[71] An Ulrike v. Kleist, 13. März 1803
Die textkritische Fassung Handschrift zeigt die diplomatische, nicht emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.
In der Fassung Konstituierter Text ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Alle Emendationen sind ausgeführt und im Anhang einzeln verzeichnet. Ansonsten fusst die Fassung auf dem konstituierten Text der textkritischen Fassung der Handschrift.
In der Fassung Konstituierter Text ohne langes ſ ist das lange ſ durch s ersetzt. Ansonsten fusst die Fassung auf dem konstituierten Text der textkritischen Fassung der Handschrift.
[1] [BKA IV/2 244] [DKV IV 312] [SE:1993 II 729] [Heimböckel:1999 (Reclam) 321] [MA II 810] Leipzig , d. 13t 13t (und 14t) 13t und 14. März , 1803 .
Ich habe deinen Brief vom 18t Febr. empfangen, u. und und eile ihn zu beantworten. — Vielen Dank für alle deine guten Nachrichten. Wie mag doch das kleine Ding aussehen, das Gustel gebohren hat? Ich denke, wie die Mäuse, die man aus Apfelkernen schneidet. —
Merkels unbekannter Correspondent bin ich nicht. —
Du bist doch immer noch die alte reiselustige Ulrike ! Die Mara hat anderthalb Meilen von mir gesungen ( in Weimar ) u. und wahrhaftig, sie hätte in dem Kruge zu Osmanstädt singen können; es ist noch die Frage, ob ich mich gerührt hätte. Aber der Himmel behüte mich, dir diese Reiselustigkeit zu bespötteln. Denn das wäre, als ob Einer , der mit sinkenden Kräften gegen [MA II 811] einen Fluß kämpfte, die Leute, die auf sein Schreien ans Ufer stürzten, der Neugierde zeihen wollte. —
Das Verzeichniß der Sachen, die ich bei Carl Zenge zurückließ, kann ich nicht geben. —
Und dich begleitet auf allen Schritten Freude auf meinen [DKV IV 313] nächsten Brief? O du Vortreffliche ! Und o du Unglückliche ! Wann werde ich den Brief schreiben, der dir so viele Freude macht, als ich dir schuldig bin? —
—————
Ich weiß nicht, was ich dir über mich unaussprechlichen Men[SE:1993 II 730] schen sagen soll. — Ich wollte ich könnte mir das Herz aus dem Leibe reißen, in diesen Brief packen, und dir zuschicken. — Dummer Gedanke!
Kurz, ich habe Osmanstädt wieder verlassen. Zürne nicht! Ich mußte fort, u. und kann dir nicht sagen, warum? Ich habe das Haus mit Thränen verlassen, wo ich mehr Liebe gefunden habe, als die ganze Welt zusammen aufbringen kann; außer du ! — ! Aber ich mußte fort! O Himmel, was ist das für eine Welt!
[Heimböckel:1999 (Reclam) 322]Ich brachte die ersten folgenden Tage in einem Wirthshause zu Weimar zu, u. und wußte gar nicht, wohin ich mich wenden sollte. Es waren recht traurige Tage! Und ich hatte eine recht große Sehnsucht nach dir , o du meine Freundinn !
Endlich entschloß ich mich nach Leipzig zu gehen. Ich weiß wahrhaftig kaum anzugeben, warum ? — warum? Kurz, ich bin hier.
—————
[2] [BKA IV/2 247]Ich nehme hier Unterricht in der Declamation bei einem gewissen Kerndörffer . Ich lerne meine eigne Tragödie bei ihm declamiren . Sie müßte, gut declamirt , eine bessere Wirkung thun , als schlecht vorgestellt. Sie würde mit vollkommner Declamation vorgetragen, eine ganz ungewöhnliche Wirkung thun . Als ich sie dem alten Wieland mit großem Feuer vorlas, war es mir gelungen, ihn so zu entflammen, daß mir, über seine innerlichen Bewegungen, vor Freude die Sprache vergieng , u. und ich zu seinen Füßen niederstürzte, seine Hände mit heißen Küssen überströmend.
—————
Vorgestern faßte ich ein Herz, u. und gieng zu Hindenburg . Da war große Freude. „Nun, wie steht’s in Paris um die Mathema[MA II 812] tik?“ — Eine alberne Antwort von meiner Seite, u. und ein trauriger Blick zur Erde von der seinigen. — „So sind Sie [DKV IV 314] bloß so herum-gereiset? — herum-gereiset?“ — Ja, herum gereiset. — Er schüttelte wehmüthig den Kopf. Endlich erhorchte er von mir, daß ich doch an etwas arbeite. „Woran arbeiten Sie denn? Nun! Kann ich es denn nicht wissen? Sie brachten diesen Winter bei Wieland zu; gewiß! gewiß ! gewiß!“ — Und nun fiel ich ihm um den Hals, u. und herzte u. und küßte ihn so lange, bis er lachend mit mir überein kam: der Mensch müsse das Talent anbauen, das er in sich vorherrschend fühle.
[Heimböckel:1999 (Reclam) 323]Ob ich nicht auch mit Wünschen so fertig werden könnte? Und Huth ? Und Hüllmann ? & & & & &
—————
[SE:1993 II 731]Hindenburg erzählte mir, du Du habest von der Gräfinn Gräfin Genlis einen Ruf als Erzieherinn in ihr Institut zu Paris erhalten. Was verstehst du davon? Ich, nichts.
—————
Wieland hat Osmanstädt verkauft, u. und zieht auf 1t Mai nach Weimar . Der 3t Mai wird zu seiner Ehre mit einem großen Feste gefeiert werden. Ich bin eingeladen; u. und und Alles , was süß ist, lockt mich. Was soll ich thun ?
[3] [BKA IV/2 248]Wenn ihr mich in Ruhe ein Paar Monate bei euch arbeiten lassen wolltet, ohne mich mit Angst, was aus mir werden werde, rasend zu machen, so würde ich — ja, ich würde!
—————
Leset doch einmal im 34 oder 36t Blat des Freimüthigen den Aufsatz: Erscheinung eines neuen Dichters . Und ich schwöre euch , daß ich noch viel mehr von mir weiß, als der alberne Kauz, der Kotzebue . Aber ich muß Zeit haben, Zeit muß ich haben — O ihr Erÿnnien Erynnien mit eurer Liebe!
—————
Frage aber mit Behutsamkeit nach diesem Blatte, damit der litterarische Spürhund, der Merkel , nicht rieche, wer der neue Dichter sei? Es darf es überhaupt niemand als etwa meine allernächsten Verwandten erfahren; u. und auch unter diesen nur die verschwiegenen. — Auch thut mir den Gefallen u. und leset das Buch nicht . Ich bitte euch darum. Kurz, thut es nicht. Hört ihr ?
[Heimböckel:1999 (Reclam) 324]Und nun küsse in meinem Namen jeden Finger meiner [DKV IV 315] ewig [MA II 813] verehrungswürdigen Tante ! Und, wie sie, den Orgelpfeifen gleich, stehen, küsse sie Alle von der Oberste oberste bis zur Letzten, letzten, der kleinen Maus aus dem Apfelkern geschnitzt ! Ein einziges Wort von euch , und ehe ihrs euch verseht, wälze ich mich vor Freud in der Mittelstube. Adieu! Adieu! Adieu! O du meine Allertheuerste !
Leipzig, d. 14t März 1803 Heinrich .