kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Schreiben aus Berlin.Bülletin der öffentlichen Blätter. [17.12.1810][Anzeige Hitzig 17.12.1810]
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 67tes Blatt. Den 17ten Dezember 1810.
67tes Blatt. Den 17ten Dezember 1810.

(Textwiedergabe  nach Erstdruck.)

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

xxx

Berliner Abendblaͤtter.

67tes Blatt. Den 17ten Dezember 1810.

Schreiben aus Berlin.

Sie haben bey Ihrer letzten Anweſenheit in
Berlin einen allgemein verbreiteten Antheil an den
oͤffentlichen Angelegenheiten wahrgenommen, der
ſich vor dem Kriege nur ſchwach und an wenigen 5
Stellen aͤußerte.
Auch iſt dies eine der ſchoͤnſten
Fruͤchte unſers Ungluͤcks, zumal wenn die inlaͤndi⸗
ſchen Angelegenheiten und die Veraͤnderungen in
der Geſetzgebung, den Gegenſtand dieſes Antheils
ausmachen, und nicht gerade die Verhaͤltniſſe, die 10
am wenigſten abzuaͤndern ſind, am emſigſten be⸗
ſchwazt werden.

Wie aber jenes ſolidere Intereſſe durch die
neuerlich emanirten Verordnungen geſteigert worden
iſt, muͤßten Sie Selbſt ſehn, um es zu glauben.
15
Wie koͤnnte ſich ein ſolches Intereſſe anders aͤußern
als im Streit und in der Lebhaftigkeit des pro
und contra? —
Fragen Sie mich um die Reſul⸗
tate dieſes Streites, ſo werde ich Ihnen nur ant⸗
worten koͤnnen: die Perſoͤnlichkeit des Staatsmanns, 20
den der Koͤnig an die Spitze der Angelegenheiten
geſtellt hat, hat das Vertrauen der Nation, und
in einem ziemlich reichen Wirkungskreiſe habe ich
noch niemand gefunden, der nicht zuletzt um den
Preis, dieſen Staatsmann erhalten zu ſehn, jedes 25
Privatopfer geringgeachtet haͤtte.

Was kann auch Vertrauen erwecken, wie jene
Reſignation uͤber das perſoͤnliche, angebohrne und
[ 67 ] 264lang angewoͤhnte Intereſſe ſeines Standes, jene
freie und ruͤckſichtsloſe Hingebung eigner Erfahrun⸗30
gen und Meinungen an das Vaterland, welches in
einem ſo kritiſchen Moment nur durch außerordent⸗
liche Maasregeln, nur durch ganz neue Einrich⸗
tungen, welche nicht ſowohl die Erfahrung als viel⸗
mehr ein reiner und goͤttlicher Wille bewaͤhren muß, 35
gruͤndlich zu retten iſt.

Es war die erſte Bedingung der Rettung, ei⸗
nen Mann zu finden, der die zerſtreuten Richtun⸗
gen der Gemuͤther wieder ſammelte, der die Leiden
der Nation vollſtaͤndig mitempfinden, und zugleich 40
durch ſeine wohlthuende Gegenwart jenen koͤnigli⸗
chen Schmerz beſaͤnftigen konnte, uͤber den die Na⸗
tion alle ihre eigne Leiden vergeſſen hatte. —
Dieſe
Bedingung war erfuͤllt, durch eine gluͤckliche Schik⸗
kung ſchon vorher, ehe das traurigſte Beduͤrfniß 45
eintrat.

Alſo, theuerſter Freund, wenn Sie von Ver⸗
ſchiedenheit der Meinungen bei uns hoͤren, ſo ſetzen
Sie zuverſichtlich voraus, daß uͤber die Vereinigung
der Adminiſtrationszweige in eine Hand, und zwar 50
in dieſe beſtimmte Hand, nur eine Stimme des
Beifalls und des Seegens iſt.

Wir leben in einer raͤſonnirenden Zeit: jeder
von uns iſt der bisherigen Leiden theilhaftig gewe⸗
ſen, und nach Maasgabe ſeines kleineren oder groͤ⸗55
ßeren Geſichtskreiſes hat er ſich ſelbſt eine Heilme⸗
thode fuͤr den Staat ausgedacht; dies iſt der Maas⸗
ſtab ſeines Urtheils; und mit ſolchem engen und un⸗
richtigen Maasſtabe mißt dann die Eigenliebe noch
oft ſehr voreilig eine Geſetzgebung, die doch nur 60
theilweiſe erſt ſichtbar iſt.
Zuletzt aber, wenn das
wirklich gemeinweſentliche angeordnet iſt und in ſei⸗
nem ganzen Umfange daſteht, balancirt eines dieſer
265 kleinen Urtheile das andre, eine Eigenliebe die an⸗
dre, und ein hoͤherer Antheil an Vaterland und 65
Koͤnig iſt aller kleinen Feindſeligkeiten unausbleib⸗
liche Frucht.
Erwarten Sie auch von mir nach Pu⸗
blikation der geſammten Geſetze ein beſcheidenes
Urtheil, das gelten moͤge, wenn es aus der Tiefe
kommt, oder ſich an andern beſſeren Urtheilen zer⸗70
ſchleifen moͤge.

Indeß werden Sie manches hoͤren von den
Beſchwerden eines Standes, der zunaͤchſt herbeige⸗
rufen werden muß, wenn das Vaterland große Op⸗
fer verlangt.
Eben weil man das Gemuͤth des 75
Staatskanzlers und ſeine perſoͤnliche Reſignation
kennt und verehrt, ſo glaubt man, es gaͤbe nur
eine einzige Stelle, wo er zu weit gehn koͤnne,
nehmlich in der Strenge gegen die angeborne und
angewoͤhnte Denkungsart dieſes Standes, weil er 80
ſelbſt zu ihm gehoͤrt und eine beſondre Zierde deſ⸗
ſelben iſt.

Wer ſich zuerſt dem Allgemeinen aufopferte,
war der erſte Adliche: die Geſetze haben einen der
Staͤnde des Staats beſonders mit Mitteln ausge⸗85
ruͤſtet, und fuͤr alle kommenden Geſchlechter ausge⸗
ruͤſtet, um zu den großen Opfern, die das Gemein⸗
weſen in alle Zukunft verlangen wird faͤhig, nahe
und bereit zu ſeyn.
Die Geſetze haben ganze Guͤter⸗
maſſen uͤber allen Wechſel menſchlicher Sinnesart 90
erhoben, an die Erbfolge geknuͤpft — damit der
Staat in der Stunde der Noth beſonders huͤlf⸗
reiche Freunde hat. Wird der Mann, der dieſes
erkennt und empfindet, wie wenige, vergeſſen, daß
auch die Zukunft ſolcher Opfer bedarf? —
95

Glauben Sie in dem Winkel der Monarchie,
iu in welchem Sie leben, nicht, daß ſolche Urtheile
hier im Mittelpuncte die Oberhand haͤtten. Erwar⸗
266ten wir ruhig die Vollendung des großen Werks, und
glauben wir zuverſichtlich an den großen Staats⸗100
mann, der vor allen andern, die an der Verwal⸗
tung dieſes Landes Theil genommen, uns bis jetzt
niemals getaͤuſcht hat. —

Lange lebe der Koͤnig!

l. v. p.105

Buͤlletin der oͤffentlichen Blaͤtter.

Am 27ſten Nov. war in Petersburg der Wechſel⸗⸗
Cours 7 à 6¾ Schilling Banko.
Dieſer unglaublich
niedrige Stand des Wechſelcours erinnert an die
gleiche Lage der Dinge in Oeſtreich.
Auf gleiche Weiſe 110
wie dort, hat die Petersburger Kaufmannſchaft aus
ihrer Mitte eine Committee zu Unterſuchung der Ur⸗
ſachen niedergeſetzt.
Der Finanzminiſter hat dieſe
Maasregel in Vorſchlag gebracht, und Sr. Majeſtaͤt
der Kaiſer
haben ſie beſtaͤtigt. (Hamb. Corr.)
115

In Wien erhalten die Truppen wegen des niedri⸗
gen Standes der Bankzettel vierfache Loͤhnung. (ibid)

Sr. Paͤbſtl. Heiligkeit haben am 12ten Nov. die
Tochter des Generals Caͤſar Berthier ehelich einge⸗
ſegnet. (L. d. B.)
120

Das Begraͤbniß des Reichsmarſchall Ferſen iſt in
Stokholm am 4. Dec. mit groͤßtem Gepraͤnge unter
dem Donner von 80 Kanonenſchuͤßen vollzogen wor⸗
den. (Hamb. Corr.)

In dem Maylaͤnder officiellen Blatt werden aus 125
Nizza die fuͤrchterlichen Fortſchritte der Peſt (nicht
des gelben Fiebers) an der Suͤdkuͤſte von Spanien
beſchrieben. (ibid.)

Auf dem bevorſtehenden Landtage in Sachſen wer⸗
den Veraͤnderungen von der groͤßten Wichtigkeit pro⸗130
ponirt werden.
Es wird eine Territorialeintheilung
nach Praͤfecturen ſtatt haben, und der Code Napoleon
mit einigen Modificationen wird eingefuͤhrt werden.

(H. neue Zeitung.)

Bei J. E. Hitzig hinter der katholiſchen Kirche Nr. 3 iſt zu haben: 135
Die eben erſchienene erſte Abtheilung des neunten Bandes von
Shakeſpears dramatiſchen Werken, uͤberſetzt von A. W. Schlegel.

8.
Enthaltend Richard den Dritten Schreibpapier 1 thl.
Velinpap. ſauber broch. 1. thl. 12 gr

Desgleichen: Shakeſpears von Schlegel noch unuͤberſetzte dramati⸗140
ſche Werke uͤberſetzt von mehreren Verfaſſern. Erſten bis drit⸗
ten
Bandes. 1s Heft. 8. (Die Fortſetzung des obigen) 4 thl.

Schreiben aus Berlin.; Bülletin der öffentlichen Blätter. [17.12.1810]; [Anzeige Hitzig 17.12.1810];

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n276

Quellenangabe für Zitat:
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-67 [ + Angabe von Zeile / Vers oder Seite ], 31.03.2023

Apparat

 Stellenkommentar

14emanirten›emanieren‹: erlassen, in Kraft treten. Vgl. DWb ›emanieren‹.

28ReſignationHier im Sinne von Aufgabe, Verzicht, Hingabe. Vgl. z.B. Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz oder Deutsches Rechtswörterbuch zur Begriffsbedeutung von ›Resignation‹.

121BegraͤbnißAxel von Fersen war schon am 20. Juni 1810 das Opfer eines Lynchmobs geworden, weil er verdächtigt worden war, den plötzlichen Tod des Kronprinzen Carl August durch Gift herbeigeführt zu haben. Mehrmonatige Untersuchungen hatten ihn und seine ebenfalls verdächtigte Familie von aller Schuld freigesprochen. Daraufhin wurde ihm als ehemaligem Reichsmarschall ein Staatsbegräbnis gewährt. Vgl. auch die englischsprachige Wikipedia mit einem längeren Artikel über Axel von Fersen. Zu den Umständen seines Todes siehe auch das 43. und 44. Abendblatt mit dem ›Brief der Gräfinn Piper, an eine Freundinn in Deutschland‹ und dem ›Verhör der Gräfinn Piper‹.

132Code NapoleonVon Napoleon eingeführtes französisches Zivilrecht, eigentlich ›Code civil des Français‹ betitelt. Es gilt als Vorbild vieler europäischer bürgerlicher Zivilgesetze. So wurden in Teilen des Deutschen Reiches Bestimmungen des ›Code Napoleon‹ erst 1900 vom ›Bürgerlichen Gesetzbuch‹ (BGB) abgelöst. Vgl. u.a. Artikel in Wikipedia.

137neunten Bandes von Shakeſpears dramatiſchen Werken, uͤberſetzt von A. W. Schlegel.Liegt als Digitalisat vor, ebenso wie der auch erwähnte Band ›Shakeſpears von Schlegel noch unuͤberſetzte dramatiſche Werke‹

 Emendationen (insges. 1)
  • 97iuin

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 67tes Blatt. Den 17ten Dezember 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 17.12.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 263–266

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Schreiben aus Berlin.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: l. v. p. [= Adam Müller]

Reinhold Steig hat diesen Brief Adam Müller als Autor zugeordnet und geht davon aus, dass Adam Müller den Artikel »auf Wunsch und Veranlassung eines märkischen Edelmanns« geschrieben habe. Diese Auffassung ist in der Kleist-Forschung übernommen worden. Für die Autorschaft Adam Müllers sprechen auch die Ausführungen Kleists gegenüber Friedrich von Raumer im Brief vom 15. Dezember 1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 263–266

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 333–335

Bülletin der öffentlichen Blätter. [17.12.1810]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Bülletin ›Petersburg‹, ›Wien‹: Redigierter Text aus ›Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten‹ vom 14.12.1810;
Bülletin ›Pabst‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 14.12.1810; Bülletin ›Fersen‹: Redigierter Text aus ›Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten‹ vom 14.12.1810; Bülletin ›Nizza‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 14.12.1810; Bülletin ›Code Napoleon‹: Redigierter Text aus ›Hamburgische Neue Zeitung‹ (Beylage) vom 14.12.1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 266

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 335f.

[Anzeige Hitzig 17.12.1810]

Zur Autorschaft: Julius Eduard Hitzig

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 266

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 336

 Erwähnte Personen
  • []Alexander I., Zar (1)
  • []Berthier, César (1)
  • []Berthier, Joséphine Thérèse Virginie (1)
  • []Fersen, Hans Axel Graf von (1)
  • []Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1)
  • []Hardenberg, Carl August Freiherr von (1)
  • []Hitzig, Julius Eduard (1)
  • []Pius VII. (1)
  • []Shakespeare, William (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Berlin (1)
  • []Nizza (1)
  • []Petersburg (1)
  • []Sachsen (1)
  • []Spanien (1)
  • []Stockholm (1)
  • []Wien (1)
  • []Östreich (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz