kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Textkonstitution
  • Erwähnte Personen
  • Kollation Editionen
  • Home
  • Briefe
  • [214] G. A. Reimer, 31.5.1811

[214] An Georg Andreas Reimer, d. 31. Mai 1811

(Textwiedergabe  nach Handschrift.)

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 630] [DKV IV 491] [SE:1993 II 867] [Heimböckel:1999 (Reclam) 485] [MA II 975]

Ich bitte um die Gefällig⸗
keit,
mein theuerer]teuerer Freund,
mir ein Exemplar des zer⸗
brochenen
zerbrochnen ]zerbrochnen
Kruges
auf Velin
zu überſchicken, oder aber, falls 5
ſie]Sie heut nicht zu Hauſe ſein ſoll⸗
ten,
es ſo zurecht zu legen,
daß es morgen abgeholt werden]werden,
kann.

HvKleiſt H. v. Kleiſt. ]H. v. Kleist. 10

214
An Georg Andreas Reimer, d. 31. Mai 1811

Quellenangabe für Zitat:
https://kleist-digital.de/briefe/214 [ + Angabe von Zeile / Vers oder Seite ], 27.01.2023

Apparat

Zur Textkonstitution

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
SBB-PK / Sammlung Autographa

Zur Datierung: Dem Billet fehlt die Datierung. In Reimers Kontobuch ist auf den 1. Juni der Ausgang eines Exemplars von ›Der Zerbrochne Krug‹ notiert. Entsprechend ist das Billet wohl auf den 31. Mai zu datieren, spätestens auf den 1. Juni, falls das Exemplar noch am gleichen Tag versandt wurde.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 629
[DKV] 1040

Erstdruck
[Zolling:1886] 214

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (214) IV/3 629–633
  • [MA] (214) II 975
  • [DKV] (234) IV 491
  • [SE:1993] (202) II 867
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (210) 485
 Erwähnte Personen
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Reimer, Georg Andreas (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [2 Abw.]
  • 4zer/brochenen ] zerbrochnen
  • 10HvKleiſt ] H. v. Kleiſt.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz