kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Textkonstitution
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Home
  • Briefe
  • [132] H. J. v. Collin, 14.2.1808

[132] An Heinrich Joseph von Collin, d. 14. Februar 1808

(Textwiedergabe  nach Handschrift.)

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 162] [DKV IV 412] [SE:1993 II 809] [Heimböckel:1999 (Reclam) 419] [MA II 901] Ew. Wohlgebohren

uns, mit so vieler Herzlichkeit gegebene, Versicherung, unser Kunstjournal , einer eignen Unternehmung gleich, zu unterstützen, hat mir sowohl, als HE. H. Adam Müller , die größte Freude gemacht. Es geschieht, Ihnen einen Beweis zu geben, wie sehr wir jetzt auf Sie rechnen, daß wir unser Gesuch, uns mit einem Beitrag zu beschenken, gleich nach [DKV IV 413] Empfang Ihres Schreibens noch einmal wiederholen. Es könnte uns, bei dem Ziel, das wir uns gesteckt haben, keine Verbindung lieber sein, als mit Ih[Heimböckel:1999 (Reclam) 420] nen , und so wenig es uns an Manuscripten fehlt: es [MA II 902] liegt uns daran, daß [SE:1993 II 810] Ihr Name bald im Phöbus erscheine. Da das Institut vorzüglich auch dazu bestimmt ist, von großen dramatischen [2] [BKA IV/3 165] Arbeiten, die unter der Feder sind, Proben zu geben, so würden uns Scenen aus Werken, die unter der Ihrigen sind, ganz vorzüglich willkommen sein. Doch auch für alles Andere , was Sie uns geben wollen, werden wir dankbar sein; schicken Sie es nur gradezu an die hiesige Kaisl. Königl. Gesandschafft , welche alle unsere wechselseitige Mittheilungen zu besorgen die Güte haben wird. Ich bin, außer der Penthesilea , von welcher ein Fragment im ersten Hefte steht, im Besitz noch zweier Tragödien , von deren Einen Sie eine Probe im dritten oder vierten Heft sehen werden. Diese Bestrebungen, ernsthaft gemeint, müssen dem Phöbus seinen Charakter geben, und auf der Welt ist niemand, der in diese Idee eingreifen kann, als Sie. Das erste Werk, womit ich wieder auftreten werde, ist [3] [BKA IV/3 166] Robert Guiskard , Guiskart, Guiskart, Herzog der Normänner . Der Stoff ist, mit den Leuten zu reden, noch ungeheurer; doch in der Kunst kommt es überall auf die Form an, und Alles , was eine Gestalt hat, ist meine Sache. Außerdem habe ich noch ein Lustspiel liegen, wovon ich Ihnen eine, zum Behuf einer hiesigen Privat-Vorstellung (aus der nichts ward) genommene Abschrift schicke. HE. H. v. Göthe läßt es in Weimar einstudieren. Ob es für das Wiener Publicum sein wird? weiß ich nicht; wenn der Erfolg nicht gewiß ist (wahrscheinlich, wir verstehen uns) so erbitte ich es mir lieber wieder zurück. Es ist durch den Baron v. Buol (K. K. Chargé d’Affaires) der es sehr in Affection genommen hatte, mehreremal dem HE. H. Grafen v. Palfÿ Palfy empfohlen worden , (nicht zugeschickt ) — aber niemals darauf eine [4] [BKA IV/3 169] entscheidende Antwort erfolgt. — Von der Penthesilea , die im Druck ist, sollen Sie ein Exemplar haben, sobald sie fertig sein wird. — Sagen Sie mir, um’s Himmelswillen, ist denn das 1t Phöbusheft bei Ihnen noch [DKV IV 414] nicht erschienen? Und wenn nicht, warum nicht? Wir sind sehr betreten darüber, von dem Industrie-Comtoir in Wien , dem [Heimböckel:1999 (Reclam) 421] wir es in Commission gegeben haben, gar nichts, diesen Gegenstand betreffend, erfahren zu haben. Würden Sie wohl einmal gelegentlich die Gefälligkeit haben, sich danach zu erkundigen? Das zweite Heft ist fertig; und noch nicht einmal die Ankündigung ist in Wien erschienen! — Ich hätte noch dies und das Andere , das ich Ihnen [MA II 903] schreiben, und worum ich Sie bitten mögte , doch man muß seine Freunde nicht [SE:1993 II 811] zu sehr quälen, leben Sie also wohl, und überzeugen Sie sich von der Liebe und Verehrung dessen, der sich nennt , nennt, nennt

Ihr H. v. Kleist . Dreßden , d. 14t Feb. 8 . Pirnsche Vorstadt . N. 123 .

[5] [BKA IV/3 170] [SE:1993 II 1051]

N. S. [Komplette Nachschrift fehlt.] Der zerbrochne Krug (mein Lustspiel) kann diesmal, wegen des Formats der Abschrift , nicht mit der Depesche abgehen. Sie sollen ihn jedoch in diesen Tagen erhalten , [Verschleifung in nächste Zeile wie HS] erhalten. HvK .

132
An Heinrich Joseph von Collin, d. 14. Februar 1808

Quellenangabe für Zitat:
https://kleist-digital.de/briefe/132 [ + Angabe von Zeile / Vers oder Seite ], 31.03.2023

Apparat

Zur Textkonstitution

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
Freies Deutsches Hochstift

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 161
[DKV] 927

Erstdruck
[Zolling:1885] CXVf.

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (132) IV/3 161–171
  • [MA] (132) II 901–903
  • [DKV] (141) IV 412–414
  • [SE:1993] (130) II 809–811
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (131) 419–421
 Erwähnte Personen
  • []Buol zu Berenberg und Mühlingen, Joseph (1)
  • []Collin, Heinrich Joseph von (1)
  • []Goethe, Johann Wolfgang von (1)
  • []Kleist, Heinrich von (2)
  • []Müller, Adam (1)
  • []Pálffy von Erdőd, Ferdinand (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (1)
  • []Rammsche Gasse (1)
  • []Weimar (1)
  • []Wien (2)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [7 Abw.]
  • 5HE. H. ]H. ] H.
  • 34Guiskard, ] Guiskart,
  • 41HE. H. ]H. ] H.
  • 49HE. H. ]H. ] H.
  • 49Palfÿ Palfy ]Palfy ] Palfy
  • 68nennt, nennt, nennt ] nennt,
  • 71N. S. ] [Komplette Nachschrift fehlt.]
[BKA:1989] [1 Abw.]
  • 74erhalten, [Verschleifung in nächste Zeile wie HS] erhalten. ]erhalten. ] [Verschleifung in nächste Zeile wie HS]
[MA:2010] [3 Abw.]
  • 34Guiskard, ] Guiskart,
  • 68nennt, nennt, nennt ] nennt
  • 74erhalten, [Verschleifung in nächste Zeile wie HS] erhalten. ]erhalten. ] erhalten.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz