 64ſagten ſagten, ]sagten, ] ſagten,
  • 64Erſcheinungen Erſcheinungen ]Erscheinungen ] Erſcheinungen
  • 64daß daß ]daß ] daß
  • 65brauchte brauchte, ]brauchte, ] brauchte,
  • 65u. und, ]und, ] und,
  • 66wahrgenommen wahrgenommen, ]wahrgenommen, ] wahrgenommen,
  • 66wieder wieder ]wieder ] wieder
  • 66verdrengt, ] verdrängt,
  • 67der der ]der ] der
  • 69ſchönſten ſchönſten ]schönsten ] ſchönſten
  • 69Erfindung Erfindung, ]Erfindung, ] Erfindung,
  • 70überall überall, ]überall, ] überall,
  • 71Werk Werk ]Werk ] Werk
  • 71der der ]der ] der
  • 71das das, ]das, ] das,
  • 72den dem ]dem ] dem
  • 72Sinen Sinn ]Sinn ] Sinn
  • 72das das, ]das, ] das,
  • 74das das ]das ] das
  • 75Wohnungen Wohnungen ]Wohnungen ] Wohnungen
  • 76Freude Freude ]Freude ] Freude
  • 76niederſchweben niederſchweben, ]niederschweben, ] niederſchweben,
  • 76empfangen. ] empfangen.
  • 77liegt liegt, ]liegt, ] liegt,
  • 77Bläße Bläſſe ]Blässe, ] Bläſſe
  • 77des des ]des ] des
  • 77Todes Todes ]Todes ] Todes
  • 77übergoßen übergoſſen, ]übergossen, ] übergoſſen,
  • 78der der ]der ] der
  • 78die die ]die ] die
  • 78der der ]der ] der
  • 79zurükgeſunken. ] zurückgeſunken.
  • 81des des ]des ] des
  • 81Schikſals Schickſals ]Schicksals ] Schickſals
  • 82Blik Blick ]Blick ] Blick
  • 84hinausſähe: ] hinausſähe:
  • ] [fehlt]
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz