kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
    Zu den Artikeln
    Sind die Termine, in welchen jetzt die Zins- und Kapital-Zahlungen der Creditsysteme im Preuß. Staat geschehen, für die jetzigen Zeiten noch passend?Das Waschen durch Dämpfe.
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 1811. No. 14. Berlin, den 17ten Januar 1811.
1811. No. 14. Berlin, den 17ten Januar 1811.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

53

1811. No. 14.

Berliner Abendblaͤtter.

Berlin, den 17ten Januar 1811.

Sind die Termine, in welchen jetzt die
Zins⸗ und Kapital⸗Zahlungen der Cre⸗
ditſyſteme im Preuß. Staat geſchehen,
fuͤr die jetzigen Zeiten noch paſſend?
und koͤnnen die Zins⸗Coupons nicht 5
die Stelle des baaren Geldes erſetzen?

In Schleſien, in Pommern, in den Marken und
in Oſt⸗ und Weſtpreußen werden die Pfandbriefs⸗
Zinſen auf Johannis und Weihnachten eingezahlt.
In
den nemlichen Terminen ſollen auch die Kapital⸗10
Zahlungen erfolgen (die Pfandbriefe realiſirt wer⸗
den)
wer⸗
den).
Daß, indem dies, in allen Provinzen, zugleich
geſchieht, alsdann ein großer Mangel an klingendem
Courant entſtehen, oder ſelbiges durch die große Nach⸗
frage ungewoͤhnlich im Preiſe ſteigen muß, ſpringt in 15
die Augen, beſonders da zur nemlichen Zeit auch
andere Zahlungen geleiſtet werden muͤſſen.
Eine all⸗
gemeine Stockung muß daraus kuͤnftig entſtehen, denn
es werden eine Zeitlang ſehr große Summen dem
Umlauf entzogen.
Z. B. in Pommern muͤſſen 8 Tage 20
vor Weihnachten und Johannis jedesmahl jetzt ohn⸗
gefaͤhr 140,000 Rthlr. klingend Courant eingezahlt
werden. Mit der Auszahlung wird erſt am 2. Jan.
und 25. Juni angefangen.
Was in den Departements
nicht abgefordert iſt (vielleicht 50-70000 Rthlr.), 25
wird etwa 17 oder 24 Tage nach erfolgter Einzah⸗
lung an die General⸗Landſchafts⸗Direction zu Stet⸗
tin eingeſandt.
Dieſe faͤngt dann — ohngefaͤhr 1 Mo⸗
nat nach der erſten Einzahlung — auch mit der Zins⸗
Zahlung an, und nachdem auch dieſe vollendet iſt, er⸗30
folgt die Zahlung in Berlin. —
Vormals fuͤhlte man
dieſe Nachtheile nicht; jetzt indeß muß man jede, auch
54 nur geringe Stauung des Stromes zu verhuͤten, ihn
nach allen Seiten zu leiten, und wieder zn zu ſammeln
ſuchen.
Man muß ſolche Maaßregeln nehmen, daß der 35
Umlauf durch die Creditſyſteme nie ſtocken, vielmehr
ſich immer gleich bleiben kann. Dies wird geſchehen,
wenn

1) Die Zins⸗Zahlungs⸗Termine nicht in allen Pro⸗
vinzen die nemlichen bleiben. Zahlt man in 40
den Marken auf Johannis und Weihnachten; ſo
muß man in Pommern wenigſtens 3 bis 4 Wo⸗
chen ſpaͤter zahlen.

2) Allenfalls zahle man kuͤnftig in 4 Terminen, weil
ſich, z. B. in Pommern, 70,000 Rthl. leichter auf⸗45
bringen laſſen, als 140,000 Rthl.

3) Die Zinſen muͤſſen nicht lange in Caſſa bleiben;
Ein⸗ und Auszahlung gewiſſermaßen Ein Akt ſein.
Die General⸗Direction koͤnnte beinahe zu gleicher
Zeit mit den Provinzial⸗(Departements) Direc⸗50
tionen zahlen.
Das nemliche koͤnnte in Berlin
Statt finden.

4) Die Realiſation der Pfandbriefe muͤßte nie in den
Zins⸗Terminen geſchehen.
Wenn man zu Letzte⸗
ren ſchon viel baar Geld zuſammen gebracht hat; 55
ſo wird es zu den Kapital⸗Zahlungen fehlen.
Letztere
beſtimme man 4 bis 6 Wochen nach, oder vor
der Zins⸗Zahlung.
Ueberhaupt ſcheint es auch
zweckmaͤßiger, 4 Kapital⸗Zahlungs⸗Termine zu be⸗
ſtimmen.60

5) Endlich mache man die Zins⸗Coupons mehr um⸗
lauffaͤhig und die Stelle des baaren Geldes vertre⸗
tend, beſonders in Pommern, wo dies jetzt noch
gar nicht der Fall iſt.
Ein Pfandbrief von
1000 Rthl. bekomme fuͤr einjaͤhrige Zinſen à 40 Rthl. 65
acht Coupons, jeden zu 5 Rthl. theils auf Johan⸗
nis, theils auf Weihnachten oder (oder auch in 4 Ter⸗
minen) zahlbar.
A iſt Inhaber, er hat Zahlun⸗
gen, an B 10 Rthl. an C 10 Rthl. an D 20 Rthl.
oder er hat von dieſen Producte, Waaren ⁊c. zu 70
kaufen, die man ihm ſonſt vielleicht auch auf Cre⸗
dit uͤberlaſſen wuͤrde.
Er bezahlt indeß ſo fort
mit Coupons.
Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß
man dieſe gern annehmen wird wird, denn B C und
D beduͤrfen von E Getreide, Vieh und Holz.
E 75
nimmt die Coupons deshalb gern ſtatt baar an,
55 weil er an die Landſchaft Zinſen zu bezahlen hat,
und dieſe damit befriedigen kann.
Daß dieſe
Coupons uͤberall bald Cours bekommen werden,
laͤßt ſich auch deshalb mit viel Wahrſcheinlichkeit 80
vermuthen, weil ſie nie uͤber ein Jahr alt
werden,
und ihre halbjaͤhrige (vielleicht viertel⸗
jaͤhrige) Realiſation ſicherer iſt, wie jede andere
Zahlung.
Daß die Operation – gelingt ſie –
von unleugbarem Nutzen ſein wuͤrde, iſt wol 85
keinem Zweifel unterworfen. Man bleibe z. B.
nur bei Pommern ſtehen!
Dieſe Provinz hat jetzt
etwa 7 Millionen Pfandbriefe; es kaͤmen alſo
280,000 Rthl. mehr Tauſchmittel als bisher, in
Umlauf.
Waͤre dies nicht ſchon ſehr bedeutend? 90
Und es ſteht zu erwarten, daß die Summe der
Pfandbriefe bald auf 2 Millionen ſteigen wird —
Man koͤnnte, um der Sache noch mehr Eingang
zu verſchaffen, in jeder Stadt ein Umtau⸗
ſchungs⸗Bureau
vielleicht durch die Kreis⸗ 95
oder Acciſe⸗Caſſen? etabliren.
Ein Realiſations⸗
Fond waͤre dazu nicht noͤthig.
Der Inhaber I
daſelbſt wuͤnſcht, fuͤr ſeine Coupons baar Geld zu
erhalten; er iſt mit Muͤnze zufrieden; er zeigt
dies dem Bureau an.
Der Paͤchter G hat Ge⸗100
treide zu Markt gebracht; er bekommt dafuͤr nur
Muͤnze, muß aber klingend Courant (oder Cou⸗
pons) zu Bezahlung ſeiner Pacht haben; er kann
ſie bei dem Bureau umtauſchen, oder auch ſein
Kaͤufer hat dies ſchon vorher gethan, oder thut es 105
jetzt.

Man verhehlt ſich nicht, daß dies alles mehr Ar⸗
beit und Koſten verurſachen, uͤberhaupt einige Incon⸗
venienzen mit ſich fuͤhren wird; man muß dieſe aber
nicht ſcheuen, und ſie zu uͤberwinden ſuchen, wenn 110
die Sache an ſich gut iſt.
Der Drang der Umſtaͤn⸗
de iſt ein ſtrenger Gebieter.
Ueberdies ſcheint es,
daß eine ſolche Operation den Werth der Pfandbriefe
erhoͤhen wird, ohne die Zinſen erhoͤhen zu duͤrfen.

Uebrigens ſind die vorſtehenden Bemerkungen 115
ſchon im Jahre 1808 geſchrieben; es ſcheint immer
nothwendiger zu werden, jedes unſchaͤdliche Mittel
zu Erhaltung des Ganzen aufzuſuchen.
Und darum
bringt man dieſe Angelegenheit abermals zur Sprache.
56 Man glaubt, bei dieſer Gelegenheit die Frage aufwer⸗120
fen zu muͤſſen:

ob es uͤberall nicht rathſam ſein
duͤrfte, das Creditſyſtem jetzt auf
alle ſtaͤdtiſche und laͤndliche Grund⸗
ſtuͤcke, wenigſtens auf Grund und 125
Boden, auszudehnen.

Moͤchte ſich doch jemand, der der Sache voͤllig ge⸗
wachſen iſt, mit dieſem Gegenſtande ernſtlich beſchaͤf⸗
tigen! —e

Das Waſchen durch Daͤmpfe.130

Herr Courandeau Couraudeau hat in No. 97. der Annales des
Arts et Manufactures
1809. eine neue Erfahrung be⸗
kannt gemacht, die eben ſo ſehr die allgemeine Auf⸗
merkſamkeit verdient, als ſeine uͤbrigen Erfindungen,
beſonders die der Sparoͤfen.
Er hat nemlich Anlei⸗135
tung gegeben zn zu einem neuen Verfahren, die Waͤſche
durch Daͤmpfe zu reinigen.
Die Waͤſche wird nicht
gebeucht, gerieben, geſpuͤhlt, ſondern bloß uͤber die
kochende Beuche gelegt und von dem Dampfe derſel⸗
ben nach und nach durchdrungen, welcher, alle Unrei⸗140
nigkeiten mit ſich fuͤhrend, wieder in den Keſſel zu⸗
ruͤckfaͤllt.
Das Verfahren wird fortgeſetzt, bis alle
Unreinigkeit aus der Waͤſche gebracht iſt; und da die
Waͤſche ſtets von dem Dampfe durchdrungen wird,
der nichts von den unreinen Theilen, die ſich in dem 145
Waſſer befinden, bei ſich fuͤhrt, ſo iſt weiter kein Nach⸗
ſpuͤlen noͤthig, ſondern die auf dieſe Art voͤllig gerei⸗
nigte Waͤſche wird bloß zum Trocknen aufgehaͤngt.

Coureaudeau erſpart durch ſein Verfahren zwei
Drittheile der Zeit, ein Drittheil Arbeitslohn und 2 150
Drittheile der Seife; er giebt der Waͤſche eine groͤs⸗
ſere Weiße, als ſie durch die gewoͤhnliche Art des
Waſchens erhaͤlt, und ſie wird nicht im geringſten ab⸗
genutzt.
Uebrigens wird jeder, der dieſes Verfahren,
das durch vorſtehende Angaben hinlaͤnglich erklaͤrt 155
wird, nachahmen will, die dazu noͤthigen Vorrichtun⸗
gen leicht ſelbſt nach ſeinen Beduͤrfniſſen und ſeinen
Huͤlfsmitteln erfinden koͤnnen.

Sind die Termine, in welchen jetzt die Zins- und Kapital-Zahlungen der Creditsysteme im Preuß. Staat geschehen, für die jetzigen Zeiten noch passend?; Das Waschen durch Dämpfe.;

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n376/mode/1up

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1811-14, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 18.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Emendationen
  • Stellenkommentar
 Emendationen (insges. 6)
  • 11werden)werden).
  • 34znzu
  • 67oder(oder
  • 74wirdwird,
  • 131CourandeauCouraudeau
  • 136znzu

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 1811. No. 14. Berlin, den 17ten Januar 1811. Berlin: August Kuhn, 17.1.1811.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 53–56 (1811)

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Sind die Termine, in welchen jetzt die Zins- und Kapital-Zahlungen der Creditsysteme im Preuß. Staat geschehen, für die jetzigen Zeiten noch passend?

Zur Autorschaft: Autor-Zn: —e [= Unbekannt]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 53–56 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 72–76

Das Waschen durch Dämpfe.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Text aus ›Dresdener Anzeiger, [Beilage] Beiträge zur Belehrung und Unterhaltung‹ vom 3.1.1810 [Text nach Hermann F. Weiss, Funde und Studien zu Heinrich von Kleist, Tübingen 1984, S. 155f.]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 56 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 76

WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz