kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Bülletin der öffentlichen Blätter. [14.01.1811]Über den Zustand der Schwarzen in Amerika. (Fortsetzung.)
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 1811. No. 11. Berlin, den 14ten Januar 1811.
1811. No. 11. Berlin, den 14ten Januar 1811.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

41

1811. No. liest »Nro.« 11.

Berliner Abendblaͤtter.

Berlin, den 14ten Januar 1811.

Buͤlletin der oͤffentlichen Blaͤtter./

Paris, den 1. Januar./

Der Moniteur und andere Franzoͤſiſche Journale / hatten vor einiger Zeit eine Nachricht aus Engliſchen / Zeitungen, daß man auf Van Diemens Land eine / Bouteille mit Briefen gefunden, woraus man einige / Kunde uͤber das Schickſal des Peyrouſe zu erhalten / hoffte. Dieſe Briefe ſind nunmehr bei dem See⸗Mi/niſter angekommen. Es ſind ihrer fuͤnf, alle vom 24. / und 25. Februar 1793, von Offizieren auf den Schif/ 10 fen unter dem Befehl des Contre⸗Admirals d’Entre/caſteaux an ihre Freunde geſchrieben, und ſie enthal/ten nicht die geringſte Nachricht von la Peyrouſe. / (L. d. B.)/

Parma, den 28. December.

In der Nacht vom 24. bis zum 25. d. M. gegen / 2 Uhr fand hier ein heftiges Erdbeben ſtatt. Es fing / mit einem ploͤtzlichen am Himmel ſichtbaren Glanz / an, auf welchen ein Laut, einem ſtarken Donnerſchlag / aͤhnlich, folgte. Gleich darauf ſpuͤrte man, waͤhrend / ohngefaͤhr 2 Minuten, eine oscillirende Bewegung der / 20 Erde von Oſten nach Weſten. Mehrere Perſonen, die / eben aus der Meſſe kamen, wurden umgeworfen. Ein / Haus, in der Naͤhe der Stadt, ſtuͤrzte um; zwei an/dere, in der Stadt ſelbſt, wurden ſchwer beſchaͤdigt. / Alle Schornſteine in der Genueſiſchen Straße wurden / umgeſtuͤrzt. Alles ſcheint anzudeuten, daß unſre Stadt / der Mittelpunkt des Erdbebens war, und man ſchließt, / daß in andern Gegenden dieſes Departements keine / Beſchaͤdigungen vorgefallen ſind. (M.)/

42

Der Moniteur enthaͤlt Folgendes: / 30

An Se. Excellenz den Miniſter der Marine und / Colonien./

Duͤnkirchen, den 29. December. /

Monſeigneur!/

Ich habe die Ehre, Ew. Excellenz von einem un/gluͤcklichen Ereigniß zu benachrichtigen, welches geſtern / auf der Rhede von Duͤnkirchen ſtatt gehabt hat./

Der Dreimaſter unter Engliſcher Flagge, Eliſa/beth, von 650 Tonnen, Capitain Hubert William / Exſtwick,Auch in Quelle so benannt, richtig: Robert William Eastwick. der Oſtindiſchen Compagnie zuſtaͤndig, von / 40 London kommend, welcher zu der in Portsmouth lie/genden Flotte ſtoßen wollte, nachher aber zu Cork in / Irrland ſchlechten Wetters wegen eingelaufen war, / welchen Hafen er ſeit neun Tagen verlaſſen hat, nach / Madras und Bengalen beſtimmt, mit einer Ladung / Eiſen, Kupfer, Blei, Bier, Glaswaaren, Huͤten, Klei/dungsſtuͤcken und andern Guͤtern und einer Equipage / von 11 Menſchen, den Capitain eingeſchloſſen, und / außerdem noch von 30 weißen Paſſagieren, und 250 / Lascars, die von der Oſtindiſchen Compagnie nach / 50 Bengalen geſandt worden, durch Windſtoͤße verſchla/gen, welche ihn fortwaͤhrend ſeit ſeiner Abreiſe von / Cork verfolgten, ward in der geſtrigen Nacht zwi/ſchen die Sandbaͤnke dieſer Rhede, ungefaͤhr bis auf / drei Stunden in Nord⸗Oſten von unſerm Hafen hin/eingetrieben. Bald darauf gerieth er auf die Bree/bank. Man ward es bei Tagesanbruch gewahr, als / er Nothſignale machte, und Nothſchuͤſſe that; er fuͤhrte / naͤmlich 6 16pfuͤnder; Herr Delacoſte, Chef des mou/vemens, wandte ſogleich alles an, um dieſem Schiffe / 60 Huͤlfe zu leiſten, aber alle Verſuche ſchlugen ſchlech/terdings fehl, da die Winde aus Nord⸗Weſt weheten / und das Meer hohe Wellen ſchlug; man hoffte, im / Augenblick der ſteigenden Fluth zum Ziel zu gelan/gen: allein vergebens, es war ungeachtet aller An/ſtrengungen unmoͤglich, irgend ein Fahrzeug heraus/zubringen. Die Goelette la Victoire, welche der / Kauffahrtei⸗Capitain Gaspard Malo beſtieg, der, ſo / wie auch andere Lotſen und Seeleute, bei dieſer Gele/ 43
genheit große Beweiſe ſeines Muthes gab, ward / 70 laͤngs der Verpfaͤhlung vor dem Hafen mit Armes/kraft hingezogen; doch da dieſer Capitain ſah, daß / ſeine Goelette, durch die Wogen, die wuͤthend brau/ſten, fortgeriſſen ward, und er denſelben nicht wider/ſtehen konnte, ſo ſah er ſich gezwungen, ſeinem Vor/haben zu entſagen, nachdem er die groͤßten Gefahren / ausgeſtanden hatte./

Waͤhrend des hatte das Schiff den Beſam⸗ und / den großen Maſt verloren, und verſchwand bald, ſo / daß man nur den Fockmaſt voller Menſchen gewahr / 80 ward; drei Boͤte ſah man auf die Kuͤſte zu hinarbei/ ten, aber nur zweien gelang es, beim Fort Risban zu / landen, und mit Huͤlfe der Garniſon dieſes Forts und / einiger Zollbedienten 22 Menſchen auszuſchiffen; das / dritte Bot ging unter; das Meer ward augenblick/lich mit Truͤmmern aller Art bedeckt, die nach und / nach die Kuͤſten erreichten, aber ſich ſehr weit zerſtreu/ten; auch ſah man einige Leichname./

Die Geretteten ſind: der Capitain, der erſte Lieu/tenant, ein Officier von der Engliſchen Armee in / 90 Bengalen, zwei Paſſagiere und 16 Lascars; alle uͤbri/gen ſind umgekommen. Die Nacht war noch ſchreck/licher als der Tag; und dieſen Morgen weht der / Wind noch heftig aus dem Nord⸗Nord⸗Weſten zu / Nord⸗Nord⸗Oſten, mit Regen, Schnee und Hagel / vermiſcht./

Unſere erſte Sorge war, den Ungluͤcklichen die / noͤthige Huͤlfe zu leiſten./

Ich habe die Ehre ⁊c./

Der Marine⸗Commiſſair, / 100 C. Fourcroy./

Ueber den Zuſtand der Schwarzen in / Amerika./

(Fortſetzung.)/

Die Neger begeben ſich, in der Regel, ein we/nig vor Aufgang der Sonne, an ihre Arbeit; man / giebt ihnen eine halbe Stunde zum Fruͤhſtuͤcken und / 44 zwei Stunden zum Mittagseſſen. Sie ſind nicht traͤge / bei der Arbeit, aber ungeſchickt; und ein engliſcher / Tageloͤhner wuͤrde in einem Tage mehr leiſten, als / 110 auch der fleißigſte Schwarze./

Jeder Neger bekommt einen Quadratſtrich Erd/reichs, den er, nach ſeiner Laune und ſeinem Gutduͤnken, / bewirthſchaften kann. Sie gewinnen darauf, wenigſtens / zweimal des Jahrs, Mais, Ertoffeln, Spinat ⁊c. Die / Geſchickteren Ananas, Melonen ⁊c. Alle Produkte, die / ſie auf ihren Feldern erzielen, haben ſie das Recht, / zu verkaufen; ein Erwerb, der bei weitem betraͤchtli/cher iſt, als der Erwerb auch des thaͤtigſten Tage/loͤhners in Europa. Niemals ſieht man, unter die/ 120 ſen Negern Bettler, oder Geſtalten ſo elender und / jaͤmmerlicher Art, wie ſie Einem in Großbrittannien / und Irrland begegnen./

Alle Schwarze werden in Krankheiten gepflegt; / beſonders aber die Weiber derſelben waͤhrend ihrer / Niederkunft. Jedem Weibe, das in Wochen liegt, / wird eine Hebamme und eine Waͤrterinn zugeordnet; / man fordert auch nicht die mindeſte Arbeit von ihr, / bis ſie voͤllig wieder hergeſtellt iſt. Ueberhaupt aber / duͤrfen die Weiber nicht in ſchlechtem Wetter arbei/ 130 ten: ein Aufſeher, der zu ſtrenge gegen ſie waͤre, / wuͤrde weggejagt und nirgends wieder angeſtellt wer/den. Auf den Mord ſteht unerbittlich der Tod. /

Seitdem die Englaͤnder Meiſter vom hollaͤndi/ſchen Guyana ſind, haben ſie eine große Menge freier / Schwarzen und Halbneger ins Land gezogen, welche / (als Schuſter, Schneider, Zimmermeiſter, Maurer) / Profeſſionen betreiben. Dieſe Menſchen arbeiten an/faͤnglich unter der Anleitung engliſcher und ſchotti/ſcher Meiſter; nachher werden ſie ſelbſt gebraucht, um / 140 die jungen Schwarzen zu unterrichten. Man hat be/merkt, daß diejenigen, die aus den Voͤlkerſchaften von / Congo und Elbo abſtammen, geſchickter und gelehri/ger ſind, als die uͤbrigen Afrikaner./

(Die Fortſetzung folgt.)/

Bülletin der öffentlichen Blätter. [14.01.1811]; Über den Zustand der Schwarzen in Amerika. (Fortsetzung.);

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1811-11, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 18.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Editorische Anmerkungen
  • Emendationen
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
 Emendationen (insges. 3)
  • 33Deeember.December.
  • 69GelegelenheitGele genheit
  • 143nndund

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 1811. No. 11. Berlin, den 14ten Januar 1811. Berlin: August Kuhn, 14.1.1811.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 41–44 (1811)

Editorische Anmerkungen

  • 40Exſtwick,Auch in Quelle so benannt, richtig: Robert William Eastwick.

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Bülletin der öffentlichen Blätter. [14.01.1811]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Bülletin ›Paris‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 11.1.1811, S. 1; Bülletin ›Parma‹: Redigierter Text aus ›Le Moniteur Universel‹ vom 3.1.1811, S. 7; Bülletin ›Dünkirchen‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 11.1.1811, S. 2f.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 41–43 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 57–59

Über den Zustand der Schwarzen in Amerika. (Fortsetzung.)

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Von Kleist übersetzt nach Louis de Sevelinges in: Mercure de France, 22.12.1810, Nr. 492, S. 430-435.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 43f. (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 60f. [MA] II 460–463 [kompletter Text] [DKV] III 636–639 [kompletter Text] [SE:1993] II 440–443 [kompletter Text]

 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[BKA:1989] [1 Abw.]
  • vor 1No. ] liest »Nro.«
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz