Scene: Die Gerichtsstube.
Erster Auftritt.
Adam
(sitzt und verbindet sich ein Bein). Licht
(tritt auf).
Licht.
Ei, was zum Henker, sagt, Gevatter
Adam!/
Was ist mit euch geschehn? Wie seht ihr aus?/
Adam.
Ja, seht. Zum Straucheln braucht’s doch nichts, als Füße./
Auf diesem glatten Boden, ist ein Strauch hier?/
Gestrauchelt bin ich hier; denn jeder trägt/
Den leid’gen Stein zum Anstoß in sich selbst./
Licht.
Nein, sagt mir, Freund! Den Stein trüg’ jeg⸗licher —?/
Adam.
Ja, in sich selbst!
6
Licht.
Verflucht das!
Adam.
Was beliebt?/
Licht.
Ihr stammt von einem lockern Aeltervater,/
Der so beim Anbeginn der Dinge fiel,/ 10
Und wegen seines Falls berühmt geworden;/
Ihr seid doch nicht —?
Adam.
Nun?
Licht.
Gleichfalls —?
Adam.
Ob ich —? Ich glaube
—?/
Hier bin ich hingefallen, sag ich euch./
Licht.
Unbildlich hingeschlagen?
Adam.
Ja, unbildlich./
Es mag ein schlechtes Bild gewesen sein./
Licht.
Wann trug sich die Begebenheit denn zu?/
Adam.
Jetzt, in dem Augenblick, da ich dem Bett’/
Entsteig’. Ich hatte noch das Morgenlied/
7
Im Mund’, da stolpr’ ich in den Morgen schon,/
Und eh’ ich noch den Lauf des Tags beginne,/ 20
Renkt unser Herrgott mir den Fuß schon aus./
Licht.
Und wohl den linken obenein?
Adam.
Den linken?/
Licht.
Hier, den gesetzten?
Adam.
Freilich!
Licht.
Allgerechter!/
Der ohnhin schwer den Weg der Sünde wandelt./
Adam.
Der Fuß! Was! Schwer! Warum?
Licht.
Der Klumpfuß?
Adam.
Klumpfuß!/
Ein Fuß ist, wie der andere, ein Klumpen./
Licht.
Erlaubt! Da thut ihr eurem rechten Unrecht./
Der rechte kann sich dieser — Wucht nicht rühmen,/
Und wagt sich eh’r auf’s Schlüpfrige.
8
Adam.
Ach, was!/
Wo sich der Eine hinwagt, folgt der Andre./ 30
Licht.
Und was hat das Gesicht euch so verrenkt?/
Adam.
Mir das Gesicht?
Licht.
Wie? Davon wißt ihr
nichts?/
Adam.
Ich müßt’ ein Lügner sein — wie sieht’s denn aus?/
Licht.
Wie’s aussieht?
Adam.
Ja, Gevatterchen.
Licht.
Abscheulich!/
Adam.
Erklärt euch deutlicher.
Licht.
Geschunden ist’s,/
Ein Gräul zu sehn. Ein Stück fehlt von der Wange,/
Wie groß? Nicht ohne Waage kann ich’s schätzen./
Adam.
Den Teufel auch!
9
Licht
(bringt einen Spiegel).
Hier! Ueberzeugt euch
selbst!/
Ein Schaaf, das, eingehetzt von Hunden, sich/
Durch Dornen drängt, läßt nicht mehr Wolle sitzen,/ 40
Als ihr, Gott weiß wo? Fleisch habt sitzen lassen./
Adam.
Hm! Ja! S’ ist wahr. Unlieblich sieht es aus./
Die Nas’ hat auch gelitten.
Licht.
Und das Auge./
Adam.
Das Auge nicht, Gevatter.
Licht.
Ei, hier liegt/
Querfeld ein Schlag, blutrünstig, straf mich Gott,/
Als hätt’ ein Großknecht wüthend ihn geführt./
Adam.
Das ist der Augenknochen. — Ja, nun seht,/
Das Alles hatt’ ich nicht einmal gespürt./
Licht.
Ja, ja! So geht’s im Feuer des Gefechts./
Adam.
Gefecht! Was! — Mit dem verfluchten Ziegenbock,/ 50
Am Ofen focht’ ich, wenn ihr wollt. Jetzt weiß’ ich’s./
Da ich das Gleichgewicht verlier, und gleichsam/
Ertrunken in den Lüften um mich greife,/
10
Fass’ ich die Hosen, die ich gestern Abend/
Durchnäßt an das Gestell des Ofens hing./
Nun fass ich sie, versteht ihr, denke mich,/
Ich Thor, daran zu halten, und nun reißt/
Der Bund; Bund jetzt und Hos’ und ich, wir stürzen,/
Und Häuptlings mit dem Stirnblatt schmettr’ ich auf/
Den Ofen hin, just wo ein Ziegenbock/ 60
Die Nase an der Ecke vorgestreckt./
Licht
(lacht).
Gut, gut.
Adam.
Verdammt!
Licht.
Der erste Adamsfall,/
Den ihr aus einem Bett hinaus gethan./
Adam.
Mein Seel! — Doch, was ich sagen wollte, was
giebts Neues?/
Licht.
Ja, was es Neues giebt! Der Henker hol’s,/
Hätt’ ich’s doch bald vergessen.
Adam.
Nun?/
Licht.
Macht euch bereit auf unerwarteten/
Besuch aus Utrecht.
11
Adam.
So?
Licht.
Der Herr Gerichtsrath
kömmt./
Adam.
Wer kömmt?
Licht.
Der Herr Gerichtsrath
Walter kömmt, aus Utrecht./
Er ist in Revisions⸗Bereisung auf den Aemtern,/ 70
Und heut noch trifft er bei uns ein./
Adam.
Noch heut! Seid ihr bei Trost?
Licht.
So wahr ich lebe./
Er war in Holla, auf dem Gränzdorf, gestern,/
Hat das Justizamt dort schon revidirt./
Ein Bauer sah zur Fahrt nach Huisum schon/
Die Vorspannpferde vor den Wagen schirren./
Adam.
Heut noch, er, der Gerichtsrath, her, aus Utrecht!/
Zur Revision, der wackre Mann, der selbst/
Sein Schäfchen schiert, dergleichen Fratzen haßt./
Nach Huisum kommen, und uns cujoniren!/ 80
Licht.
Kam er bis Holla, kommt er auch bis Huisum./
Nehmt euch in Acht.
12
Adam.
Ach geht!
Licht.
Ich sag’ es euch./
Adam.
Geht mir mit eurem Mährchen, sag’ ich euch./
Licht.
Der Bauer hat ihn selbst gesehn, zum Henker./
Adam.
Wer weiß, wen der triefäugige Schuft gesehn./
Die Kerle unterscheiden ein Gesicht/
Von einem Hinterkopf nicht, wenn er kahl ist./
Setzt einen Huth dreieckig auf mein Rohr,/
Hängt ihm den Mantel um, zwei Stiefeln drunter,/
So hält so’n Schubjak ihn für wen ihr wollt./ 90
Licht.
Wohlan so zweifelt fort, ins Teufels Namen,/
Bis er zur Thür eintritt.
Adam.
Er, eintreten! —/
Ohn’ uns ein Wort vorher gesteckt zu haben./
Licht.
Der Unverstand! Als ob’s der vorige/
Revisor noch, der Rath Wachholder, wäre!/
Es ist Rath Walter jetzt, der revidirt./
13
Adam.
Wenn gleich Rath Walter! Geht, laßt mich zu⸗frieden./
Der Mann hat seinen Amtseid ja geschworen,/
Und praktisirt, wie wir, nach den/
Bestehenden Edikten und Gebräuchen./ 100
Licht.
Nun ich versichr’ euch, der Gerichtsrath Walter/
Erschien in Holla unvermuthet gestern,/
Vis’tirte Kassen und Registraturen,/
Und suspendirte Richter dort und Schreiber,/
Warum? ich weiß nicht, ab
officio./
Adam.
Den Teufel auch? Hat das der Bauer gesagt?/
Licht.
Dies und noch mehr —
Adam.
So?
Licht.
Wenn ihr’s wissen
wollt./
Denn in der Frühe heut sucht man den Richter,/
Dem man in seinem Haus’ Arrest gegeben,/
Und findet hinten in der Scheuer ihn/ 110
Am Sparren hoch des Daches aufgehangen./
Adam.
Was sagt ihr?
14
Licht.
Hülf’ inzwischen kommt
herbei,/
Man lös’t ihn ab, man reibt ihn, und begießt ihn,/
Ins nackte Leben bringt man ihn zurück./
Adam.
So? Bringt man ihn?
Licht.
Doch jetzo wird
versiegelt,/
In seinem Haus, vereidet und verschlossen,/
Es ist, als wär er eine Leiche schon,/
Und auch sein Richteramt ist schon beerbt./
Adam.
Ei, Henker, seht! — Ein liederlicher Hund war’s —/
Sonst eine ehrliche Haut, so wahr ich lebe,/ 120
Ein Kerl, mit dem sich’s gut zusammen war;/
Doch grausam liederlich, das muß ich sagen./
Wenn der Gerichtsrath heut in Holla war,/
So ging’s ihm schlecht, dem armen Kauz, das glaub’ ich./
Licht.
Und dieser Vorfall einzig, sprach der Bauer,/
Sei Schuld, daß der Gerichtsrath noch nicht hier;/
Zu Mittag treff’ er doch ohnfehlbar ein./
Adam.
Zu Mittag! Gut, Gevatter! Jetzt gilt’s Freund⸗schaft./
Ihr wißt, wie sich zwei Hände waschen können./
15
Ihr wollt auch gern, ich weiß, Dorfrichter werden,/ 130
Und ihr verdient’s, bei Gott, so gut wie Einer./
Doch heut ist noch nicht die Gelegenheit,/
Heut laßt ihr noch den Kelch vorübergehn./
Licht.
Dorfrichter, ich! Was denkt ihr auch von mir?/
Adam.
Ihr
seid
ein Freund von wohlgesetzter Rede,/
Und euren Cicero habt ihr studirt/
Trotz Einem auf der Schul’ in Amsterdam./
Drückt euren Ehrgeitz heut hinunter, hört’ ihr?/
Es werden wohl sich Fälle noch ergeben,/
Wo ihr mit eurer Kunst euch zeigen könnt./ 140
Licht.
Wir zwei Gevatterleute! Geht mir fort./
Adam.
Zu seiner Zeit, ihr wißt’s, schwieg auch der große/
Demosthenes. Folgt hierin seinem Muster./
Und bin ich König nicht von Macedonien,/
Kann ich auf meine Art doch dankbar sein./
Licht.
Geht mir mit eurem Argwohn, sag’ ich euch./
Hab ich jemals —?
Adam.
Seht, ich, ich, für mein
Theil,/
16
Dem großen Griechen folg’ ich auch. Es ließe/
Von Depositionen sich und Zinsen/
Zuletzt auch eine Rede ausarbeiten:/ 150
Wer wollte solche Perioden drehn?/
Licht.
Nun, also!
Adam.
Von solchem Vorwurf bin
ich rein,/
Der Henker hol’s! Und alles, was es gilt,/
Ein Schwank ist’s etwa, der zur Nacht geboren,/
Des Tags vorwitz’gen Lichtstrahl scheut.
Licht.
Ich weiß./
Adam.
Mein Seel! Es ist kein Grund, warum ein Richter,/
Wenn er nicht auf dem Richtstuhl sitzt,/
Soll gravitätisch, wie ein Eisbär, sein./
Licht.
Das sag ich auch.
Adam.
Nun denn, so kommt
Gevatter,/
Folgt mir ein wenig zur Registratur;/ 160
Die Aktenstöße setz’ ich auf, denn die,/
Die liegen wie der Thurm zu Babylon./
17
Zweiter Auftritt.
Ein
Bedienter (tritt auf). Die Vorigen.
— Nachher:
Zwei Mägde.
Der Bediente.
Gott helf, Herr Richter! Der Gerichtsrath Walter/
Läßt seinen Gruß vermelden, gleich wird er hier sein./
Adam.
Ei, du gerechter Himmel! Ist er mit Holla/
Schon fertig?
Der Bediente.
Ja, er ist in Huisum
schon./
Adam.
He! Liese! Grete!
Licht.
Ruhig, ruhig jetzt./
Adam.
Gevatterchen!
Licht.
Laßt euern Dank
vermelden./
Der Bediente.
Und morgen reisen wir nach Hussahe./
Adam.
Was thu ich jetzt? Was laß ich?
(Er greift nach seinen Kleidern.)
Erste Magd
(tritt auf.)
Hier bin ich, Herr./ 170
18
Licht.
Wollt ihr die Hosen anziehn? Seid ihr toll?/
Zweite Magd
(tritt auf.)
Hier bin ich, Herr Dorfrichter.
Licht.
Nehmt den Rock./
Adam
(sieht sich um).
Wer? Der Gerichtsrath?
Licht.
Ach, die Magd ist es./
Adam.
Die Bäffchen! Mantel! Kragen!
Erste Magd.
Erst die Weste!/
Adam.
Was? — Rock aus! Hurtig!
Licht
(zum Bedienten).
Der Herr Gerichtsrath
werden/
Hier sehr willkommen sein. Wir sind sogleich/
Bereit ihn zu empfangen. Sagt ihm das./
Adam.
Den Teufel auch! Der Richter
Adam
läßt sich/
Entschuldigen.
Licht.
Entschuldigen!
19
Adam.
Entschuld’gen./
Ist er schon unterwegs etwa?
Der Bediente.
Er ist/ 180
Im Wirthshaus noch. Er hat den Schmidt bestellt;/
Der Wagen ging entzwei.
Adam.
Gut. Mein Empfehl./
Der Schmidt ist faul. Ich ließe mich entschuld’gen./
Ich hätte Hals und Beine fast gebrochen,/
Schaut selbst, s’ ist ein Spektakel, wie ich ausseh;/
Und jeder Schreck purgirt mich von Natur./
Ich wäre krank.
Licht.
Seid ihr bei Sinnen? —/
Der Herr Gerichtsrath wär sehr angenehm./
— Wollt ihr?
Adam.
Zum Henker!
Licht.
Was?
Adam.
Der Teufel soll mich
holen,/
Ist’s nicht so gut, als hätt’ ich schon ein Pulver!/ 190
Licht.
Das fehlt noch, daß ihr auf den Weg ihm leuchtet./
20
Adam.
Margrethe! he! Der Sack voll Knochen! Liese!/
Die beiden Mägde.
Hier sind wir ja. Was wollt ihr?
Adam.
Fort! sag ich./
Kuhkäse, Schinken, Butter, Würste, Flaschen,/
Aus der Registratur geschafft! Und flink! —/
Du nicht. Die Andere. — Maulaffe! Du ja!/
— Gott’s Blitz, Margrethe! Liese soll, die Kuhmagd,/
In die Registratur!
(Die erste Magd geht ab.)
Die zweite Magd.
Sprecht, soll man euch
verstehn!/
Adam.
Halt’s Maul jetzt, sag’ ich —! Fort! schaff mir die Perücke!/
Marsch! Aus dem Bücherschrank! Geschwind! Pack dich!/ 200
(Die zweite Magd ab.)
Licht
(zum Bedienten).
Es ist dem
Herrn
Gerichtsrath, will ich hoffen,/
Nichts Böses auf der Reise zugestoßen?/
Der Bediente.
Je, nun! Wir sind im Hohlweg umgeworfen./
Adam.
Pest! Mein geschundner Fuß! Ich krieg’ die Stie⸗feln —/
21
Licht.
Ei, du mein Himmel! Umgeworfen, sagt ihr?/
Doch keinen Schaden weiter —?
Der Bediente.
Nichts von Bedeutung./
Der Herr verstauchte sich die Hand ein wenig./
Die Deichsel brach.
Adam.
Daß er den Hals
gebrochen!/
Licht.
Die Hand verstaucht! Ei, Herr Gott! Kam der Schmidt schon?/
Der Bediente.
Ja, für die Deichsel.
Licht.
Was?
Adam.
Ihr meint, der
Doctor./ 210
Licht.
Was?
Der Bediente.
Für die Deichsel?
Adam.
Ach, was! Für die
Hand./
Der Bediente.
Adies, ihr Herrn. — Ich glaub’, die Kerls sind toll./
(ab).
22
Licht.
Den Schmidt meint’ ich.
Adam.
Ihr gebt euch bloß,
Gevatter./
Licht.
Wie so?
Adam.
Ihr seid verlegen.
Licht.
Was!
Die erste Magd
(tritt auf).
Adam.
He! Liese!
Hier hat der Setzer den
Teilvers falsch zugeordnet, möglicherweise auf Basis einer fehlerhaften
Abschrift. In der überlieferten Handschrift ist der Teilvers unzweideutig
Adam zugeordnet, allerdings in der ersten Version gestrichen worden, da
Kleist wiederum bei seiner Abschrift die Regieanweisung für den Auftritt
der Magd übersehen hatte. Diese Regieanweisung hat er nachgetragen, um im
Anschluss wieder ›Adam. He! Liese!‹ anzufügen.
/
Was hast du da?
Erste Magd.
Braunschweiger Wurst,
Herr Richter./
Adam.
Das sind Pupillenacten.
Licht.
Ich, verlegen!/
Adam.
Die kommen wieder zur Registratur./
Erste Magd.
Die Würste?
Adam.
Würste! Was! Der
Einschlag hier./
23
Licht.
Es war ein Mißverständniß.
Die zweite Magd
(tritt auf).
Im Bücherschrank,/
Herr Richter, find ich die Perücke nicht./ 220
Adam.
Warum nicht?
Zweite Magd.
Hm! Weil ihr —
Adam.
Nun?
Zweite Magd.
Gestern Abend —/
Glock eilf —
Adam.
Nun? Werd ich’s hören?
Zweite Magd.
Ei, ihr kamt ja,/
Besinnt euch, ohne die Perück’ ins Haus./
Adam.
Ich, ohne die Perücke?
Zweite Magd.
In der That./
Da ist die Liese, die’s bezeugen kann./
Und eure andr’ ist beim Perückenmacher./
Adam.
Ich wär —?
24
Erste Magd.
Ja, meiner Treu, Herr
Richter
Adam!
liest ›Adam.‹
liest ›Adam.‹
/
Kahlköpfig wart ihr, als ihr wiederkamt;/
Ihr spracht, ihr wärt gefallen, wißt ihr nicht?/
Das Blut mußt ich euch noch vom Kopfe waschen./ 230
Adam.
Die Unverschämte!
Erste Magd.
Ich will nicht ehrlich
sein./
Adam.
Halt’s Maul, sag’ ich, es ist kein wahres Wort./
Licht.
Habt ihr die Wund’ seit gestern schon?
Adam.
Nein, heut./
Die Wunde heut und gestern die Perücke./
Ich trug sie weiß gepudert auf dem Kopfe,/
Und nahm sie mit dem Huth, auf Ehre, bloß,/
Als ich ins Haus trat, aus Versehen ab./
Was die gewaschen hat, das weiß ich nicht./
— Scheer dich zum Satan, wo du hingehörst!/
In die Registratur!
(Erste
Magd ab).
Geh, Margarethe!/ 240
Gevatter Küster soll mir seine borgen;/
In meine hätt’ die Katze heute Morgen/
25
Gejungt, das Schwein! Sie läge eingesäuet/
Mir unterm Bette da, ich weiß nun schon./
Licht.
Die Katze? Was? Seid ihr —?
Adam.
So wahr ich lebe./
Fünf Junge, gelb und schwarz, und eins ist weiß./
Die schwarzen will ich in der Vecht ersäufen./
Was soll man machen? Wollt ihr eine haben?/
Licht.
In die Perücke?
Adam.
Der Teufel soll mich
holen!/
Ich hatte die Perücke aufgehängt,/ 250
Auf einen Stuhl, da ich zu Bette ging,/
Den Stuhl berühr’ ich in der Nacht, sie fällt —/
Licht.
Drauf nimmt die Katze sie ins Maul —
Adam.
Mein Seel —/
Licht.
Und trägt sie unter’s Bett und jungt darin./
Adam.
In’s Maul? Nein —
Licht.
Nicht? Wie sonst?
26
Adam.
Die Katz’? Ach, was!/
Licht.
Nicht? Oder ihr vielleicht?
Adam.
In’s Maul! Ich glaube
—!/
Ich stieß sie mit dem Fuße heut hinunter,/
Als ich es sah.
Licht.
Gut, gut.
Adam.
Canaillen die!/
Die balzen sich und jungen, wo ein Platz ist./
Zweite Magd
(kichernd).
So soll ich hingehn?
Adam.
Ja, und meinen Gruß/ 260
An Muhme Schwarzgewand, die Küsterinn./
Ich schickt’ ihr die Perücke unversehrt/
Noch heut zurück — ihm brauchst du nichts zu sagen./
Verstehst du mich?
Zweite Magd.
Ich werd’ es schon
bestellen./
(ab.)
27
Dritter Auftritt.
Adam und Licht.
Adam.
Mir ahndet heut nichts Guts, Gevatter Licht./
Licht.
Warum?
Adam.
Es geht bunt Alles über
Ecke mir./
Ist nicht auch heut Gerichtstag?
Licht.
Allerdings./
Die Kläger stehen vor der Thüre schon./
Adam.
— Mir träumt’, es hätt’ ein Kläger mich ergriffen,/
Und schleppte vor den Richtstuhl mich; und ich,/ 270
Ich säße gleichwohl auf dem Richtstuhl dort,/
Und schält’ und hunzt’ und schlingelte mich herunter,/
Und judicirt’ den Hals ins Eisen mir./
Licht.
Wie? Ihr euch selbst?
Adam.
So wahr ich ehrlich
bin./
Drauf wurden Beide wir zu Eins, und flohn,/
Und mußten in den Fichten übernachten./
28
Licht.
Nun? Und der Traum meint ihr?
Adam.
Der Teufel hol’s./
Wenn’s auch der Traum nicht ist, ein Schabernack,/
Sei’s, wie es woll’, ist wider mich im Werk!/
Licht.
Die läpp’sche Furcht! Gebt ihr nur vorschrifts⸗mäßig,/ 280
Wenn der Gerichtsrath gegenwärtig ist,/
Recht den Partheien auf dem Richterstuhle,/
Damit der Traum vom ausgehunzten Richter/
Auf andre Art nicht in Erfüllung geht./
Vierter Auftritt.
Der
Gerichtsrath Walter (tritt auf). Die
Vorigen.
Walter.
Gott grüß euch, Richter Adam.
Adam.
Ei willkommen!/
Willkommen, gnäd’ger Herr, in unserm Huisum!/
Wer konnte, du gerechter Gott, wer konnte/
So freudigen Besuches sich gewärt’gen./
29
Kein Traum, der heute früh Glock achte noch/
Zu solchem Glücke sich versteigen durfte./ 290
Walter.
Ich komm ein wenig schnell, ich weiß; und muß/
Auf dieser Reis’, in unsrer Staaten Dienst,/
Zufrieden sein, wenn meine Wirthe mich/
Mit wohlgemeintem Abschiedsgruß entlassen./
Inzwischen ich, was meinen Gruß betrifft,/
Ich mein’s von Herzen gut, schon wenn ich komme./
Das Obertribunal in Utrecht will/
Die Rechtspfleg’ auf dem platten Land verbessern,/
Die mangelhaft von mancher Seite scheint,/
Und strenge Weisung hat der Mißbrauch zu erwarten./ 300
Doch mein Geschäfft
auf dieser Reis’ ist noch/
Ein strenges nicht, sehn soll ich bloß, nicht strafen,/
Und find ich gleich nicht Alles, wie es soll,/
Ich freue mich, wenn es erträglich ist./
Adam.
Fürwahr, so edle Denkart muß man loben./
Ew. Gnaden werden hie und da, nicht zweifl’ ich,/
Den alten Brauch im Recht zu tadeln wissen;/
Und wenn er in den Niederlanden gleich/
Seit Kaiser Karl dem fünften schon besteht:/
Was läßt sich in Gedanken nicht erfinden?/ 310
Die Welt, sagt unser Sprichwort, wird stets klüger,/
Und Alles lies’t, ich weiß, den Puffendorff;/
30
Doch Huisum ist ein kleiner Theil der Welt,/
Auf den nicht mehr, nicht minder, als sein Theil nur/
Kann von der allgemeinen Klugheit kommen./
Klärt die Justiz in Huisum gütigst auf,/
Und überzeugt euch, gnäd’ger Herr, ihr habt/
Ihr noch sobald den Rücken nicht gekehrt,/
Als sie auch völlig euch befried’gen wird;/
Doch fändet ihr sie heut im Amte schon/ 320
Wie ihr sie wünscht, mein Seel, so wär’s ein Wunder,/
Da sie nur dunkel weiß noch, was ihr wollt./
Walter.
Es fehlt an Vorschriften, ganz recht. Vielmehr/
Es sind zu viel, man wird sie sichten müssen./
Adam.
Ja, durch ein großes Sieb. Viel Spreu! Viel
Spreu!/
Walter.
Das ist dort der Herr Schreiber?
Licht.
Der Schreiber Licht,/
Zu Eurer hohen Gnaden Diensten. Pfingsten/
Neun Jahre, daß ich im Justizamt bin./
Adam
(bringt einen Stuhl).
Setzt euch.
Walter.
Laßt sein.
31
Adam.
Ihr kommt von Holla
schon./
Walter.
Zwei kleine Meilen — Woher wißt ihr das?/ 330
Adam.
Woher? Ew. Gnaden Diener —
Licht.
Ein Bauer sagt’ es,/
Der eben jetzt von Holla eingetroffen./
Walter.
Ein Bauer?
Adam.
Aufzuwarten.
Walter.
— Ja! Es trug sich/
Dort ein unangenehmer Vorfall zu,/
Der mir die heitre Laune störte,/
Die in Geschäften uns begleiten soll. —/
Ihr werdet davon unterrichtet sein?/
Adam.
Wär’s wahr, gestrenger Herr? Der Richter Pfaul,/
Weil er Arrest in seinem Haus’ empfing,/
Verzweiflung hätt’ den Thoren überrascht,/ 340
Er hing sich auf?
Walter.
Und machte Uebel
ärger./
32
Was nur Unordnung schien, Verworrenheit,/
Nimmt jetzt den Schein an der Veruntreuung,/
Die das Gesetz, ihr wißt’s, nicht mehr verschont. —/
Wie viele Kassen habt ihr?
Adam.
Fünf, zu dienen./
Walter.
Wie, fünf! Ich stand im Wahn — Gefüllte Kassen?/
Ich stand im Wahn, daß ihr nur vier —
Adam.
Verzeiht!/
Mit der Rhein⸗Inundations⸗Collecten⸗Kasse?/
Walter.
Mit der Inundations⸗Collecten⸗Kasse!/
Doch jetzo ist der Rhein nicht inundirt,/ 350
Und die Collecten gehn mithin nicht ein./
— Sagt doch, ihr habt ja wohl Gerichtstag heut?/
Adam.
Ob wir —?
Walter.
Was?
Licht.
Ja, den ersten in der
Woche./
Walter.
Und jene Schaar von Leuten, die ich draußen/
Auf eurem Flure sah, sind das —?
33
Adam.
Das werden —/
Licht.
Die Kläger sind’s, die sich bereits versammeln./
Walter.
Gut. Dieser Umstand ist mir lieb, ihr Herren./
Laßt diese Leute, wenn’s beliebt, erscheinen./
Ich wohne dem Gerichtsgang bei; ich sehe/
Wie er in eurem Huisum üblich ist./ 360
Wir nehmen die Registratur, die Kassen,/
Nachher, wenn diese Sache abgethan./
Adam.
Wie ihr befehlt. — Der Büttel! He! Hanfriede!/
Fünfter Auftritt.
Die zweite
Magd (tritt auf). Die
Vorigen.
Zweite Magd.
Gruß von Frau Küsterinn, Herr Richter Adam;/
So gern sie die Perück’ euch auch —
Adam.
Wie? Nicht?/
Zweite Magd.
Sie sagt, es wäre Morgenpredigt heute;/
34
Der Küster hätte selbst die eine auf,/
Und seine andre wäre unbrauchbar,/
Sie sollte heut zu dem Perückenmacher./
Adam.
Verflucht!
Zweite Magd.
Sobald der Küster wieder
kömmt,/ 370
Wird sie jedoch sogleich euch seine schicken./
Adam.
Auf meine Ehre, gnäd’ger Herr —
Walter.
Was giebt’s?/
Adam.
Ein Zufall, ein verwünschter, hat um beide/
Perücken mich gebracht. Und jetzt bleibt mir/
Die dritte aus, die ich mir leihen wollte:/
Ich muß kahlköpfig den Gerichtstag halten./
Walter.
Kahlköpfig!
Adam.
Ja, beim ewigen Gott! So
sehr/
Ich ohne der Perücke Beistand um/
Mein Richteransehn auch verlegen bin./
— Ich müßt’ es auf dem Vorwerk noch versuchen,/ 380
Ob mir vielleicht der Pächter —?
35
Walter.
Auf dem Vorwerk!/
Kann jemand anders hier im Orte nicht —?/
Adam.
Nein, in der That —
Walter.
Der Prediger
vielleicht./
Adam.
Der Prediger? Der —
Walter.
Oder Schulmeister./
Adam.
Seit der Sackzehnde abgeschafft, Ew. Gnaden,/
Wozu ich hier im Amte mitgewirkt,/
Kann ich auf beider Dienste nicht mehr rechnen./
Walter.
Nun, Herr Dorfrichter? Nun? Und der Gerichts⸗tag?/
Denkt ihr zu warten, bis die Haar’ euch wachsen?/
Adam.
Ja, wenn ihr mir erlaubt, schick’ ich auf’s Vorwerk./ 390
Walter.
— Wie weit ist’s auf das Vorwerk?
Adam.
Ei! Ein kleines/
Halbstündchen.
36
Walter.
Eine halbe Stunde,
was!/
Und Eurer Sitzung Stunde schlug bereits./
Macht fort! Ich muß noch heut nach Hussahe./
Adam.
Macht fort! Ja —
Walter.
Ei, so pudert euch den
Kopf ein!/
Wo Teufel auch, wo ließt ihr die Perücken?/
— Helft euch so gut ihr könnt. Ich habe Eile./
Adam.
Auch das.
Der Büttel
(tritt auf).
Hier ist der Büttel!
Adam.
Kann ich inzwischen/
Mit einem guten Frühstück, Wurst aus Braunschweig,/
Ein Gläschen Danziger etwa —
Walter.
Danke sehr./ 400
Adam.
Ohn’ Umständ’!
Walter.
Dank’, ihr hört’s, hab’s
schon genossen./
Geht ihr, und nutzt die Zeit, ich brauche sie/
In meinem Büchlein etwas mir zu merken./
37
Adam.
Nun, wenn ihr so befehlt — Komm, Margarethe!/
Walter.
— Ihr seid ja bös’ verletzt, Herr Richter Adam./
Seid ihr gefallen?
Adam.
— Hab’ einen wahren
Mordschlag/
Heut früh, als ich dem Bett’ entstieg, gethan:/
Seht, gnäd’ger Herr Gerichtsrath, einen Schlag/
Ins Zimmer hin, ich glaubt’ es wär’ ins Grab./
Walter.
Das thut mir leid. — Es wird doch weiter nicht/ 410
Von Folgen sein?
Adam.
Ich denke nicht. Und
auch/
In meiner Pflicht soll’s weiter mich nicht stören. —/
Erlaubt!
Walter.
Geht, geht!
Adam
(zum Büttel).
Die Kläger rufst du —
Marsch!/
(Adam, die Magd und der Büttel ab.)
38
Sechster Auftritt.
Frau Marthe,
Eve, Veit und Ruprecht (treten
auf). —Walter und Licht (im Hintergrunde).
Frau Marthe.
Ihr krugzertrümmerndes Gesindel, ihr!/
Ihr sollt mir büßen, ihr!
Veit.
Sei sie nur ruhig,/
Frau Marth’! Es wird sich Alles hier entscheiden./
Frau Marthe.
O ja. Entscheiden. Seht doch. Den Klugschwätzer./
Den Krug mir, den zerbrochenen, entscheiden./
Wer wird mir den geschied’nen Krug entscheiden?/
Hier wird entschieden werden, daß geschieden/ 420
Der Krug mir bleiben soll. Für so’n Schiedsurtheil/
Geb’ ich noch die geschied’nen Scherben nicht./
Veit.
Wenn sie sich Recht erstreiten kann, sie hört’s,/
Ersetz’ ich ihn.
Frau Marthe.
Er mir den Krug
ersetzen./
Wenn ich mir Recht erstreiten kann, ersetzen./
Setz’ er den Krug mal hin, versuch’ er’s mal,/
Setz’ er’n mal hin auf das Gesims! Ersetzen!/
39
Den Krug, der kein Gebein zum Stehen hat,/
Zum Liegen oder Sitzen hat, ersetzen!/
Veit.
Sie hört’s! Was geifert sie? Kann man mehr thun?/ 430
Wenn Einer ihr von uns den Krug zerbrochen,/
Soll sie entschädigt werden.
Frau Marthe.
Ich entschädigt!/
Als ob ein Stück von meinem Hornvieh spräche./
Meint er, daß die Justiz ein Töpfer ist?/
Und kämen die Hochmögenden und bänden/
Die Schürze vor, und trügen ihn zum Ofen,/
Die könnten sonst was in den Krug mir thun,/
Als ihn entschädigen. Entschädigen!/
Ruprecht.
Laß er sie, Vater. Folg’ er mir. Der Drache!/
S’ ist der zerbrochne Krug nicht, der sie wurmt,/ 440
Die Hochzeit ist es, die ein Loch bekommen,/
Und mit Gewalt hier denkt sie sie zu flicken./
Ich aber setze noch den Fuß Eins drauf:/
Verflucht bin ich, wenn ich die Metze nehme./
Frau Marthe.
Der eitle Flaps! Die Hochzeit ich hier flicken!/
Die Hochzeit, nicht des Flickdraths, unzerbrochen/
Nicht Einen von des Kruges Scherben werth./
40
Und stünd’ die Hochzeit blankgescheuert vor mir,/
Wie noch der Krug auf dem Gesimse gestern,/
So faßt’ ich sie beim Griff jetzt mit den Händen,/ 450
Und schlüg’ sie gellend ihm am Kopf entzwei,/
Nicht aber hier die Scherben möcht’ ich flicken!/
Sie flicken!
Eve.
Ruprecht!
Ruprecht.
Fort du —!
Eve.
Liebster Ruprecht!/
Ruprecht.
Mir aus den Augen!
Eve.
Ich beschwöre dich./
Ruprecht.
Die Lüderliche —! Ich mag nicht sagen, was./
Eve.
Laß mich ein einz’ges Wort dir heimlich —
Ruprecht.
Nichts!/
Eve.
— Du gehst zum Regimente jetzt, o Ruprecht,/
Wer weiß, wenn du erst die Muskete trägst,/
Ob ich dich je im Leben wieder sehe./
41
Krieg ist’s, bedenke, Krieg, in den du ziehst:/ 460
Willst du mit solchem Grolle von mir scheiden?/
Ruprecht.
Groll? Nein, bewahr’ mich Gott, das will ich nicht./
Gott schenk’ dir so viel Wohlergehn, als er/
Erübrigen kann. Doch kehrt ich aus dem Kriege/
Gesund, mit erzgegoßnem Leib zurück,/
Und würd’ in Huisum achtzig Jahre alt,/
So sagt ich noch im Tode zu dir: Metze!/
Du willst’s ja selber vor Gericht beschwören./
Frau MartheIm Erstdruck nicht
gesperrt gedruckt.
(zu Eve).
Hinweg! Was sagt’ ich dir? Willst du dich noch/
Beschimpfen lassen? Der Herr Corporal/ 470
Ist was für dich, der würd’ge Holzgebein,/
Der seinen Stock im Militair geführt,/
Und nicht dort der Maulaffe, der dem Stock/
Jetzt seinen Rücken bieten wird. Heut ist/
Verlobung, Hochzeit, wäre Taufe heute,/
Es wär’ mir recht, und mein Begräbniß leid’ ich,/
Wenn ich dem Hochmuth erst den Kamm zertreten,/
Der mir bis an die Krüge schwillet.
Eve.
Mutter!/
Laßt doch den Krug! Laßt mich doch in der Stadt ver⸗suchen,/
Ob ein geschickter Handwerksmann die
Scherben,
emendiert in ›Scherben‹. Das
gesetzte Komma könnte rhythmische Gründe haben, deshalb wird hier
nicht emendiert.
/ 480
42
Nicht wieder euch zur Lust zusammenfügt./
Und wär’s um ihn geschehn, nehmt meine ganze/
Sparbüchse hin, und kauft euch einen neuen./
Wer wollte doch um einen irdnen Krug,/
Und stammt er von Herodes Zeiten her,/
Solch einen Aufruhr, so viel Unheil stiften./
Frau Marthe.
Du sprichst, wie du’s verstehst. Willst du etwa/
Die Fiedel tragen, Evchen, in der Kirche/
Am nächsten Sonntag reuig Buße thun?/
Dein guter Name lag in diesem Topfe,/ 490
Und vor der Welt mit ihm ward er zerstoßen,/
Wenn auch vor Gott nicht, und vor mir und dir./
Der Richter ist mein Handwerksmann, der Schergen,/
Der Block ist’s, Peitschenhiebe, die es braucht,/
Und auf den Scheiterhaufen das Gesindel,/
Wenn’s unsre Ehre weiß zu brennen gilt,/
Und diesen Krug hier wieder zu glasiren./
Siebenter Auftritt.
Adam (im
Ornat, doch ohne Perücke, tritt auf). Die
Vorigen.
Adam
(für sich).
Ei, Evchen. Sieh! Und der vierschröt’ge Schlingel,/
43
Der Ruprecht! Ei, was Teufel, sieh! die ganze Sipp⸗schaft!/
— Die werden mich doch nicht bei mir verklagen?/ 500
Eve.
O liebste Mutter, folgt mir, ich beschwör’ euch,/
Laßt diesem Unglückszimmer uns entfliehen!/
Adam.
Gevatter! Sagt mir doch, was bringen die?/
Licht.
Was weiß ich? Lärm um nichts; Lappalien./
Es ist ein Krug zerbrochen worden, hör’ ich./
Adam.
Ein Krug! So! Ei! — Ei, wer zerbrach den Krug?/
Licht.
Wer ihn zerbrochen?
Adam.
Ja, Gevatterchen./
Licht.
Mein Seel, setzt euch: so werdet ihr’s erfahren./
Adam
(heimlich).
Evchen!
Eve
(gleichfalls).
Geh er.
Adam.
Ein Wort.
44
Eve.
Ich will nichts
wissen./
Adam.
Was bringt ihr mir?
Eve.
Ich sag’ ihm, er soll
gehn./ 510
Adam.
Evchen! Ich bitte dich! Was soll mir das bedeuten?/
Eve.
Wenn er nicht gleich —! Ich sag’s ihm, laß er
mich./
Adam
(zu Licht).
Gevatter, hört, mein Seel, ich halt’s nicht aus./
Die Wund’ am Schienbein macht mir Uebelkeiten;/
Führt ihr die Sach’, ich will zu Bette gehn./
Licht.
Zu Bett —? Ihr wollt —? Ich glaub’, ihr
seid
verrückt./
Adam.
Der Henker hol’s. Ich muß mich übergeben./
Licht.
Ich glaub, ihr ras’t, im Ernst. So eben kommt
ihr —?/
— Meinthalben. Sagt’s dem Herrn Gerichtsrath dort./
Vieleicht erlaubt er’s. — Ich weiß nicht, was euch
fehlt?/ 520
45
Adam
(wieder zu Even).
Evchen! Ich flehe dich! Um alle Wunden!/
Was ist’s, das ihr mir bringt?
Eve.
Er wird’s schon
hören./
Adam.
Ist’s nur der Krug dort, den die Mutter hält,/
Den ich so viel —?
Eve.
Ja, der zerbrochne Krug
nur./
Adam.
Und weiter nichts?
Eve.
Nichts weiter.
Adam.
Nichts? Gewiß
nichts?/
Eve.
Ich sag’ ihm, geh er. Laß er mich zufrieden./
Adam.
Hör du, bei Gott, sei klug, ich rath’ es dir./
Eve.
Er, Unverschämter!
Adam.
In dem Attest steht/
Der Nahme jetzt, Fracturschrift, Ruprecht Tümpel./
Hier trag’ ich’s fix und fertig in der Tasche;/ 530
46
Hörst du es knackern, Evchen? Sieh, das kannst du,/
Auf meine Ehr’, heut übers Jahr dir holen./
Dir Trauerschürz’ und Mieder zuzuschneiden,/
Wenn’s heißt: der Ruprecht in Batavia/
Krepirt’ — ich weiß, an welchem Fieber nicht,/
War’s gelb, war’s scharlach, oder war es faul./
Walter.
Sprecht nicht mit den Parthei’n, Herr Richter
Adam,/
Vor der Session! Hier setzt euch, und befragt sie./
Adam.
Was sagt er? — Was befehlen Ew. Gnaden?/
Walter.
Was ich befehl’? — Ich sagte deutlich euch,/ 540
Daß ihr nicht heimlich vor der Sitzung sollt/
Mit den Parthein zweideut’ge Sprache führen./
Hier ist der Platz, der eurem Amt gebührt,/
Und öffentlich Verhör, was ich erwarte./
Adam
(für sich).
Verflucht! Ich kann mich nicht dazu entschließen —!/
— Es klirrte etwas, da ich Abschied nahm —/
Licht
(ihn aufschreckend).
Herr Richter! Seid ihr —?
Adam.
Ich? Auf Ehre nicht!/
47
Ich hatte sie behutsam drauf gehängt,/
Und müßt’ ein Ochs gewesen sein —
Licht.
Was?
Adam.
Was?
Licht.
Ich fragte —?/
Adam.
Ihr fragtet, ob ich —?
Licht.
Ob ihr taub seid, fragt’
ich./ 550
Dort Sr. Gnaden haben euch gerufen./
Adam.
Ich glaubte —? Wer ruft?
Licht.
Der Herr Gerichtsrath
dort./
Adam
(für sich).
Ei! Hol’s der Henker auch! Zwei Fälle giebt’s,/
Mein Seel, nicht mehr, und wenn’s nicht biegt, so
bricht’s./
— Gleich! Gleich! Gleich! Was befehlen Ew. Gnaden?/
Soll jetzt die Procedur beginnen?/
Walter.
Ihr seid ja sonderbar zerstreut. Was fehlt euch?/
48
Adam.
— Auf Ehr’! Verzeiht. Es hat ein Perlhuhn mir,/
Das ich von einem Indienfahrer kaufte,/
Den Pips: ich soll es nudeln, und versteh’s nicht,/ 560
Und fragte dort die Jungfer bloß um Rath./
Ich bin ein Narr in solchen Dingen, seht,/
Und meine Hühner nenn’ ich meine Kinder./
Walter.
Hier. Setzt euch. Ruft den Kläger und vernehmt
ihn./
Und ihr, Herr Schreiber, führt das Protokoll./
Adam.
Befehlen Ew. Gnaden den Proceß/
Nach den Formalitäten, oder so,/
Wie er in Huisum üblich ist, zu halten?/
Walter.
Nach den gesetzlichen Formalitäten,/
Wie er in Huisum üblich ist, nicht anders./ 570
Adam.
Gut, gut. Ich werd’ euch zu bedienen wissen./
Seid ihr bereit, Herr Schreiber?
Licht.
Zu euren Diensten./
Adam.
— So nimm, Gerechtigkeit, denn deinen Lauf!/
Klägere trete vor.
49
Frau Marthe.
Hier, Herr
Dorfrichter!/
Adam.
Wer seyd ihr?
Frau Marthe.
Wer —?
Adam.
Ihr.
Frau Marthe.
Wer ich —?
Adam.
Wer ihr seid!/
Wes Namens, Standes, Wohnorts, und so weiter./
Frau Marthe.
Ich glaub’, er spaßt, Herr Richter.
Adam.
Spaßen, was!/
Ich sitz’ im Namen der Justiz, Frau Marthe,/
Und die Justiz muß wissen, wer ihr seid./
Licht
(halb laut).
Laßt doch die sonderbare Frag’ —
Frau Marthe.
Ihr guckt/ 580
Mir alle Sonntag in die Fenster ja,/
Wenn ihr auf’s Vorwerk geht!
50
Walter.
Kennt ihr die Frau?/
Adam.
Sie wohnt hier um die Ecke, Ew. Gnaden,/
Wenn man den Fußsteig durch die Hecken geht;/
Wittw’ eines Kastellans, Hebamme jetzt,/
Sonst eine ehrliche Frau, von gutem Rufe./
Walter.
Wenn ihr so unterrichtet seid, Herr Richter,/
So sind dergleichen Fragen überflüßig./
Setzt ihren Namen in das Protokoll,/
Und schreibt dabei: dem Amte wohlbekannt./ 590
Adam.
Auch das. Ihr seid nicht für Formalitäten./
Thut so, wie Sr. Gnaden anbefohlen./
Walter.
Fragt nach dem Gegenstand der Klage jetzt./
Adam.
Jetzt soll ich —?
Walter.
Ja, den Gegenstand
ermitteln!/
Adam.
Das ist gleichfalls ein Krug, verzeiht.
Walter.
Wie? Gleichfalls!/
51
Adam.
Ein Krug. Ein bloßer Krug. Setzt einen Krug,/
Und schreibt dabei: dem Amte wohlbekannt./
Licht.
Auf meine hingeworfene Vermuthung/
Wollt ihr, Herr Richter —?
Adam.
Mein Seel, wenn ich’s
euch sage,/
So schreibt ihrs hin. Ist’s nicht ein Krug, Frau
Marthe?/ 600
Frau Marthe.
Ja, hier der Krug —
Adam.
Da habt ihr’s.
Frau Marthe.
Der zerbrochne —/
Adam.
Pedantische Bedenklichkeit.
Licht.
Ich bitt’ euch —/
Adam.
Und wer zerbrach den Krug? Gewiß der Schlingel —?/
Frau Marthe.
Ja, er, der Schlingel dort —
Adam
(für sich).
Mehr brauch ich
nicht./
52
Ruprecht.
Das ist nicht wahr, Herr Richter.
Adam
(für sich).
Auf, aufgelebt, du alter
Adam!/
Ruprecht.
Das lügt sie in den Hals hinein —
Adam.
Schweig, Maulaffe!/
Du steckst den Hals noch früh genug in’s Eisen./
— Setzt einen Krug, Herr Schreiber, wie gesagt,/
Zusammt dem Namen dess’, der ihn zerschlagen./
Jetzt wird die Sache gleich ermittelt sein./ 610
Walter.
Herr Richter! Ei! Welch’ ein gewaltsames Ver⸗fahren./
Adam.
Wie so?
Licht.
Wollt ihr nicht förmlich —?
Adam.
Nein! sag’ ich;/
Ihr Gnaden lieben Förmlichkeiten nicht./
Walter.
Wenn ihr die Instruction, Herr Richter Adam,/
Nicht des Prozesses einzuleiten wißt,/
53
Ist hier der Ort jetzt nicht, es euch zu lehren./
Wenn ihr Recht anders nicht, als so, könnt geben,/
So tretet ab: vielleicht kann’s euer Schreiber./
Adam.
Erlaubt! Ich gab’s, wie’s hier in Huisum üblich;/
Ew. Gnaden haben’s also mir befohlen./ 620
Walter.
Ich hätt’ —?
Adam.
Auf meine Ehre!
Walter.
Ich befahl euch,/
Recht hier nach den Gesetzen zu ertheilen;/
Und hier in Huisum glaubt’ ich die Gesetze,/
Wie anderswo in den vereinten Staaten./
Adam.
Da muß submiß ich um Verzeihung bitten!/
Wir haben hier, mit Ew. Erlaubniß,/
Statuten, eigenthümliche, in Huisum,/
Nicht aufgeschriebene, muß ich gestehn, doch durch/
Bewährte Tradition uns überliefert./
Von dieser Form, getrau ich mir zu hoffen,/ 630
Bin ich noch heut kein Jota abgewichen./
Doch auch in eurer andern Form bin ich,/
Wie sie im Reich mag üblich sein, zu Hause./
54
Verlangt ihr den Beweis? Wohlan, befehlt!/
Ich kann Recht so jetzt, jetzo so ertheilen./
Walter.
Ihr gebt mir schlechte Meinungen, Herr Richter./
Es sei. Ihr fangt von vorn die Sache an. —/
Adam.
Auf Ehr’! Gebt Acht, ihr sollt zufrieden sein./
— Frau Marthe Rull! Bringt eure Klage vor./
Frau Marthe.
Ich klag’, ihr wißt’s, hier wegen dieses Krugs;/ 640
Jedoch vergönnt, daß ich, bevor ich melde/
Was diesem Krug geschehen, auch beschreibe/
Was er vorher mir war.
Adam.
Das Reden ist an
euch./
Frau Marthe.
Seht ihr den Krug, ihr werthgeschätzten Herren?/
Seht ihr den Krug?
Adam.
O ja, wir sehen ihn./
Frau Marthe.
Nichts seht ihr, mit Verlaub, die Scherben seht ihr;/
Der Krüge schönster ist entzwei geschlagen./
Hier grade auf dem Loch, wo jetzo nichts,/
Sind die gesammten niederländischen Provinzen/
Dem span’schen Philipp übergeben worden./ 650
55
Hier im Ornat stand Kaiser Carl der fünfte:/
Von dem seht ihr nur noch die Beine stehn./
Hier kniete Philipp, und empfing die Krone:/
Der liegt im Topf, bis auf den Hintertheil,/
Und auch noch der hat einen Stoß empfangen./
Dort wischten seine beiden Muhmen sich,/
Der Franzen und der Ungarn Königinnen,/
Gerührt die Augen aus; wenn man die Eine/
Die Hand noch mit dem Tuch empor sieht heben,/
So ist’s, als weinete sie über sich./ 660
Hier im Gefolge stützt sich Philibert,/
Für den den Stoß der Kaiser aufgefangen,/
Noch auf das Schwerdt; doch jetzo müßt’ er fallen,/
So gut wie Maximilian: der Schlingel!/
Die Schwerdter unten jetzt sind weggeschlagen./
Hier in der Mitte, mit der heil’gen Mütze,/
Sah man den Erzbischof von Arras stehn;/
Den hat der Teufel ganz und gar geholt,/
Sein Schatten nur fällt lang noch übers Pflaster./
Hier standen rings, im Grunde, Leibtrabanten,/ 670
Mit Hellebarden, dicht gedrängt, und Spießen,/
Hier Häuser, seht, vom großen Markt zu Brüssel,/
Hier guckt noch ein Neugier’ger aus dem Fenster:/
Doch was er jetzo sieht, das weiß ich nicht./
Adam.
Frau Marth! Erlaßt uns das zerscherbte Pactum,/
56
Wenn es zur Sache nicht gehört./
Uns geht das Loch — nichts die Provinzen an,/
Die darauf übergeben worden sind./
Frau Marthe.
Erlaubt! Wie schön der Krug, gehört zur Sache! —/
Den Krug erbeutete sich Childerich,/ 680
Der Kesselflicker, als Oranien/
Briel mit den Wassergeusen überrumpelte./
Ihn hatt’ ein Spanier, gefüllt mit Wein,/
Just an den Mund gesetzt, als Childerich/
Den Spanier von hinten niederwarf,/
Den Krug ergriff, ihn leert’, und weiter ging./
Adam.
Ein würd’ger Wassergeuse.
Frau Marthe.
Hierauf vererbte/
Der Krug auf Fürchtegott, den Todtengräber;/
Der trank zu dreimal nur, der Nüchterne,/
Und stets vermischt mit Wasser aus dem Krug./ 690
Das erstemal, als er im Sechzigsten/
Ein junges Weib sich nahm; drei Jahre drauf,/
Als sie noch glücklich ihn zum Vater machte;/
Und als sie jetzt noch funfzehn Kinder zeugte,/
Trank er zum drittenmale, als sie starb./
Adam.
Gut. Das ist auch nicht übel.
57
Frau Marthe.
Drauf fiel der
Krug/
An den Zachäus, Schneider in Tirlemont,/
Der meinem seel’gen Mann, was ich euch jetzt/
Berichten will, mit eignem Mund erzählt./
Der warf, als die Franzosen plünderten,/ 700
Den Krug, samt allem Hausrath, aus dem Fenster,/
Sprang selbst, und brach den Hals, der Ungeschickte,/
Und dieser irdne Krug, der Krug von Thon,/
Auf’s Bein kam er zu stehen, und blieb ganz./
Adam.
Zur Sache,
wenn’s
beliebt, Frau Marthe Rull!
Zur Sache!/
Frau Marthe.
Drauf in der Feuersbrunst von Sechs und sechszig,/
Da hatt’ ihn schon mein Mann, Gott hab’ ihn selig —/
Adam.
Zum Teufel! Weib! So seid ihr noch nicht fertig?/
Frau Marthe.
— Wenn ich nicht reden soll, Herr Richter Adam,/
So bin ich unnütz hier, so will ich gehn,/ 710
Und ein Gericht mir suchen, das mich hört./
Walter.
Ihr sollt hier reden: doch von Dingen nicht,/
Die eurer Klage fremd. Wenn ihr uns sagt,/
58
Daß jener Krug euch werth, so wissen wir/
So viel, als wir zum Richten hier gebrauchen./
Frau Marthe.
Wie viel ihr brauchen möget, hier zu richten,/
Das
weiß ich nicht, und untersuch’ es nicht;/
Das
aber weiß ich, daß ich, um zu klagen,/
Muß vor euch sagen dürfen, über was./
Walter.
Gut denn. Zum Schluß jetzt. Was geschah dem
Krug?/ 720
Was? — Was geschah dem Krug im Feuer/
Von Anno sechs und sechszig? Wird man’s hören?/
Was ist dem Krug geschehn?
Frau Marthe.
Was ihm geschehen?/
Nichts ist dem Krug, ich bitt’ euch sehr, ihr Herren,/
Nichts Anno sechs und sechszig ihm geschehen./
Ganz blieb der Krug, ganz in der Flammen Mitte,/
Und aus des Hauses Asche zog ich ihn/
Hervor, glasirt, am andern Morgen, glänzend,/
Als käm’ er eben aus dem Töpferofen./
Walter.
Nun gut. Nun kennen wir den Krug. Nun wissen/ 730
Wir Alles, was dem Krug geschehn, was nicht./
Was giebt’s jetzt weiter?
59
Frau Marthe.
Nun diesen Krug jetzt
seht
— den Krug,/
Zertrümmert einen Krug noch werth, den Krug/
Für eines Fräuleins Mund, die Lippe selbst,/
Nicht der Frau Erbstatthalterin zu schlecht,/
Den Krug, ihr hohen Herren Richter beide,/
Den Krug hat jener Schlingel mir zerbrochen./
Adam.
Wer?
Frau Marthe.
Er, der Ruprecht dort.
Ruprecht.
Das ist gelogen,/
Herr Richter.
Adam.
Schweig’ er, bis man ihn
fragen wird./
Auch heut an ihn noch wird die Reihe kommen./ 740
— Habt ihr’s im Protocoll bemerkt?
Licht.
O ja./
Adam.
Erzählt den Hergang, würdige Frau Marthe./
Frau Marthe.
Es war Uhr eilfe gestern —
Adam.
Wann, sagt ihr?/
60
Frau Marthe.
Uhr eilf.
Adam.
Am Morgen!
Frau Marthe.
Nein, verzeiht am
Abend,/
Und schon die Lamp’ im Bette wollt’ ich löschen,/
Als laute Männerstimmen, ein Tumult,/
In meiner Tochter abgelegnen Kammer,/
Als ob der Feind einbräche, mich erschreckt./
Geschwind’ die Trepp’ eil’ ich hinab, ich finde/
Die Kammerthür gewaltsam eingesprengt,/ 750
Schimpfreden schallen wüthend mir entgegen,/
Und da ich mir den Auftritt jetzt beleuchte,/
Was find’ ich jetzt, Herr Richter, was jetzt find’ ich?/
Den Krug find’ ich zerscherbt im Zimmer liegen,/
In jedem Winkel liegt ein Stück,/
Das Mädchen ringt die Händ’, und er der Flaps dort,/
Der trotzt, wie toll, euch in des Zimmers Mitte./
Adam.
Ei, Wetter!
Frau Marthe.
Was?
Adam.
Sieh da, Frau Marthe!
61
Frau Marthe.
Ja! —/
Drauf ist’s, als ob in so gerechtem Zorn,/
Mir noch zehn Arme wüchsen, jeglichen/ 760
Fühl’ ich mir wie ein Geier ausgerüstet./
Ihn stell’ ich dort zu Rede, was er hier/
In später Nacht zu suchen, mir die Krüge/
Des Hauses tobend einzuschlagen habe:/
Und er, zur Antwort giebt er mir, jetzt rathet?/
Der Unverschämte! Der Hallunke, der!/
Aufs Rad will ich ihn sehen, oder mich/
Nicht mehr geduldig auf den Rücken legen:/
Er spricht, es hab’ ein Anderer den Krug/
Vom Sims’ gestürzt — ein Anderer, ich bitt’ euch,/ 770
Der vor ihm aus der Kammer nur entwichen;/
— Und überhäuft mit Schimpf mir da das Mädchen./
Adam.
O! faule Fische — Hierauf?
Frau Marthe.
Auf dies Wort/
Seh’ ich das Mädchen fragend an; die steht/
Gleich einer Leiche da, ich sage: Eve! —/
Sie setzt sich; ist’s ein Anderer gewesen,/
Frag’ ich? Und Joseph und Marie, ruft sie,/
Was denkt ihr Mutter auch? — So sprich! Wer
war’s?/
62
Wer sonst, sagt sie, — und wer auch konnt’ es anders?/
Und schwört mir zu, daß er’s gewesen ist./ 780
Eve.
Was schwor ich euch? Was hab’ ich euch geschwo⸗ren?/
Nichts schwor ich, nichts euch —
Frau Marthe.
Eve!
Eve.
Nein! Dies lügt ihr.
—/
Ruprecht.
Da hört ihr’s.
Adam.
Hund, jetzt, verfluchter,
schweig,/
Soll hier die Faust den Rachen dir noch stopfen!/
Nachher ist Zeit für dich, nicht jetzt./
Frau Marthe.
Du hättest nicht —?
Eve.
Nein, Mutter! Dies
verfälscht ihr./
Seht, leid thut’s in der That mir tief zur Seele,/
Daß ich es öffentlich erklären muß:/
Doch nichts schwor ich, nichts, nichts hab’ ich ge⸗schworen./
Adam.
Seid doch vernünftig, Kinder.
63
Licht.
Das ist ja seltsam./ 790
Frau Marthe.
Du hättest mir, o Eve, nicht versichert?/
Nicht Joseph und Marie angerufen?/
Eve.
Beim Schwur nicht! Schwörend nicht! Seht dies jetzt schwör’ ich,/
Und Joseph und Maria ruf ich an./
Adam.
Ei, Leutchen! Ei, Frau Marthe! Was auch macht sie?/
Wie schüchtert sie das gute Kind auch ein./
Wenn sich die Jungfer wird besonnen haben,/
Erinnert ruhig dessen, was geschehen,/
— Ich sage was geschehen ist, und was,/
Spricht sie nicht, wie sie soll, geschehn noch kann:/ 800
Gebt Acht, so sagt sie heut uns aus, wie gestern,/
Gleichviel, ob sie’s beschwören kann ob nicht./
Laßt Joseph und Maria aus dem Spiele./
Walter.
Nicht doch, Herr Richter, nicht! Wer wollte den/
Partheien so zweideut’ge Lehren geben./
Frau Marthe.
Wenn sie in’s Angesicht mir sagen kann,/
Schamlos, die liederliche Dirne, die,/
64
Daß es ein Andrer, als der Ruprecht war,/
So mag meintwegen sie — ich mag nicht sagen, was./
Ich aber, ich versichr’ es euch, Herr Richter,/ 810
Und kann ich gleich nicht,
daß
sie’s schwor, behaupten,/
Daß sie’s gesagt hat gestern,
das
beschwör’ ich,/
Und Joseph und Maria ruf’ ich an./
Adam.
Nun weiter will ja auch die Jungfer —
Walter.
Herr Richter!/
Adam.
Ew. Gnaden? — Was sagt er? Nicht, Herzens⸗Evchen?/
Frau Marthe.
Heraus damit! Hast du’s mir nicht gesagt?/
Hast du’s mir gestern nicht, mir nicht gesagt?/
Eve.
Wer läugnet euch, daß ich’s gesagt —
Adam.
Da habt ihr’s./
Ruprecht.
Die Metze, die!
Adam.
Schreibt auf.
Veit.
Pfui, schäm’ sie
sich./
65
Walter.
Von eurer Aufführung, Herr Richter Adam,/ 820
Weiß ich nicht, was ich denken soll. Wenn ihr selbst/
Den Krug zerschlagen hättet, könntet ihr/
Von euch ab den Verdacht nicht eifriger/
Hinwälzen auf den jungen Mann, als jetzt. —/
Ihr setzt nicht mehr ins Protokoll, Herr Schreiber,/
Als nur der Jungfer Eingeständniß, hoff’ ich,/
Vom gestrigen Geständniß, nicht vom Facto./
— Ist’s an die Jungfer jetzt schon auszusagen?/
Adam.
Mein Seel, wenn’s ihre Reihe noch nicht ist,/
In solchen Dingen irrt der Mensch, Ew. Gnaden./ 830
Wen hätt’ ich fragen sollen jetzt? Beklagten?/
Auf Ehr’! Ich nehme gute Lehre an./
Walter.
Wie unbefangen! — Ja, fragt den Beklagten./
Fragt, macht ein Ende, fragt, ich bitt’ euch sehr:/
Dies ist die letzte Sache, die ihr führt./
Adam.
Die letzte! Was! Ei freilich! Den Beklagten!/
Wohin auch, alter Richter, dachtest du?/
Verflucht, das pips’ge Perlhuhn mir! Daß es/
Krepirt wär an der Pest in Indien!/
Stets liegt der Kloß von Nudeln mir im Sinn./ 840
66
Walter.
Was liegt? Was für ein Kloß liegt euch —?
Adam.
Der Nudelkloß,/
Verzeiht, den ich dem Huhne geben soll./
Schluckt mir das Aas die Pille nicht herunter,/
Mein Seel, so weiß ich nicht, wie’s werden wird./
Walter.
Thut eure Schuldigkeit, sag ich, zum Henker!/
Adam.
Beklagter trete vor.
Ruprecht.
Hier, Herr
Dorfrichter./
Ruprecht, Veits des Kossäthen Sohn, aus Huisum./
Adam.
Vernahm er dort, was vor Gericht so eben/
Frau Marthe gegen ihn hat angebracht?/
Ruprecht.
Ja, Herr Dorfrichter, das hab’ ich.
Adam.
Getraut er sich/ 850
Etwas dagegen aufzubringen, was?/
Bekennt er, oder unterfängt er sich,/
Hier wie ein gottvergeßner Mensch zu läugnen?/
Ruprecht.
Was ich dagegen aufzubringen habe,/
67
Herr Richter? Ei! Mit euerer Erlaubniß,/
Daß sie kein wahres Wort gesprochen hat./
Adam.
So? Und das denkt er zu beweisen?/
Ruprecht.
O ja.
Adam.
Die würdige Frau Marthe,
die./
Beruhige sie sich. Es wird sich finden./
Walter.
Was geht ihn die Frau Marthe an, Herr Richter?/ 860
Adam.
Was mir —? Bei Gott! Soll ich als Christ —?
Walter.
Bericht’/
Er, was er für sich anzuführen hat. —/
Herr Schreiber, wißt ihr den Prozeß zu führen?/
Adam.
Ach, was!
Licht.
Ob ich — ei nun, wenn Ew.
Gnaden —/
Adam.
Was glotzt er da? Was hat er aufzubringen?/
Steht nicht der Esel, wie ein Ochse, da?/
Was hat er aufzubringen?
68
Ruprecht.
Was ich
aufzubringen?/
Walter.
Er ja, er soll den Hergang jetzt erzählen./
Ruprecht.
Mein Seel’, wenn man zu Wort mich kommen
ließe./
Walter.
S’ ist in der That, Herr Richter, nicht zu dulden./ 870
Ruprecht.
Glock zehn Uhr mogt’ es etwa sein zu Nacht, —/
Und warm, just diese Nacht des Januars/
Wie Mai, als ich zum Vater sage: Vater!/
Ich will ein Bissel noch zur Eve gehn./
Denn heuren wollt’ ich sie,
das
müßt ihr wissen,/
Ein rüstig Mädel ist’s, ich hab’s beim Erndten/
Gesehn, wo Alles von der Faust ihr ging,/
Und ihr das Heu man flog, als wie gemaus’t./
Da sagt’ ich: willst du? Und sie sagte: ach!/
Was du da gakelst. Und nachher sagt’ sie, ja./ 880
Adam.
Bleib er bei seiner Sache. Gakeln! Was!/
Ich sagte, willst du? Und sie sagte, ja./
Ruprecht.
Ja, meiner Treu, Herr Richter.
69
Walter.
Weiter! Weiter!
Ruprecht.
Nun —/
Da sagt’ ich: Vater, hört er? Laß er mich./
Wir schwatzen noch am Fenster was zusammen./
Na, sagt er, lauf; bleibst du auch draußen, sagt er?/
Ja, meiner Seel’, sag’ ich, das ist geschworen./
Na, sagt’ er, lauf, um eilfe bist du hier./
Adam.
Na, so sag’ du, und gakle, und kein Ende./
Na, hat er bald sich ausgesagt?
Ruprecht.
Na, sag’ ich,/ 890
Das ist ein Wort, und setz’ die Mütze auf,/
Und geh; und über’n Steig will ich, und muß/
Durch’s Dorf zurückgehn, weil der Bach geschwollen./
Ei, alle Wetter, denk’ ich, Ruprecht, Schlag!/
Nun ist die Gartenthür bei Marthens zu:/
Denn bis um zehn läßt’s Mädel sie nur offen,/
Wenn ich um zehn nicht da bin, komm ich nicht./
Adam.
Die liederliche Wirthschaft, die.
Walter.
Drauf weiter?/
70
Ruprecht.
Drauf — wie ich über’n Lindengang mich näh’re,/
Bei Marthens, wo die Reihen dicht gewölbt,/ 900
Und dunkel, wie der Dom zu Utrecht, sind,/
Hör’ ich die Gartenthüre fernher knarren./
Sieh da! Da ist die Eve noch! sag’ ich,/
Und schicke freudig euch, von wo die Ohren/
Mir Kundschaft brachten, meine Augen nach —/
— Und schelte sie, da sie mir wiederkommen,/
Für blind, und schicke auf der Stelle sie/
Zum zweitenmal, sich besser umzusehen,/
Und schimpfe sie nichtswürdige Verläumder,/
Aufhetzer, niederträcht’ge Ohrenbläser,/ 910
Und schicke sie zum drittenmal, und denke,/
Sie werden, weil sie ihre Pflicht gethan,/
Unwillig los sich aus dem Kopf mir reißen,/
Und sich in einen andern Dienst begeben:/
Die Eve ist’s, am Latz erkenn ich sie,/
Und Einer ist’s noch obenein./
Adam.
So? Einer noch? Und wer, er Klugschwätzer?/
Ruprecht.
Wer? Ja, mein Seel, da fragt ihr mich —
Adam.
Nun also!/
Und nicht gefangen, denk ich, nicht gehangen./
71
Walter.
Fort! Weiter in der Rede! Laßt ihn doch!/ 920
Was unterbrecht ihr ihn, Herr Dorfrichter?/
Ruprecht.
Ich kann das Abendmal darauf nicht nehmen,/
Stockfinster war’s, und alle Katzen grau./
Doch müßt ihr wissen, daß der Flickschuster,/
Der Lebrecht, den man kürzlich losgesprochen,/
Dem Mädel längst mir auf die Fährte ging./
Ich sagte vor’gen Herbst schon: Eve, höre,/
Der Schuft schleicht mir um’s Haus, das mag ich nicht;/
Sag’ ihm, daß du kein Braten bist für ihn,/
Mein Seel’, sonst werf ich ihn vom Hof herunter./ 930
Die spricht: ich glaub’, du schierst mich, sagt ihm was,/
Das ist nicht hin, nicht her, nicht Fisch, nicht
Fleisch:/
Drauf geh ich hin, und werf’ den Schlingel herunter./
Adam.
So? Lebrecht heißt der Kerl?
Ruprecht.
Ja, Lebrecht.
Adam.
Gut./
Das ist ein Nam’. Es wird sich Alles finden./
— Habt ihr’s bemerkt im Protokoll, Herr Schreiber?/
Licht.
O ja, und Alles Andere, Herr Richter./
72
Adam.
Sprich weiter, Ruprecht, jetzt, mein Sohn.
Ruprecht.
Nun schießt,/
Da ich Glock eilf das Pärchen hier begegne,/
— Glock zehn Uhr zog ich immer ab — das Blatt mir./ 940
Ich denke, halt, jetzt ist’s noch Zeit, o Ruprecht,/
Noch wachsen dir die Hirschgeweihe nicht: —/
Hier mußt du sorgsam dir die Stirn befühlen,/
Ob dir von fern hornartig etwas keimt./
Und drücke sacht mich durch die Gartenpforte,/
Und berg’ in einen Strauch von Taxus mich:/
Und hör euch ein Gefispre hier, ein Scherzen,/
Ein Zerren hin, Herr Richter, Zerren her,/
Mein Seel, ich denk’, ich soll vor Lust —
Eve.
Du Bös’wicht!/
Was das, o schändlich ist von dir!
Frau Marthe.
Hallunke!/ 950
Dir weis’ ich noch einmal, wenn wir allein sind,/
Die Zähne! Wart! Du weißt noch nicht, wo mir/
Die Haare wachsen! Du sollst’s erfahren!/
Ruprecht.
Ein Viertelstündchen dauert’s so, ich denke,/
Was wird’s doch werden, ist doch heut nicht Hochzeit?/
73
Und eh’ ich den Gedanken ausgedacht,/
Husch! sind sie beid’ in’s Haus schon, vor dem Pastor./
Eve.
Geht, Mutter, mag es werden, wie es will —/
Adam.
Schweig du mir dort, rath’ ich, das Donnerwetter/
Schlägt über dich ein, unberufne Schwätzerin!/ 960
Wart, bis ich auf zur Red’ dich rufen werde./
Walter.
Sehr sonderbar, bei Gott!
Ruprecht.
Jetzt hebt, Herr Richter
Adam,/
Jetzt hebt sich’s, wie ein Blutsturz, mir. Luft!/
Da mir der Knopf am
Brustlatz
springt: Luft jetzt!/
Und reiße mir den Latz auf: Luft jetzt sag’ ich!/
Und geh, und drück, und tret’ und donnere,/
Da ich der Dirne Thür, verriegelt finde,/
Gestemmt, mit Macht, auf einen Tritt, sie ein./
Adam.
Blitzjunge, du!
Ruprecht.
Just da sie auf jetzt
rasselt,/
Stürzt dort der Krug vom Sims ins Zimmer hin,/ 970
Und husch! springt Einer aus dem Fenster euch:/
Ich seh die Schöße noch vom Rocke wehn./
74
Adam.
War das der Leberecht?
Ruprecht.
Wer sonst, Herr
Richter?/
Das Mädchen steht, die werf’ ich über’n Haufen,/
Zum Fenster eil’ ich hin, und find’ den Kerl/
Noch in den Pfählen hangen, am Spalier,/
Wo sich das Weinlaub aufrankt bis zum Dach./
Und da die Klinke in der Hand mir blieb,/
Als ich die Thür eindonnerte, so reiß’ ich/
Jetzt mit dem Stahl Eins pfundschwer über’n Detz ihm:/ 980
Den just, Herr Richter, konnt’ ich noch erreichen./
Adam.
Wars eine Klinke?
Ruprecht.
Was?
Adam.
Ob’s —
Ruprecht.
Ja, die Thürklinke./
Adam.
Darum.
Licht.
Ihr glaubtet wohl, es war
ein Degen?/
Adam.
Ein Degen? Ich — wie so?
75
Ruprecht.
Ein Degen!
Licht.
Je nun!/
Man kann sich wohl verhören. Eine Klinke/
Hat sehr viel Aehnlichkeit mit einem Degen./
Adam.
Ich glaub’ —!
Licht.
Bei meiner Treu! Der
Stiel, Herr Richter?/
Adam.
Der Stiel!
Ruprecht.
Der Stiel! Der wars nun
aber nicht./
Der Klinke umgekehrtes Ende war’s./
Adam.
Das umgekehrte Ende war’s der Klinke!/ 990
Licht.
So! So!
Ruprecht.
Doch auf dem Griffe lag
ein Klumpen/
Blei, wie ein Degengriff, das muß ich sagen./
Adam.
Ja, wie ein Griff.
Licht.
Gut. Wie ein
Degengriff./
76
Doch irgend eine tücksche Waffe mußt’ es/
Gewesen sein. Das wußt’ ich wohl./
Walter.
Zur Sache stets, ihr Herrn, doch! Zur Sache!/
Adam.
Nichts als Allotrien, Herr Schreiber! — Er,
weiter!/
Ruprecht.
Jetzt stürzt der Kerl, und ich schon will mich wenden,/
Als ich’s im Dunkeln auf sich rappeln sehe./
Ich denke, lebst du noch? und steig auf’s Fenster/ 1000
Und will dem Kerl das Gehen unten legen:/
Als jetzt, ihr Herrn, da ich zum Sprung just aushol’,/
Mir eine Handvoll grobgekörnten Sandes —/
— Und Kerl und Nacht und Welt und Fensterbrett,/
Worauf ich steh, denk’ ich nicht, straf mich Gott,/
Das Alles fällt in einen Sack zusammen —/
Wie Hagel, stiebend, in die Augen fliegt./
Adam.
Verflucht! Sieh da! Wer that das?
Ruprecht.
Wer? Der Lebrecht./
Adam.
Hallunke!
Ruprecht.
Meiner Treu! Wenn er’s
gewesen./
77
Adam.
Wer sonst!
Ruprecht.
Als stürzte mich ein
Schlossenregen/ 1010
Von eines Bergs zehn Klaftern hohen Abhang,/
So schlag’ ich jetzt vom Fenster euch ins Zimmer:/
Ich denk’ ich schmettere den Boden ein./
Nun brech’ ich mir den Hals doch nicht, auch nicht/
Das Kreuz mir, Hüften, oder sonst, inzwischen/
Konnt’ ich des Kerls doch nicht mehr habhaft werden,/
Und sitze auf, und wische mir die Augen./
Die kommt, und ach, Herr Gott! ruft sie, und Ru⸗precht!/
Was ist dir auch? Mein Seel’, ich hob den Fuß,/
Gut war’s,
daß
ich nicht sah, wohin ich stieß./ 1020
Adam.
Kam das vom Sande noch?
Ruprecht.
Vom Sandwurf, ja./
Adam.
Verdammt! Der traf!
Ruprecht.
Da ich jetzt
aufersteh’/
Was sollt’ ich auch die Fäuste hier mir schänden?/
So schimpf’ ich sie, und sage liederliche Metze,/
Und denke, das ist gut genug für sie./
78
Doch Thränen, seht, ersticken mir die Sprache./
Denn da Frau Marthe jetzt in’s Zimmer tritt,/
Die Lampe hebt, und ich das Mädchen dort/
Jetzt schlotternd, zum Erbarmen vor mir sehe,/
Sie, die so herzhaft sonst wohl um sich sah,/ 1030
So sag’ ich zu mir, blind ist auch nicht übel./
Ich hätte meine Augen hingegeben,/
Knippkügelchen, wer will, damit zu spielen./
Eve.
Er ist nicht werth, der Bös’wicht —
Adam.
Sie soll schweigen./
Ruprecht.
Das Weitre wißt ihr.
Adam.
Wie, das Weitere?/
Ruprecht.
Nun ja, Frau Marthe kam, und geiferte,/
Und Ralf, der Nachbar, kam, und Hinz, der Nachbar,/
Und Muhme Sus’ und Muhme Liese kamen,/
Und Knecht und Mägd’ und Hund’ und Katzen kamen,/
S’ war ein Spektakel, und Frau Marthe fragte/ 1040
Die Jungfer dort, wer ihr den Krug zerschlagen,/
Und die, die sprach, ihr wißt’s,
daß
ich’s gewesen./
Mein Seel’, sie hat so Unrecht nicht, ihr Herren./
79
Den Krug, den sie zu Wasser trug, zerschlug ich,/
Und der Flickschuster hat im Kopf ein Loch. —/
Adam.
Frau Marthe! Was entgegnet ihr der Rede?/
Sagt an!
Frau Marthe.
Was ich der Red
entgegene?
Daß sie, Herr Richter, wie der Marder einbricht,/
Und Wahrheit wie ein gakelnd Huhn erwürgt./
Was Recht liebt, sollte zu den Keulen greifen,/ 1050
Um dieses Ungethüm der Nacht zu tilgen./
Adam.
Da wird sie den Beweis uns führen müssen./
Frau Marthe.
O ja, sehr gern. Hier ist mein Zeuge. — Rede!/
Adam.
Die Tochter? Nein, Frau Marthe.
Walter.
Nein? Warum nicht?/
Adam.
Als Zeuginn, gnäd’ger Herr? Steht im Gesetzbuch/
Nicht titulo, ist’s quarto? oder quinto?/
Wenn Krüge oder sonst, was weiß ich?/
Von jungen Bengeln sind zerschlagen worden,/
So zeugen Töchter ihren Müttern nicht?/
80
Walter.
In eurem Kopf liegt Wissenschaft
und
Das ›u‹ in ›und‹ ist kopfstehend
montiert.
Irrthum/ 1060
Geknetet, innig, wie ein Teig, zusammen;/
Mit jedem Schnitte gebt ihr mir von beidem./
Die Jungfer zeugt noch nicht, sie deklarirt jetzt;/
Ob, und für wen, sie zeugen will und kann,/
Wird erst aus der Erklärung sich ergeben./
Adam.
Ja, deklariren. Gut. Titulo
sexto./
Doch was sie sagt, das glaubt man nicht./
Walter.
Tritt vor, mein junges Kind.
Adam.
He! Lis’ —! —
Erlaubt!/
Die Zunge wird sehr trocken mir — Margrethe!/
Achter Auftritt.
Eine
MagdIm
Erstdruck gesperrt gedruckt, ebenso wie ›Die Vorigen‹. (tritt
auf). Die Vorigen.
Adam.
Ein Glas mit Wasser! —
Die Magd.
Gleich!
Adam.
Kann ich euch
gleichfalls —!/ 1070
81
Walter.
Ich danke.
Adam.
Franz? oder Mos’ler? Was
ihr wollt.
Walter (verneigt
sich; die Magd bringt Wasser und entfernt sich.)
Neunter Auftritt.
Walter. Adam.
Frau Marthe u. s. w. ohne die Magd.
Adam.
— Wenn ich freimüthig reden darf, Ihr Gnaden,/
Die Sache eignet gut sich zum Vergleich./
Walter.
Sich zum Vergleich? Das ist nicht klar, Herr Richter./
Vernünft’ge Leute können sich vergleichen;/
Doch wie ihr den
Vergleich schon wollt bewirken,/
Da noch durchaus die Sache nicht entworren,/
Das hätt’ ich wohl von euch zu hören Lust./
Wie denkt ihr’s anzustellen, sagt mir an?/
Habt ihr ein Urtheil schon gefaßt?
Adam.
Mein Seel!/ 1080
Wenn ich, da das Gesetz im Stich mich läßt,/
82
Philosophie zu Hülfe nehmen soll,/
So war’s — der Leberecht —
Walter.
Wer?
Adam.
Oder Ruprecht —/
Walter.
Wer?
Adam.
Oder Lebrecht, der den
Krug zerschlug.
Walter.
Wer also war’s? Der Lebrecht oder Ruprecht?/
Ihr greift, ich seh, mit eurem Urtheil ein,/
Wie eine Hand in einen Sack voll Erbsen./
Adam.
Erlaubt!
Walter.
Schweigt, schweigt, ich bitt’ euch.
Adam.
Wie ihr wollt./
Auf meine Ehr, mir wär’s vollkommen recht,/
Wenn sie es alle beid’ gewesen wären./ 1090
Walter.
Fragt dort, so werdet ihr’s erfahren.
Adam.
Sehr gern./
83
Doch wenn ihr’s heraus bekommt, bin ich ein Schuft./
— Habt ihr das Protokoll da in Bereitschaft?/
Licht.
Vollkommen.
Adam.
Gut.
Licht.
Und brech’ ein eignes
Blatt mir,/
Begierig, was darauf zu stehen kommt./
Adam.
Ein eignes Blatt? Auch gut.
Walter.
Sprich dort, mein
Kind./
Adam.
Sprich, Evchen, hörst du, sprich jetzt, Jungfer
Evchen!/
Gieb Gotte, hörst du, Herzchen, gieb, mein Seel,/
Ihm und der Welt, gieb ihm was von der Wahrheit./
Denk, daß du hier vor Gottes Richtstuhl bist,/ 1100
Und
daß
du deinen Richter nicht mit Läugnen,/
Und Plappern, was zur Sache nicht gehört,/
Betrüben mußt. Ach, was! Du bist vernünftig./
Ein Richter immer, weißt du, ist ein Richter,/
Und Einer braucht ihn heut, und Einer morgen./
Sagst du, daß es der Lebrecht war: nun gut;/
Und sagst du, daß es Ruprecht war: auch gut!/
84
Sprich so, sprich so, ich bin kein ehrlicher Kerl,/
Es wird sich Alles, wie du’s wünschest finden./
Willst du mir hier von einem andern trätschen,/ 1110
Und dritten etwa, dumme Namen nennen:/
Sieh, Kind, nimm dich in Acht, ich sag’ nichts weiter./
In Huisum, hol’s der Henker, glaubt dir’s keiner,/
Und Keiner, Evchen, in den Niederlanden,/
Du weißt, die weißen Wände zeugen nicht,/
Der auch wird zu vertheidigen sich wissen:/
Und deinen Ruprecht holt die Schwerenoth!/
Walter.
Wenn ihr doch eure Reden lassen wolltet./
Geschwätz, gehauen nicht und nicht gestochen./
Adam.
Verstehen’s Ew. Gnaden nicht?
Walter.
Macht fort!/ 1120
Ihr habt zulängst hier auf dem Stuhl gesprochen./
Adam.
Auf Ehr! Ich habe nicht studirt, Ew. Gnaden./
Bin ich euch Herrn aus Utrecht nicht verständlich,/
Mit diesem Volk vielleicht verhält sich’s anders:/
Die Jungfer weiß, ich wette, was ich will./
Frau Marthe.
Was soll das? Dreist heraus jetzt mit der Sprache!/
85
Eve.
O liebste Mutter!
Frau Marthe.
Du —! Ich rathe dir!/
Ruprecht.
Mein Seel, ’s ist schwer, Frau Marthe, dreist zu
sprechen,/
Wenn das Gewissen an der Kehl’ uns sitzt./
Adam.
Schweig’ er jetzt, Nas’weis, mucks’ er nicht.
Frau Marthe.
Wer war’s?/ 1130
Eve.
O Jesus!
Frau Marthe.
Maulaffe, der! Der
niederträchtige!/
O Jesus! Als ob sie eine Hure wäre./
War’s der Herr Jesus?
Adam.
Frau Marthe!
Unvernunft!/
Was das für —! Laß sie die
Jungfer
doch gewähren!/
Das Kind einschrecken — Hure — Schaafsgesicht!/
So wird’s uns nichts. Sie wird sich schon besinnen./
Ruprecht.
O ja, besinnen.
86
Adam.
Flaps dort, schweig er
jetzt./
Ruprecht.
Der Flickschuster wird ihr schon einfallen./
Adam.
Der Satan! Ruft den Büttel! He! Hanfriede!/
Ruprecht.
Nun, nun! Ich schweig’, Herr Richter, laßt’s nur
sein./ 1140
Sie wird euch schon auf meinen Nahmen kommen./
Frau Marthe.
Hör du, mach mir hier kein Spektakel, sag’ ich./
Hör, neun und vierzig bin ich alt geworden/
In Ehren: funfzig möcht’ ich gern erleben./
Den dritten Februar ist mein Geburtstag;/
Heut ist der erste. Mach es kurz. Wer war’s?/
Adam.
Gut, meinethalben! Gut, Frau Marthe Rull!/
Frau Marthe.
Der Vater sprach, als er verschied: Hör’, Marthe,/
Dem Mädel schaff mir einen wackern Mann;/
Und wird sie eine liederliche Metze,/ 1150
So gieb dem Todtengräber einen Groschen,/
Und laß mich wieder auf den Rücken legen:/
Mein Seel, ich glaub ich kehr’ im Grab mich um./
87
Adam.
Nun, das ist auch nicht übel.
Frau Marthe.
Willst du Vater/
Und Mutter jetzt, mein Evchen, nach dem vierten/
Gebot hoch ehren, gut, so
sprich:
in meine Kammer/
Ließ ich den Schuster, oder einen dritten,/
Hörst du? Der Bräut’gam aber war es nicht./
Ruprecht.
Sie jammert mich. Laßt doch den Krug, ich bitt’ euch;/
Ich will’n nach Utrecht tragen. Solch’ ein Krug —./ 1160
Ich wollt’ ich hätt’ ihn nur entzwei geschlagen./
Eve.
Unedelmüth’ger, du! Pfui, schäme dich,/
Daß du nicht sagst, gut, ich zerschlug den Krug!/
Pfui, Ruprecht, pfui, o schäme dich, daß du/
Mir nicht in meiner That vertrauen kannst./
Gab’ ich die Hand dir nicht, und sagte, ja,/
Als du mich fragtest, Eve, willst du mich?/
Meinst du, daß du den Flickschuster nicht werth bist?/
Und hättest du durch’s Schlüsselloch mich mit/
Dem Lebrecht aus dem Kruge trinken sehen,/ 1170
Du hättest denken sollen: Ev’ ist brav,/
Es wird sich alles ihr zum Ruhme lösen,/
Und ist’s im Leben nicht, so ist es jenseits,/
Und wenn wir auferstehn ist auch ein Tag./
88
Ruprecht.
Mein Seel, das dauert mir zu lange, Evchen./
Was ich mit Händen greife, glaub’ ich gern./
Eve.
Gesetzt, es wär der Leberecht gewesen,/
Warum — des Todes will ich ewig sterben,/
Hätt’ ich’s dir Einzigem nicht gleich vertraut;/
Jedoch warum vor Nachbarn, Knecht und Mägden —/ 1180
Gesetzt, ich hätte Grund, es zu verbergen,/
Warum, o Ruprecht, sprich, warum nicht sollt’ ich,/
Auf dein Vertraun hin sagen, daß du’s warst?/
Warum nicht sollt’ ich’s? Warum sollt’ ich’s nicht?/
Ruprecht.
Ei, so zum Henker, sag’s, es ist mir Recht,/
Wenn du die Fiedel dir ersparen kannst./
Eve.
O du Abscheulicher! Du Undankbarer!/
Werth, daß ich mir die Fiedel spare! Werth,/
Daß ich mit einem Wort zu Ehren mich,/
Und dich in ewiges Verderben bringe./ 1190
Walter.
Nun —? Und dies einz’ge Wort —? Halt uns
nicht auf./
Der Ruprecht also war es nicht?/
Eve.
Nein gnäd’ger Herr, weil ers denn selbst so will,/
Um seinetwillen nur verschwieg ich es:/
89
Den irdnen Krug zerschlug der Ruprecht nicht,/
Wenn er’s euch selber läugnet, könnt ihr’s glauben./
Frau Marthe.
Eve! Der Ruprecht nicht?
Eve.
Nein, Mutter, nein!/
Und wenn ich’s gestern sagte, war’s gelogen./
Frau Marthe.
Hör, dir zerschlag’ ich alle Knochen!/
(sie setzt den Krug nieder).
Eve.
Thut, was ihr wollt.
Walter
(drohend).
Frau Marthe!
Adam.
He! Der Büttel! —/ 1200
Schmeißt sie heraus dort, die verwünschte Vettel!/
Warum soll’s Ruprecht just gewesen sein./
Hat sie das Licht dabei gehalten, was?/
Die Jungfer, denk’ ich, wird es wissen müssen:/
Ich bin ein Schelm, wenn’s nicht der Lebrecht war./
Frau Marthe.
War es der Lebrecht etwa? War’s der Lebrecht?/
Adam.
Sprich, Evchen, war’s der Lebrecht nicht, mein
Herzchen?/
90
Eve.
Er Unverschämter, er! Er Niederträcht’ger!/
Wie kann er sagen, daß es Lebrecht —
Walter.
Jungfer!/
Was untersteht sie sich? Ist das mir der/ 1210
Respekt, den sie dem Richter schuldig ist?/
Eve.
Ei, was! Der Richter dort! Werth, selbst vor dem/
Gericht, ein armer Sünder, dazustehn —/
— Er, der wohl besser weiß, wer es gewesen!/
(sich zum Dorfrichter wendend:)
Hat er den Lebrecht in die Stadt nicht gestern/
Geschickt nach Utrecht, vor die Commission,/
Mit dem Attest, die die Rekruten aushebt?/
Wie kann er sagen, daß es Lebrecht war,/
Wenn er wohl weiß, daß der in Utrecht ist?/
Adam.
Nun wer denn sonst? Wenn’s Lebrecht nicht, zum
Henker —/ 1220
Nicht Ruprecht ist, nicht Lebrecht ist — — Was machst
du?/
Ruprecht.
Mein Seel’, Herr Richter Adam, laßt euch sagen,/
Hierin mag doch die Jungfer just nicht lügen,/
Dem Lebrecht bin ich selbst begegnet gestern,/
Als er nach Utrecht ging, früh war’s Glock acht,/
91
Und wenn er auf ein Fuhrwerk sich nicht lud,/
Hat sich der Kerl, krumbeinig wie er ist,/
Glock zehn Uhr Nachts noch nicht zurück gehaspelt./
Es kann ein dritter wohl gewesen sein./
Adam.
Ach, was! Krumbeinig! Schaafsgesicht! Der Kerl/ 1230
Geht seinen Stiefel, der, trotz Einem./
Ich will von ungespaltnem Leibe sein,/
Wenn nicht ein Schäferhund von mäß’ger Größe/
Muß seinen Trab gehen, mit ihm fortzukommen./
Walter.
Erzähl’ den Hergang uns.
Adam.
Verzeih’n Ew.
Gnaden!/
Hierauf wird euch die Jungfer schwerlich dienen./
Walter.
Nicht dienen? Mir nicht dienen? Und warum nicht?/
Adam.
Ein twatsches Kind. Ihr seht’s. Gut, aber twatsch./
Blutjung, gefirmelt kaum; das schämt sich noch,/
Wenn’s einen Bart von weitem sieht. So’n Volk/ 1240
Im Finstern leiden sie’s, und wenn es Tag wird,/
So läugnen sie’s vor ihrem Richter ab./
Walter.
Ihr seid sehr nachsichtsvoll, Herr Richter Adam,/
Sehr mild, in allem, was die Jungfer angeht./
92
Adam.
Die Wahrheit euch zu sagen, Herr Gerichtsrath,/
Ihr Vater war ein guter Freund von mir./
Wollen Ew. Gnaden heute huldreich sein,/
So thun wir hier nicht mehr, als unsre Pflicht,/
Und lassen seine Tochter gehn./
Walter.
Ich spüre große Lust in mir, Herr Richter,/ 1250
Der Sache völlig auf den Grund zu kommen. —/
Sei dreist, mein Kind; sag, wer den Krug zerschlagen./
Vor niemand stehst du, in dem Augenblick,/
Der einen Fehltritt nicht verzeihen könnte./
Eve.
Mein lieber, würdiger und gnäd’ger Herr,/
Erlaßt mir, euch den Hergang zu erzählen./
Von dieser Weig’rung denkt uneben nicht./
Es ist des Himmels wunderbare Fügung,/
Die mir den Mund in dieser Sache schließt./
Daß Ruprecht jenen Krug nicht traf, will ich/ 1260
Mit einem Eid, wenn ihr’s verlangt,/
Auf heiligem Altar bekräftigen./
Jedoch die gestrige Begebenheit,/
Mit jedem andern Zuge, ist mein eigen,/
Und nicht das ganze Garnstück kann die Mutter,/
Um eines einz’gen Fadens willen, fordern,/
Der, ihr gehörig, durch’s Gewebe läuft./
93
Ich kann hier, wer den Krug zerschlug, nicht melden,/
Geheimnisse, die nicht mein Eigenthum,/
Müßt’ ich, dem Kruge völlig fremd, berühren./ 1270
Früh oder spät, will ich’s ihr anvertrauen,/
Doch hier das Tribunal ist nicht der Ort,/
Wo sie das Recht hat, mich darnach zu fragen./
Adam.
Nein, Rechtens nicht. Auf meine Ehre nicht./
Die Jungfer weiß, wo unsre Zäume hängen./
Wenn sie den Eid hier vor Gericht will schwören,/
So fällt der Mutter Klage weg:/
Dagegen ist nichts weiter einzuwenden./
Walter.
Was sagt zu der Erklärung sie, Frau Marthe?/
Frau Marthe.
Wenn ich gleich was Erkleckliches nicht aufbring’,/ 1280
Gestrenger Herr, so glaubt, ich bitt’ euch sehr,/
Daß mir der Schlag bloß jetzt die Zunge lähmte./
Beispiele giebts, daß ein verlohrner Mensch,/
Um vor der Welt zu Ehren sich zu bringen,/
Den Meineid vor dem Richterstuhle wagt; doch daß/
Ein falscher Eid sich schwören kann, auf heil’gem/
Altar, um an den Pranger hinzukommen,/
Das heut erfährt die Welt zum erstenmal./
Wär’, daß ein Andrer, als der Ruprecht sich/
In ihre Kammer gestern schlich, gegründet,/ 1290
94
Wär’s überall nur möglich, gnäd’ger Herr,/
Versteht mich wohl, — so säumt ich hier nicht länger./
Den Stuhl setzt’ ich, zur ersten Einrichtung,/
Ihr vor die Thür’, und sagte, geh, mein Kind,/
Die Welt ist weit, da zahlst du keine Miethe,/
Und lange Haare hast du auch geerbt,/
Woran du dich, kommt Zeit, kommt Rath, kannst hängen./
Walter.
Ruhig, ruhig, Frau Marthe.
Frau Marthe.
Da ich jedoch/
Hier den Beweis noch anders führen kann,/
Als bloß durch sie, die diesen Dienst mir weigert,/ 1300
Und überzeugt bin völlig, daß nur er/
Mir, und kein Anderer den Krug zerschlug,/
So bringt die Lust, es kurz hin abzuschwören,/
Mich noch auf einen schändlichen Verdacht./
Die Nacht von gestern birgt ein anderes/
Verbrechen noch, als bloß die Krugverwüstung./
Ich muß euch sagen, gnäd’ger Herr, daß Ruprecht/
Zur Conscription gehört, in wenig Tagen/
Soll er den Eid zur Fahn’ in Utrecht schwören./
Die jungen Landessöhne reißen aus./ 1310
Gesetzt, er hätte gestern Nacht gesagt:/
Was meinst du, Evchen? Komm. Die Welt ist groß./
95
Zu Kist’ und Kasten hast du ja die Schlüssel —/
Und sie, sie hätt’ ein wenig sich gesperrt:/
So hätte ohngefähr, da ich sie störte,/
— Bei ihm aus Rach’, aus Liebe noch bei ihr —/
Der Rest, so wie geschehn, erfolgen können./
Ruprecht.
Das Rabenaas! Was das für Reden sind!/
Zu Kist’ und Kasten —
Walter.
Still!
Eve.
Er, austreten!/
Walter.
Zur Sache hier. Vom Krug ist hier die Rede. —/ 1320
Beweis, Beweis, daß Ruprecht ihn zerbrach!/
Frau Marthe.
Gut, gnäd’ger Herr. Erst will ich hier beweisen,/
Daß Ruprecht mir den Krug zerschlug,/
Und dann will ich im Hause untersuchen. —/
Seht eine Zunge, die mir Zeugniß redet,/
Bring’ ich für jedes Wort auf, das er sagte,/
Und hätt’ in Reihen gleich sie aufgeführt,/
Wenn ich von fern geahndet nur, daß diese/
Die ihrige für mich nicht brauchen würde./
Doch wenn ihr Frau Brigitte jetzo ruft,/ 1330
Die ihm die Muhm’ ist, so genügt mir die,/
96
Weil die den Hauptpunkt just bestreiten wird./
Denn die, die hat Glock halb auf eilf im Garten,/
Merkt wohl, bevor der Krug zertrümmert worden,/
Wortwechselnd mit der Ev’ ihn schon getroffen;/
Und wie die Fabel, die er aufgestellt,/
Vom Kopf zu Fuß dadurch gespalten wird,/
Durch diese einz’ge Zung’, ihr hohen Richter,/
Das überlaß’ ich selbst euch einzusehn./
Ruprecht.
Wer hat mich —?
Veit.
Schwester Briggy?
Ruprecht.
Mich mit Ev’? Im
Garten?/ 1340
Frau Marthe.
Ihn mit der Ev’, im Garten, Glock halb eilf,/
Bevor er noch, wie er geschwätzt, um eilf/
Das Zimmer überrumpelnd eingesprengt:/
Im Wortgewechsel, kosend bald, bald zerrend,/
Als wollt’ er sie zu etwas überreden./
Adam
(für sich).
Verflucht! Der Teufel ist mir gut./
Walter.
Schafft diese Frau herbei.
97
Ruprecht.
Ihr Herrn, ich bitt’
euch:/
Das ist kein wahres Wort, das ist nicht möglich./
Adam.
O wart, Hallunke! — He! Der Büttel! Han⸗fried! —/
Denn auf der Flucht zerschlagen sich die Krüge —/ 1350
— Herr Schreiber, geht, schafft Frau Brigitt’ herbei!/
Veit.
Hör, du verfluchter Schlingel, du, was machst du?/
Dir brech ich alle Knochen noch.
Ruprecht.
Weshalb auch?/
Veit.
Warum verschwiegst du, daß du mit der Dirne/
Glock halb auf eilf im Garten schon scharwenzt?/
Warum verschwiegst du’s?
Ruprecht.
Warum ich’s
verschwieg?/
Gott’s Schlag und Donner, weil’s nicht wahr ist, Vater!/
Wenn das die Muhme Briggy zeugt, so hängt mich./
Und bei den Beinen sie meinthalb dazu./
Veit.
Wenn aber sie’s bezeugt — nimm dich in Acht!/ 1360
Du und die saub’re Jungfer Eve dort,/
Wie ihr auch vor Gericht euch stellt, ihr steckt/
98
Doch unter einer Decke noch. S’ ist irgend/
Ein schändliches Geheimniß noch, von dem/
Sie weiß, und nur aus Schonung hier nichts sagt./
Ruprecht.
Geheimniß! Welches?
Veit.
Warum hast du
eingepackt?/
He? Warum hast du gestern Abend eingepackt?/
Ruprecht.
Die Sachen?
Veit.
Röcke, Hosen, ja, und
Wäsche;/
Ein Bündel, wie’s ein Reisender just auf/
Die Schultern wirft?
Ruprecht.
Weil ich nach Utrecht
soll!/ 1370
Weil ich zum Regiment soll! Himmel⸗Donner —!/
Glaubt er, daß ich —?
Veit.
Nach Utrecht? Ja, nach
Utrecht!/
Du hast geeilt, nach Utrecht hinzukommen!/
Vorgestern wußtest du noch nicht, ob du/
Den fünften oder sechsten Tag wirst reisen./
Walter.
Weiß er zur Sache was zu melden, Vater?/
99
Veit.
— Gestrenger Herr, ich will noch nichts behaupten./
Ich war daheim, als sich der Krug zerschlug,/
Und auch von einer andern Unternehmung/
Hab’ ich, die Wahrheit
zu gestehn,
noch nichts,/ 1380
Wenn ich jedweden Umstand wohl erwäge,/
Das meinen Sohn verdächtig macht, bemerkt./
Von seiner Unschuld völlig überzeugt,/
Kam ich hieher, nach abgemachtem Streit/
Sein ehelich Verlöbniß aufzulösen,/
Und ihm das Silberkettlein einzufordern,/
Zusamt dem Schaupfennig, den er der Jungfer/
Bei dem Verlöbniß vor’gen Herbst verehrt./
Wenn jetzt von Flucht was, und Verrätherei/
An meinem grauen Haar zu Tage kommt,/ 1390
So ist mir das so neu, ihr Herrn, als euch:/
Doch dann der Teufel soll den Hals ihm brechen./
Walter.
Schafft Frau Brigitt’ herbei, Herr Richter Adam./
Adam.
— Wird Ew. Gnaden diese Sache nicht/
Ermüden? Sie zieht sich in die Länge./
Ew. Gnaden haben meine Kassen noch,/
Und die Registratur — Was ist die Glocke?/
Licht.
Es schlug so eben halb.
100
Adam.
Auf eilf!
Licht.
Verzeiht, auf
zwölfe./
Walter.
Gleichviel.
Adam.
Ich glaub’, die Zeit
ist, oder ihr verrückt./
(er sieht nach der Uhr)
Ich bin kein ehrlicher Mann. — Ja, was befehlt ihr?/ 1400
Walter.
Ich bin der Meinung —
Adam.
Abzuschließen? Gut
—!/
Walter.
Erlaubt! Ich bin der Meinung, fortzufahren./
Adam.
Ihr seid der Meinung — Auch gut. Sonst würd’
ich/
Auf Ehre, morgen früh, Glock neun, die Sache,/
Zu euerer Zufriedenheit beend’gen./
Walter.
Ihr wißt um meinen Willen.
Adam.
Wie ihr befehlt./
101
Herr Schreiber, schickt die Büttel ab; sie sollen/
Sogleich ins Amt die Frau Brigitte laden./
Walter.
Und nehmt euch — Zeit, die mir viel werth, zu sparen —/
Gefälligst selbst der Sach’ ein wenig an./ 1410
(Licht ab).
Zehnter Auftritt.
Die
Vorigen (ohne) Licht. (Späterhin)
Einige Mägde.
Adam
(aufstehend).
Inzwischen könnte man, wenn’s so gefällig,/
Vom Sitze sich ein wenig lüften —?
Walter.
Hm! O ja./
Was ich sagen wollt’ —
Adam.
Erlaubt ihr
gleichfalls,/
Daß die Parthei’n, bis Frau Brigitt’ erscheint —?/
Walter.
Was? Die Parthei’n?
Adam.
Ja, vor die Thür, wenn
ihr —/
102
Walter
(für sich).
Verwünscht!
(laut.)
Herr Richter Adam, wißt
ihr was?/
Gebt ein Glas Wein mir in der Zwischenzeit./
Adam.
Von ganzem Herzen gern. He! Margarethe!/
Ihr macht mich glücklich, gnäd’ger Herr. — Margrethe!/
(Die Magd tritt auf.)
Die Magd.
Hier.
Adam.
Was befehlt ihr? —
Tretet ab, ihr Leute./ 1420
Franz? — Auf
dem
emendiert in ›den‹
Diese Kasus-Vertauschung findet sich oft bei Kleist
und wird hier nicht emendiert.
Vorsaal draußen. — Oder Rhein?/
Walter.
Von unserm Rhein.
Adam.
Gut. — Bis ich rufe.
Marsch!/
Walter.
Wohin?
Adam.
Geh, vom Versiegelten,
Margrethe. —/
Was? Auf den Flur bloß draußen. — Hier. — Der Schlüssel./
Walter.
Hm! Bleibt.
103
Adam.
Fort! Marsch, sag ich! —
Geh, Margarethe!/
Und Butter, frisch gestampft, Käs’ auch aus Limburg,/
Und von der fetten pommerschen Räuchergans./
Walter.
Halt! Einen Augenblick! Macht nicht so viel/
Umständ’ ich bitt euch sehr, Herr Richter.
Adam.
Schert/
Zum Teufel euch, sag’ ich! Thu, wie ich sagte./ 1430
Walter.
Schickt ihr die Leute fort, Herr Richter?
Adam.
Ew. Gnaden?/
Walter.
Ob ihr —?
Adam.
Sie treten ab, wenn ihr
erlaubt./
Bloß ab, bis Frau Brigitt’ erscheint./
Wie, oder soll’s nicht etwa —?
Walter.
Hm! Wie ihr wollt./
Doch ob’s der Mühe sich verlohnen wird?/
Meint ihr, daß es so lange Zeit wird währen,/
Bis man im Ort sie trifft?
104
Adam.
S’ ist heute
Holztag,/
Gestrenger Herr. Die Weiber größtentheils/
Sind in den Fichten, Sträucher einzusammeln./
Es könnte leicht —
Ruprecht.
Die Muhme ist zu
Hause./ 1440
Walter.
Zu Haus’. Laßt sein.
Ruprecht.
Die wird sogleich
erscheinen./
Walter.
Die wird uns gleich erscheinen. Schafft den Wein./
Adam
(für sich).
Verflucht!
Walter.
Macht fort. Doch nichts
zum Imbiß, bitt ich,/
Als ein Stück trocknen Brodes nur, und Salz./
Adam
(für sich).
Zwei Augenblicke mit der Dirn’ allein —/
(laut).
Ach trocknes Brod! Was! Salz! Geht doch.
Walter.
Gewiß./
105
Adam.
Ei, ein Stück Käs’ aus Limburg — mindstens Käse —/
Macht erst geschickt die Zunge, Wein zu
schmecken.
/
Walter.
Gut. Ein Stück Käse denn, doch weiter nichts./
Adam.
So geh. Und weiß, von Damast, aufgedeckt./ 1450
Schlecht alles zwar, doch recht.
(Die Magd ab).
Das ist der
Vortheil/
Von uns verrufnen hagestolzen Leuten,/
Daß wir, was Andre knapp und kummervoll,/
Mit Weib und Kindern täglich theilen müssen,/
Mit einem Freunde zur gelegnen Stunde,/
Vollauf genießen.
Walter.
Was ich sagen wollte
—/
Wie kamt ihr doch zu eurer Wund’, Herr Richter?/
Das ist ein böses Loch, fürwahr, im Kopf, das!/
Adam.
— Ich fiel.
Walter.
Ihr fielt. Hm! So. Wann?
Gestern Abend?/
Adam.
Heut, Glock halb sechs, verzeiht, am Morgen, früh,/ 1460
Da ich so eben aus dem Bette stieg./
106
Walter.
Worüber?
Adam.
Ueber — gnäd’ger Herr
Gerichtsrath,/
Die Wahrheit euch zu sagen, über mich./
Ich schlug euch häuptlings an den Ofen nieder,/
Bis diese Stunde weiß ich nicht, warum?/
Walter.
Von hinten?
Adam.
Wie? Von hinten —
Walter.
Oder vorn?/
Ihr habt zwo Wunden, vorne ein’ und hinten./
Adam.
Von vorn und hinten. —
Margarethe!
Die beiden
Mägde (mit Wein u. s. w. Sie decken auf, und gehen wieder
ab.)
Walter.
Wie?/
Adam.
Erst so, dann so. Erst auf die Ofenkante,/
Die vorn die Stirn mir einstieß, und sodann/ 1470
Vom Ofen rückwärts auf den Boden wieder,/
Wo ich mir noch den Hinterkopf zerschlug./
(Er schenkt ein.)
Ist’s euch gefällig?
107
Walter
(nimmt das Glas).
Hättet ihr ein
Weib,/
So würd’ ich wunderliche Dinge glauben,/
Herr Richter.
Adam.
Wie so?
Walter.
Ja, bei meiner Treu,/
So rings seh’ ich zerkritzt euch und zerkratzt./
Adam
(lacht).
Nein,
Gott
sei Dank! Fraunnägel sind es nicht./
Walter.
Glaub’s. Auch ein Vortheil noch der Hagestolzen./
Adam
(fortlachend).
Strauchwerk, für Seidenwürmer, das man trock⸗nend/
Mir an dem Ofenwinkel aufgesetzt. —/ 1480
Auf euer Wohlergehn!
(Sie trinken.)
Walter.
Und grad’ auch heut/
Noch die Perücke seltsam einzubüßen!/
Die hätt’ euch eure Wunde noch bedeckt./
Adam.
Ja, ja. Jedwedes Uebel ist ein Zwilling. —/
Hier — von dem fetten jetzt — kann ich —?
108
Walter.
Ein Stückchen./
Aus Limburg?
Adam.
Rect’ aus Limburg,
gnäd’ger Herr./
Walter.
— Wie Teufel aber, sagt mir, ging das zu?/
Adam.
Was?
Walter.
Daß ihr die Perücke
eingebüßt./
Adam.
Ja
liest ›Ja,‹
liest ›Ja,‹
seht. Ich sitz’ und lese gestern Abend/
Ein Actenstück, und weil ich mir die Brille/ 1490
Verlegt, duck’ ich so tief mich in den Streit,/
Daß bei der Kerze Flamme lichterloh/
Mir die Perücke angeht. Ich, ich denke,/
Feu’r fällt vom Himmel auf mein sündig Haupt,/
Und greife sie, und will sie von mir werfen;/
Doch eh ich noch das Nackenband gelößt,/
Brennt sie wie Sodom und Gomorrha schon./
Kaum daß ich die drei Haare noch mir rette./
Walter.
Verwünscht! Und eure andre ist in der Stadt./
Adam.
Bei dem Perückenmacher. — Doch zur Sache./ 1500
109
Walter.
Nicht allzurasch, ich bitt’, Herr Richter Adam./
Adam.
Ei, was! Die Stunde rollt. Ein Gläschen hier./
(er schenkt ein).
Walter.
Der Lebrecht — wenn der Kauz dort wahr gespro⸗chen —/
Er auch hat einen bösen Fall gethan./
Adam.
Auf meine Ehr’ (er
trinkt).
Walter.
Wenn hier die Sache,/
Wie ich fast fürchte, unentworren bleibt,/
So werdet ihr, in eurem Ort, den Thäter/
Leicht noch aus seiner Wund’ entdecken können./
(er trinkt).
Niersteiner?
Adam.
Was?
Walter.
Oder guter
Oppenheimer?/
Adam.
Nierstein. Sieh da! Auf Ehre! Ihr versteht’s./ 1510
Aus Nierstein, gnäd’ger Herr, als hätt’ ich ihn ge⸗holt./
110
Walter.
Ich prüft’ ihn, vor drei Jahren, an der Kelter./
Adam
(schenkt wieder ein).
Walter.
— Wie hoch ist euer Fenster — dort! Frau Marthe./
Frau Marthe.
Mein Fenster?
Walter.
Das Fenster jener Kammer
ja,/
Worin die Jungfer schläft?
Frau Marthe.
Die Kammer zwar/
Ist nur vom ersten Stock, ein Keller drunter,/
Mehr als neun Fuß das Fenster nicht vom Boden;/
Jedoch die ganze, wohlerwogene/
Gelegenheit sehr ungeschickt zum Springen./
Denn auf zwei Fuß steht von der Wand ein Weinstock,/ 1520
Der seine knot’gen Aeste rankend hin/
Durch ein Spalier treibt, längs der ganzen Wand:/
Das Fenster selbst ist noch davon umstrickt./
Es würd’ ein Eber, ein gewaffneter,/
Müh mit den Fängern haben, durchzubrechen./
Adam.
Es hing auch keiner drin.
(er schenkt sich ein).
Walter.
Meint ihr?
111
Adam.
Ach, geht!/
(er trinkt).
Walter
(zu Ruprecht).
Wie traf er denn den Sünder? Auf den Kopf?/
Adam.
Hier.
Walter.
Laßt.
Adam.
Gebt her.
Walter.
S’ ist halb noch voll.
Adam.
Wills füllen./
Walter.
Ihr hört’s.
Adam.
Ei, für die gute Zahl.
Walter.
Ich bitt’ euch./
Adam.
Ach, was! Nach der Pythagoräer⸗Regel./ 1530
(er schenkt ihm ein).
Walter
(wieder zu Ruprecht).
Wie oft traf er dem Sünder denn den Kopf?/
112
Adam.
Eins ist der Herr. Zwei ist das finstre Chaos;/
Drei ist die Welt. Drei Gläser lob’ ich mir./
Im dritten trinkt man mit den Tropfen Sonnen,/
Und Firmamente mit den übrigen./
Walter.
Wie oftmals auf den Kopf traf er den Sünder?/
Er, Ruprecht, ihn dort frag’ ich!
Adam.
Wird man’s hören?/
Wie oft trafst du den Sündenbock? Na, heraus!/
Gott’s
Blitz,
seht, weiß der Kerl wohl selbst, ob er —/
Vergaßt du’s?
Ruprecht.
Mit der Klinke?
Adam.
Ja, was weiß ich./ 1540
Walter.
Vom Fenster, als er nach ihm herunter hieb?/
Ruprecht.
Zweimal, ihr Herrn.
Adam.
Hallunke! das behielt
er!/
(er trinkt).
113
Walter.
Zweimal! Er
konnt’
ihn mit zwei solchen Hieben/
Erschlagen, weiß er —?
Ruprecht.
Hätt’ ich ihn
erschlagen,/
So hätt’ ich ihn. Es wär mir grade recht./
Läg’ er hier vor mir, todt, so könnt’ ich sagen,/
Der war’s, ihr Herrn, ich hab euch nicht belogen./
Adam.
Ja, todt! das glaub’ ich. Aber so —/
(er schenkt ein).
Walter.
Konnt’ er ihn denn im dunkeln nicht erkennen?/
Ruprecht.
Nicht einen Stich, gestrenger Herr. Wie sollt ich?/ 1550
Adam.
Warum sperrt’st du nicht die Augen auf — Stoßt an!/
Ruprecht.
Die Augen auf! Ich hatt’ sie aufgesperrt./
Der Satan warf sie mir voll Sand.
Adam
(in den Bart).
Voll Sand, ja!/
Warum sperrt’st du deine großen Augen auf./
— Hier. Was wir lieben, gnäd’ger Herr! Stoßt an!/
114
Walter.
— Was recht und gut und treu ist, Richter Adam!/
(sie trinken).
Adam.
Nun denn, zum Schluß jetzt, wenns gefällig ist./
(er schenkt ein).
Walter.
Ihr seid zuweilen bei Frau Marthe wohl,/
Herr Richter Adam. Sagt mir doch,/
Wer, außer Ruprecht, geht dort aus und ein./ 1560
Adam.
Nicht allzuoft, gestrenger Herr, verzeiht./
Wer aus und eingeht, kann ich euch nicht sagen./
Walter.
Wie? Solltet ihr die Wittwe nicht zuweilen/
Von eurem seel’gen Freund besuchen?/
Adam.
Nein, in der That, sehr selten nur.
Walter.
Frau Marthe!/
Habt ihr’s mit Richter Adam hier verdorben?/
Er sagt, er spräche nicht mehr bei euch ein?/
Frau Marthe.
Hm! Gnäd’ger Herr, verdorben? Das just nicht./
Ich denk er nennt mein guter Freund sich noch./
Doch daß ich oft in meinem Haus’ ihn sähe,/ 1570
115
Das vom Herrn Vetter kann ich just nicht rühmen./
Neun Wochen sind’s, daß er’s zuletzt betrat,/
Und auch nur da noch im Vorübergehn./
Walter.
Wie sagt ihr?
Frau Marthe.
Was?
Walter.
Neun Wochen wären’s —?
Frau Marthe.
Neun,/
Ja — Donnerstag sind’s zehn. Er bat sich Saamen/
Bei mir, von Nelken und Aurikeln aus./
Walter.
Und — Sontags — wenn er auf das Vorwerk geht —?/
Frau Marthe.
Ja, da — da gukt er mir in’s Fenster wohl,/
Und saget guten Tag zu mir und meiner Tochter;/
Doch dann so geht er wieder seiner Wege./ 1580
Walter
(für sich).
Hm! Sollt ich auch dem Manne wohl —
(er trinkt).
Ich glaubte,/
Weil ihr die Jungfer Muhme dort zuweilen/
116
In eurer Wirthschaft braucht, so würdet ihr/
Zu Dank die Mutter dann und wann besuchen./
Adam.
Wie so, gestrenger Herr?
Walter.
Wie so? Ihr sagtet,/
Die Jungfer helfe euren Hühnern auf,/
Die euch im Hof erkranken. Hat sie nicht/
Noch heut in dieser Sach’ euch Rath ertheilt?/
Frau Marthe.
Ja, allerdings, gestrenger Herr, das thut sie./
Vorgestern schickt’ er ihr ein krankes Perlhuhn/ 1590
Ins Haus, das schon den Tod im Leibe hatte./
Vorm Jahr rettete sie ihm eins vom Pips,/
Und dies auch wird sie mit der Nudel heilen:/
Jedoch zum Dank ist er noch nicht erschienen./
Walter
(verwirrt).
— Schenkt ein, Herr Richter Adam, seid so gut./
Schenkt gleich mir ein. Wir wollen eins noch trinken./
Adam.
Zu eurem Dienst. Ihr macht mich glücklich. Hier./
(er schenkt ein).
Walter.
Auf euer Wohlergehn! — Der Richter Adam,/
Er wird früh oder spät schon kommen.
117
Frau Marthe.
Meint ihr? Ich
zweifle./
Könnt’ ich Niersteiner, solchen, wie ihr trinkt,/ 1600
Und wie mein seel’ger Mann, der Castellan,/
Wohl auch, von Zeit zu Zeit, im Keller hatte,/
Vorsetzen dem Herrn Vetter, wär’s was anders:/
Doch so besitz’ ich nichts, ich arme Wittwe,/
In meinem Hause, das ihn lockt./
Walter.
Um so viel besser.
Eilfter Auftritt.
Licht. Frau
Brigitte (mit einer Perücke in der Hand).
Die Mägde. Die Vorigen.
Licht.
Hier, Frau Brigitte,
herein./
Walter.
Ist das die Frau, Herr Schreiber Licht?/
Licht.
Das ist die Frau Brigitte, Ew. Gnaden./
Walter.
Nun denn, so laßt die Sach’ uns jetzt beschließen./
Nehmt ab, ihr Mägde. Hier.
(Die Mägde mit Gläsern u. s. w.
ab).
118
Adam
(während dessen).
Nun, Evchen, höre,/ 1610
Dreh du mir deine Pille ordentlich,/
Wie sich’s gehört, so sprech ich heute Abend/
Auf ein Gericht Karauschen bei euch ein./
Dem Luder muß sie ganz jetzt durch die Gurgel,/
Ist sie zu groß, so mag’s den Tod dran fressen./
Walter
(erblickt die Perücke).
Was bringt uns Frau Brigitte dort für eine/
Perücke?
Licht.
Gnäd’ger Herr?
Walter.
Was jene Frau uns dort
für eine/
Perücke bringt?
Licht.
Hm!
Walter.
Was?
Licht.
Verzeiht —/
Walter.
Werd ich’s erfahren?
Licht.
Wenn Ew. Gnaden
gütigst/
Die Frau, durch den Herrn Richter fragen wollen,/ 1620
119
So wird, wem die Perücke angehört,/
Sich, und das Weitre, zweifl’ ich nicht ergeben./
Walter.
— Ich will nicht wissen, wem sie angehört./
Wie kam die Frau dazu? Wo fand sie sie?/
Licht.
Die Frau fand die Perücke im Spalier/
Bei Frau Margrethe Rull. Sie hing gespießt,/
Gleich einem Nest, im Kreuzgeflecht des Weinstocks,/
Dicht unterm Fenster, wo die Jungfer schläft./
Frau Marthe.
Was? Bei mir? Im Spalier?
Walter
(heimlich).
Herr Richter Adam,/
Habt ihr mir etwas zu vertraun,/ 1630
So bitt’ ich, um die Ehre des Gerichtes,/
Ihr seid so gut, und sagt mir’s an./
Adam.
Ich euch —?
Walter.
Nicht? Habt ihr nicht —?
Adam.
Auf meine Ehre —/
(er ergreift die Perücke).
Walter.
Hier die Perücke ist die eure nicht?/
120
Adam.
Hier die Perück’ ihr Herren, ist die meine!/
Das ist, Blitz⸗Element, die nemliche,/
Die ich dem Burschen vor acht Tagen gab,/
Nach Utrecht sie zum Meister Mehl zu bringen./
Walter.
Wem? Was?
Licht.
Dem Ruprecht?
Ruprecht.
Mir?
Adam.
Hab ich ihm
Schlingel,/
Als er nach Utrecht vor acht Tagen ging,/ 1640
Nicht die Perück’ hier anvertraut, sie zum/
Friseur, daß er sie renovire, hinzutragen?/
Ruprecht.
Ob er —!
liest ›Ob er —?‹
liest ›Ob er —?‹
Nun ja. Er gab mir —
Adam.
Warum hat er/
Nicht die Perück’, Hallunke, abgegeben?/
Warum nicht hat er sie, wie ich befohlen,/
Beim Meister in der Werkstatt abgegeben?/
Ruprecht.
Warum ich sie —? Gott’s, Himmel⸗Donner — Schlag!/
121
Ich hab’ sie in der Werkstatt abgegeben./
Der Meister Mehl nahm sie —
Adam.
Sie abgegeben?/
Und jetzt hängt sie im Weinspalier bei Marthens?/ 1650
O wart, Canaille! So entkommst du nicht./
Dahinter steckt mir von Verkappung was,/
Und Meuterei, was weiß ich? — Wollt ihr erlauben,/
Daß ich sogleich die Frau nur inquirire?/
Walter.
Ihr hättet die Perücke —?
Adam.
Gnäd’ger Herr,/
Als jener Bursche dort, vergangnen Dienstag,/
Nach Utrecht fuhr mit seines Vaters Ochsen,/
Kam er in’s Amt, und sprach, Herr Richter Adam,/
Habt ihr im Städtlein etwas zu bestellen?/
Mein Sohn, sag ich, wenn du so gut willt sein,/ 1660
So laß mir die Perück’ hier auftoupiren —/
Nicht aber sagt’ ich ihm, geh und bewahre/
Sie bei dir auf, verkappe dich darin,/
Und laß sie im Spalier bei Marthens hängen./
Frau Brigitte.
Ihr Herrn, der Ruprecht, mein’ ich, halt zu Gnaden,/
Der war’s wohl nicht. Denn da ich gestern Nacht/
Hinaus auf’s Vorwerk geh’, zu meiner Muhme,/
122
Die schwer im Kindbett liegt, hört’ ich die Jungfer/
Gedämpft, im Garten hinten jemand schelten:/
Wuth scheint und Furcht die Stimme ihr zu rauben./ 1670
Pfui, schäm’ er sich, er Niederträchtiger,/
Was macht er? Fort. Ich werd’ die Mutter rufen;/
Als ob die Spanier im Lande wären./
Drauf: Eve! durch den Zaun hin: Eve! ruf’ ich./
Was hast du? Was auch giebt’s? — Und still wird es:/
Nun? Wirst du antworten? — Was wollt ihr, Muhme?/
Was hast du vor, frag’ ich? — Was werd’ ich haben./
Ist es der Ruprecht? — „Ei so ja, der Ruprecht./
Geht euren Weg doch nur.“ — So koch dir Thee./
Das liebt sich, denk’ ich, wie sich andre zanken./ 1680
Frau Marthe.
Mithin —?
Ruprecht.
Mithin —?
Walter.
Schweigt! Laßt die Frau
vollenden./
Frau Brigitte.
Da ich vom Vorwerk nun zurückekehre/
Zur Zeit der Mitternacht etwa, und just,/
Im Lindengang, bei Marthens
Garten
bin,/
Huscht euch ein Kerl bei mir vorbei, kahlköpfig,/
Mit einem Pferdefuß, und hinter ihm/
Erstinkt’s wie Dampf von Pech und Haar und Schwefel./
123
Ich sprech’ ein Gott sei bei uns aus, und drehe/
Entsetzensvoll mich um, und seh’, mein Seel’,/
Die Glatz ihr Herrn im Verschwinden noch,/ 1690
Wie faules Holz, den Lindengang durchleuchten./
Ruprecht.
Was! Himmel — Tausend —!
Frau Marthe.
Ist sie toll, Frau
Briggy?/
Ruprecht.
Der Teufel, meint sie, wär’s —?
Licht.
Still! Still!
Frau Brigitte.
Mein Seel!/
Ich weiß, was ich gesehen und gerochen./
Walter
(ungeduldig).
Frau, ob’s der Teufel war, will ich nicht unter⸗suchen,/
Ihn aber, ihn
denuncirt
man nicht./
Kann sie von einem andern melden, gut:/
Doch mit dem Sünder da verschont sie uns./
Licht.
Wollen Ew. Gnaden sie vollenden lassen./
Walter.
Blödsinnig Volk, das!
124
Frau Brigitte.
Gut, wie ihr
befehlt./ 1700
Doch der Herr Schreiber Licht sind mir ein Zeuge./
Walter.
Wie? Ihr ein Zeuge?
Licht.
Gewissermaßen, ja./
Walter.
Fürwahr, ich weiß nicht —
Licht.
Bitte ganz submiß,/
Die Frau in dem Berichte nicht zu stören./
Daß es der Teufel war, behaupt’ ich nicht;/
Jedoch mit Pferdefuß, und kahler Glatze/
Und hinten Dampf, wenn ich nicht sehr mich irre,/
Hat’s seine völl’ge Richtigkeit! — Fahrt fort!/
Frau Brigitte.
Da ich nun mit Erstaunen heut vernehme,/
Was bei Frau Marthe Rull geschehn, und ich/ 1710
Den Krugzertrümmrer auszuspioniren,/
Der mir zu Nacht begegnet am Spalier/
Den Platz, wo er gesprungen, untersuche,/
Find ich im Schnee, ihr Herrn, euch eine Spur —/
Was find ich euch für eine Spur im Schnee?/
Rechts fein und scharf und nett gekantet immer,/
Ein ordentlicher Menschenfuß,/
125
Und links unförmig grobhin eingetölpelt/
Ein ungeheurer klotz’ger Pferdefuß./
Walter
(ärgerlich).
Geschwätz, wahnsinniges, verdammenswürd’ges —!/ 1720
Veit.
Es ist nicht möglich, Frau!
Frau Brigitte.
Bei meiner Treu!/
Erst am Spalier, da, wo der Sprung geschehen,/
Seht, einen weiten, schneezerwühlten Kreis,/
Als ob sich eine Sau darin gewälzt;/
Und Menschenfuß und Pferdefuß von hier,/
Und Menschenfuß und Pferdefuß, und Menschenfuß und Pferdefuß,/
Quer durch den Garten, bis in alle Welt./
Adam.
Verflucht! — hat sich der Schelm vielleicht erlaubt,/
Verkappt des Teufels Art —?
Ruprecht.
Was! Ich!
Licht.
Schweigt! Schweigt!/
Frau Brigitte.
Wer einen Dachs sucht, und die Fährt’ entdeckt,/ 1730
Der Waidmann, triumphirt nicht so, als ich./
Herr Schreiber Licht, sag’ ich, denn eben seh’ ich/
126
Von euch geschickt, den Würd’gen zu mir treten,/
Herr Schreiber Licht, spart eure Session,/
Den Krugzertrümmerer judicirt ihr nicht,/
Der sitzt nicht schlechter euch, als in der Hölle:/
Hier ist die Spur die er gegangen ist./
Walter.
So habt ihr selbst euch überzeugt?
Licht.
Ew. Gnaden,/
Mit dieser Spur hat’s völl’ge Richtigkeit./
Walter.
Ein Pferdefuß?
Licht.
Fuß eines Menschen,
bitte,/ 1740
Doch praeter propter wie ein
Pferdehuf./
Adam.
Mein Seel, ihr Herrn, die Sache scheint mir ernst⸗haft./
Man hat viel beißend abgefaßte Schriften,/
Die, daß ein Gott sei, nicht gestehen wollen;/
Jedoch den Teufel hat, so viel ich weiß,/
Kein Atheist noch bündig wegbewiesen./
Der Fall, der vorliegt, scheint besonderer/
Erörtrung werth. Ich trage darauf an,/
Bevor wir ein Conclusum fassen,/
Im Haag bei der Synode anzufragen/ 1750
127
Ob das Gericht befugt sei, anzunehmen,/
Daß Belzebub den Krug zerbrochen hat./
Walter.
Ein Antrag, wie ich ihn von euch erwartet./
Was wohl meint ihr, Herr
Schreiber?
Licht.
Ew. Gnaden werden/
Nicht die Synode brauchen, um zu urtheil’n./
Vollendet — mit Erlaubniß! — den Bericht,/
Ihr Frau Brigitte, dort; so wird der Fall/
Aus der Verbindung, hoff’ ich, klar constiren./
Frau Brigitte.
Hierauf: Herr Schreiber Licht, sag’ ich, laßt uns/
Die Spur ein wenig doch verfolgen, sehn,/ 1760
Wohin der Teufel wohl entwischt mag sein./
Gut, sagt er, Frau Brigitt’, ein guter Einfall;/
Vieleicht gehn wir uns nicht weit um,/
Wenn wir zum Herrn Dorfrichter Adam gehn./
Walter.
Nun? Und jetzt fand sich —?
Frau Brigitte.
Zuerst jetzt finden
wir/
Jenseits des Gartens, in dem Lindengange,/
Den Platz, wo Schwefeldämpfe von sich lassend,/
Der Teufel bei mir angeprellt: ein Kreis,/
Wie scheu ein Hund etwa zur Seite weicht,/
Wenn sich die Katze prustend vor ihm setzt.
128
Walter.
Drauf weiter?/ 1770
Frau Brigitte.
Nicht weit davon jetzt steht ein Denkmal seiner,/
An einem Baum, daß ich davor erschrecke./
Walter.
Ein Denkmal? Wie?
Frau Brigitte.
Wie? Ja, da werdet ihr
—/
Adam
(für sich).
Verflucht mein Unterleib.
Licht.
Vorüber, bitte,/
Vorüber hier, ich bitte, Frau Brigitte./
Walter.
Wohin die Spur euch führte, will ich wissen!/
Frau Brigitte.
Wohin? Mein Treu, den nächsten Weg zu euch,/
Just wie Herr Schreiber Licht gesagt./
Walter.
Zu uns? Hierher?
Frau Brigitte.
Vom Lindengange, ja,/
Auf’s Schulzenfeld, den Karpfenteich entlang,/ 1780
Den Steg, quer über’n Gottesacker dann,/
Hier, sag’ ich, her, zum Herrn Dorfrichter Adam./
129
Walter.
Zum Herrn Dorfrichter Adam?
Adam.
Hier zu mir?/
Frau Brigitte.
Zu euch, ja.
Ruprecht.
Wird doch der Teufel
nicht/
In dem Gerichtshof wohnen?
Frau Brigitte.
Mein Treu, ich weiß
nicht,/
Ob er in diesem Hause wohnt; doch hier,/
Ich bin nicht ehrlich, ist er abgestiegen:/
Die Spur geht hinten ein bis an die Schwelle./
Adam.
Sollt’ er vielleicht hier durchpassirt —?/
Frau Brigitte.
Ja, oder durchpassirt. Kann sein. Auch das./ 1790
Die Spur vornaus —
Walter.
War eine Spur
vornaus?/
Licht.
Vornaus, verzeihn Ew. Gnaden, keine Spur./
Frau Brigitte.
Ja, vornaus war der Weg zertreten./
130
Adam.
Zertreten. Durchpassirt. Ich bin ein Schuft./
Der Kerl, paßt auf, hat den Gesetzen hier/
Was angehängt. Ich will nicht ehrlich sein,/
Wenn es nicht stinkt in der Registratur./
Wenn meine Rechnungen, wie ich nicht zweifle,/
Verwirrt befunden werden sollten,/
Auf meine Ehr’, ich stehe für nichts ein./ 1800
Walter.
Ich auch nicht. (für
sich).
Hm! Ich weiß nicht,
war’s der Linke,/
War es der Rechte? Seiner Füße Einer —/
Herr Richter! Eure Dose! — Seid so gefällig./
Adam.
Die Dose?
Walter.
Die Dose. Gebt! hier!
Adam
(zu Licht).
Bringt dem Herrn
Gerichtsrath./
Walter.
Wozu die Umständ’? Einen Schritt gebraucht’s./
Adam.
Es ist schon abgemacht. Gebt. Sr. Gnaden./
Walter.
Ich hätt euch was ins Ohr gesagt./
Adam.
Vielleicht, daß wir nachher Gelegenheit —
131
Walter.
Auch gut./
(nachdem sich Licht wieder gesetzt).
Sagt doch, ihr Herrn, ist jemand hier im Orte,/
Der mißgeschaffne Füße hat?/ 1810
Licht.
Hm! Allerdings ist jemand hier in Huisum —/
Walter.
So? Wer?
Licht.
Wollen Ew. Gnaden den
Herrn Richter fragen —/
Walter.
Den Herrn Richter Adam?
Adam.
Ich weiß von
nichts./
Zehn Jahre bin ich hier im Amt zu Huisum,/
So viel ich weiß, ist Alles grad gewachsen./
Walter
(zu Licht).
Nun? Wen hier meint ihr?
Frau Marthe.
Laß er doch seine Füße
draußen!/
Was steckt er unter’n Tisch verstört sie hin,/
Daß
man fast meint, er wär die Spur gegangen./
Walter.
Wer? Der Herr Richter Adam?
132
Adam.
Ich? die Spur?/
Bin ich der Teufel? Ist das ein Pferdefuß?/ 1820
(er zeigt seinen linken Fuß).
Walter.
Auf meine Ehr’. Der Fuß ist gut./
(heimlich)
Macht jetzt mit der Session sogleich ein Ende./
Adam.
Ein Fuß, wenn den der Teufel hätt’,/
So könnt’ er auf die Bälle gehn und tanzen./
Frau Marthe.
Das
Der Rest der Zeile ist im Erstdruck überwiegend
ohne Wortabstände gesetzt worden.
sag’ ich auch. Wo wird der Herr Dorfrichter —/
Adam.
Ach, was! Ich!
Walter.
Macht’,
emendiert mit Verweis auf Handschrift in ›Macht,‹
sag’ ich, gleich ein Ende./
Frau Brigitte.
Den einz’gen Skrupel nur, ihr würd’gen Herrn,/
Macht, dünkt mich, dieser feierliche Schmuck!/
Adam.
Was für ein feierlicher —?
Frau Brigitte.
Hier, die Perücke!/
Wer sah den Teufel je in solcher Tracht?/ 1830
Ein Bau, gethürmter, strotzender von Talg,/
Als eines Domdechanten auf der Kanzel!/
133
Adam.
Wir wissen hier zu Land nur unvollkommen,/
Was in der Hölle Mod’ ist, Frau Brigitte!/
Man sagt, gewöhnlich trägt er eignes Haar./
Doch auf der Erde, bin ich überzeugt,/
Wirft er in die Perücke sich, um sich/
Den Honoratioren beizumischen./
Walter.
Nichtswürd’ger! Werth, vor allem Volk ihn schmachvoll/
Vom Tribunal zu jagen! Was euch schützt,/ 1840
Ist einzig nur die Ehre des Gerichts./
Schließt eure Session!
Adam.
Ich will nicht hoffen
—/
Walter.
Ihr hofft jetzt nichts. Ihr zieht euch aus der Sache./
Adam.
Glaubt ihr, ich hätte, ich, der Richter, gestern,/
Im Weinstock die Perücke eingebüßt?/
Walter.
Behüte Gott! Die eur’ ist ja im Feuer,/
Wie Sodom und Gomorrha, aufgegangen./
Licht.
Vielmehr — vergebt mir, gnäd’ger Herr! die Katze/
Hat gestern in die seinige gejungt./
Adam.
Ihr Herrn, wenn hier der Anschein mich verdammt:/ 1850
134
Ihr übereilt euch nicht, bitt’ ich. Es gilt/
Mir Ehre oder Prostitution./
So lang die Jungfer schweigt, begreif’ ich nicht,/
Mit welchem Recht ihr mich beschuldiget./
Hier auf dem Richtstuhl von Huisum sitz’ ich,/
Und lege die Perücke auf den Tisch:/
Den der behauptet, daß sie mein gehört/
Fordr’ ich vor’s Oberlandgericht in Utrecht./
Licht.
Hm! Die Perücke paßt euch doch, mein Seel,/
Als wär auf euren Scheiteln sie gewachsen./ 1860
(er setzt sie ihm auf).
Adam.
Verläumdung!
Licht.
Nicht?
Adam.
Als Mantel um die
Schultern/
Mir noch zu weit, wie viel mehr um den Kopf./
(er besieht sich im Spiegel).
Ruprecht.
Ei, solch ein Donnerwetter⸗Kerl!
Walter.
Still, er!/
Frau Marthe.
Ei, solch ein Blitz verfluchter Richter, das!/
135
Walter.
Noch einmal, wollt ihr
gleich, soll ich die Sache enden?/
Adam.
Ja, was befehlt ihr?
Ruprecht
(zu Eve).
Eve, sprich, ist
er’s?/
Walter.
Was untersteht der Unverschämte sich?/
Veit.
Schweig du, sag’ ich.
Adam.
Wart, Bestie! Dich fass’
ich./
Ruprecht.
Ei, du Blitz⸗Pferdefuß!
Walter.
Heda! der Büttel!/
Veit.
Halt’s Maul, sag’ ich.
Ruprecht.
Wart! Heute reich’ ich
dich./ 1870
Heut’ streust du keinen Sand mir in die Augen./
Walter.
Habt ihr nicht so viel Witz, Herr Richter —?
136
Adam.
Ja, wenn Ew. Gnaden/
Erlauben, fäll ich jetzo die Sentenz./
Walter.
Gut. Thut das. Fällt sie.
Adam.
Die Sache jetzt
constirt,/
Und Ruprecht dort, der Racker, ist der Thäter./
Walter.
Auch gut das.
Weiter.
Adam.
Den Hals erkenn ich/
Ins Eisen ihm, und weil er ungebührlich/
Sich gegen seinen Richter hat betragen,/
Schmeiß ich ihn ins vergitterte Gefängniß./
Wie lange, werd ich noch bestimmen./ 1880
Eve.
Den Ruprecht —?
Ruprecht.
In’s Gefängniß mich?
Eve.
In’s Eisen?/
Walter.
Spart eure Sorgen Kinder, — Seid ihr fertig?/
Adam.
Den Krug meinthalb mag er ersetzen, oder nicht./
137
Walter.
Gut denn. Geschlossen ist die Session./
Und Ruprecht appellirt an die Instanz zu Utrecht./
Eve.
Er soll, er, erst nach Utrecht appelliren?/
Ruprecht.
Was? Ich —?
Walter.
Zum Henker, ja! Und bis
dahin —/
Eve.
Und bis dahin —?
Ruprecht.
In das Gefängniß
gehn?/
Eve.
Den Hals in’s Eisen stecken? Seid ihr auch Richter?/
Er dort, der Unverschämte, der dort sitzt,/ 1890
Er selber war’s —
Walter.
Du hörst’s, zum Teufel!
Schweig!/
Ihm bis dahin krümmt sich kein Haar —
Eve.
Auf, Ruprecht!/
Der Richter Adam hat den Krug zerbrochen!/
Ruprecht.
Ei, wart, du!
138
Frau Marthe.
Er?
Frau Brigitte.
Der dort?
Eve.
Er, ja! Auf
Ruprecht!/
Er war bei deiner Eve gestern!/
Auf! Fass’ ihn! Schmeiß ihn jetzo, wie du willst./
Walter
(steht auf).
Halt dort! Wer hier Unordnungen —
Eve.
Gleichviel!/
Das Eisen ist verdient, geh Ruprecht!/
Geh schmeiß ihn von dem Tribunal herunter./
Adam.
Verzeiht, ihr Herrn. (läuft
weg).
Eve.
Hier! Auf!
Ruprecht.
Halt’ ihn!
Eve.
Geschwind!
Adam.
Was?/ 1900
Ruprecht.
Blitz⸗Hinketeufel!
139
Eve.
Hast du ihn?
Ruprecht.
Gotts Schlag und
Wetter!/
Es ist sein Mantel bloß!
Walter.
Fort! Ruft den
Büttel!/
Ruprecht
(schlägt den Mantel).
Ratz! Das ist Eins. Und Ratz! Und Ratz! Noch Eins./
Und noch Eins! In Ermangelung des Buckels./
Walter.
Er ungezogner Mensch! — Schafft hier mir Ord⸗nung!/
— An ihm, wenn er sogleich nicht ruhig ist,/
Ihm wird der Spruch vom Eisen heut noch wahr./
Veit.
Sei ruhig, du vertrackter Schlingel!
Zwölfter Auftritt.
Die
Vorigen (ohne Adam. — Sie begeben
sich alle in den Vordergrund der Bühne).
Ruprecht.
Ei, Evchen!/
140
Wie hab’ ich heute schändlich dich beleidigt!/
Ei Gott’s Blitz, alle Wetter; und wie gestern!/ 1910
Ei, du mein goldnes Mädchen, Herzens⸗Braut!/
Wirst du dein Lebtag mir vergeben können?/
Eve
(wirft sich dem Gerichtsrath zu
Füßen).
Herr! Wenn ihr jetzt nicht helft, sind wir verloren!/
Walter.
Verloren? Warum das?
Ruprecht.
Herr Gott! Was
giebt’s?/
Eve.
Errettet Ruprecht von der Conscription!/
Denn diese Conscription — der Richter Adam/
Hat mir’s als ein Geheimniß anvertraut,/
Geht nach Ostindien; und von dort, ihr wißt,/
Kehrt von drei Männern Einer nur zurück!/
Walter.
Was! Nach Ostindien! Bist du bei Sinnen?/ 1920
Eve.
Nach Bantam, gnäd’ger Herr; verläugnet’s nicht!/
Hier ist der Brief, die stille heimliche/
Instruction, die Landmiliz betreffend,/
Die die Regierung jüngst deshalb erließ:/
Ihr seht, ich bin von Allem unterrichtet./
141
Walter
(nimmt den Brief und lies’t ihn).
O unerhört, arglistiger Betrug! —/
Der Brief ist falsch!
Eve.
Falsch?
Walter.
Falsch, so wahr ich
lebe!/
Herr Schreiber Licht, sagt selbst, ist das die Ordre,/
Die man aus Utrecht jüngst an euch erließ?/
Licht.
Die Ordre! Was! Der Sünder, der! Ein Wisch,/ 1930
Den er mit eignen Händen aufgesetzt! —/
Die Truppen, die man anwarb, sind bestimmt/
Zum Dienst im Landesinneren; kein Mensch/
Denkt dran, sie nach Ostindien zu schicken!/
Eve.
Nein, nimmermehr, ihr Herrn?
Walter.
Bei meiner Ehre!/
Und zum Beweise meines Worts: den Ruprecht,/
Wärs so, wie du mir sagst: ich kauf’ ihn frei!/
Eve
(steht auf).
O Himmel! Wie belog der Böswicht mich!/
Denn mit der schrecklichen Besorgniß eben,/
Quält er mein Herz, und kam, zur Zeit der Nacht,/ 1940
Mir ein Attest für Ruprecht aufzudringen;/
142
Bewies, wie ein erlognes Krankheitszeugniß,/
Von allem Kriegsdienst ihn befreien könnte;/
Erklärte und versicherte und schlich,/
Um es mir auszufert’gen, in mein Zimmer:/
So Schändliches, ihr Herren, von mir fordernd,/
Daß es kein Mädchenmund wagt auszusprechen!/
Frau Brigitte.
Ei, der nichtswürdig⸗schändliche Betrüger!/
Ruprecht.
Laß, laß den Pferdehuf, mein süßes Kind!/
Sieh, hätt’ ein Pferd bei dir den Krug zertrümmert,/ 1950
Ich wär’ so eifersüchtig just, als jetzt!/
(sie küssen sich).
Veit.
Das sag’ ich auch! Küßt und versöhnt und liebt euch;/
Und Pfingsten, wenn ihr wollt, mag Hochzeit sein!/
Licht
(am Fenster).
Seht, wie der Richter Adam, bitt’ ich euch,/
Berg auf, Berg ab, als flöh er Rad und Galgen,/
Das aufgepflügte Winterfeld durchstampft!/
Walter.
Was? Ist das Richter Adam?
Licht.
Allerdings!/
143
Mehrere.
Jetzt kommt er auf die Straße. Seht! seht!/
Wie die Perücke ihm den Rücken peitscht!/
Walter.
Geschwind, Herr Schreiber, fort! Holt ihn zurück!/ 1960
Daß er nicht
Uebel
rettend ärger mache./
Von seinem Amt zwar ist er suspendirt,/
Und euch bestell’ ich, bis auf weitere/
Verfügung, hier im Ort es zu verwalten;/
Doch sind die Cassen richtig, wie ich hoffe,/
Zur Desertion ihn zwingen will ich nicht./
Fort! Thut mir den Gefallen, holt ihn wieder!/
Letzter Auftritt.
Die
Vorigen (ohne Licht).
Frau Marthe.
Sagt doch, gestrenger Herr, wo find’ ich auch/
Den Sitz in Utrecht der Regierung?/
Walter.
Weshalb, Frau Marthe?
Frau Marthe
(empfindlich).
Hm! Weshalb? Ich weiß
nicht —/ 1970
Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehn?/
144
Walter.
Verzeiht mir! Allerdings. Am großen Markt,/
Und Dienstag ist und Freitag Session./
Frau Marthe.
Gut! Auf die Woche stell’ ich dort mich ein./
(Alle ab).
Ende.
/
145
Variant.
liest ›Variant‹
Zwölfter Auftritt.
Die Vorigen (ohne Adam. — Sie bewegen sich Alle in den
Vordergrund
liest ›Vordergund‹
der Bühne.)
Ruprecht.
Ei, Evchen!/ 1908v
Wie hab’ ich heute schändlich dich beleidigt!/ 1909v
Ei, Gott’s Blitz, alle Wetter, und wie gestern!/ 1910v
Ei, du mein goldnes Mädchen, Herzens⸗Braut!/ 1911v
Wirst du dein Lebtag mir vergeben können?/ 1912v
Eve.
Geh, laß mich sein.
Ruprecht.
Ei, ich verfluchter
Schlingel!/ 1913v
Könnt’ ich die Hände brauchen, mich zu prügeln./ 1914v
Nimm, weißt du was? hör: thu mir den Gefallen,/ 1915v
Dein Pätschchen, hol’s der Henker, nimm’s und ball’s,/ 1916v
Und schlage tüchtig Eins mir hinters Ohr./ 1917v
Willst du’s mir thun? Mein Seel, ich bin nicht ruhig./ 1918v
146
Eve.
Du hör’st. Ich will nichts von dir wissen.
Ruprecht.
Ei, solch ein
Tölpel!/ 1919v
Der Lebrecht denk’ ich, Schaafsgesicht, und geh./ 1920v
Mich beim Dorfrichter ehrlich zu beklagen,/ 1921v
Und er, vor dem ich klage, ist es selbst:/ 1922v
Den Hals noch judicirt er mir in’s Eisen./ 1923v
Walter.
Wenn sich die Jungfer gestern gleich der Mutter/ 1924v
Eröffnet hätte züchtiglich, so hätte/ 1925v
Sie dem Gerichte Schand’ erspart, und sich/ 1926v
Zweideut’ge Meinungen von ihrer Ehre./ 1927v
Ruprecht.
Sie schämte sich. Verzeiht ihr, gnäd’ger Herr!/ 1928v
Es war ihr Richter doch, sie mußt’ ihn schonen. —/ 1929v
Komm nur jetzt fort zu Haus’. Es wird sich finden./ 1930v
Eve.
Ja, schämen!
Ruprecht.
Gut. So war’s was
Anderes./ 1931v
Behalts für dich, was brauchen wir’s zu wissen./ 1932v
Du wirst’s schon auf der Flieder⸗Bank mir Eins,/ 1933v
Wenn von dem Thurm die Vesper geht, erzählen./ 1934v
Komm, sei nur gut.
147
Walter.
Was wir’s zu wissen
brauchen?/ 1935v
So denk’ ich nicht. Wenn Jungfer Eve will,/ 1936v
Daß wir an ihre Unschuld glauben sollen:/ 1937v
So wird sie, wie der Krug zerbrochen worden,/ 1938v
Umständlich nach den Hergang uns berichten./ 1939v
Ein Wort keck hingeworfen, macht den Richter/ 1940v
In meinem Aug’ der Sünd’ noch gar nicht schuldig./ 1941v
Ruprecht.
Nun denn, so faß’ ein Herz! Du bist ja schuldlos./ 1942v
Sag’s, was er dir gewollt, der Pferdefuß./ 1943v
Sieh, hätt’ ein Pferd bei dir den Krug zertrümmert,/ 1944v
Ich wär’ so eifersüchtig just, als jetzt./ 1945v
Eve.
Was hilft’s, daß ich jetzt schuldlos mich erzähle?/ 1946v
Unglücklich sind wir beid’ auf immerdar./ 1947v
Ruprecht.
Unglücklich, wir?
Walter.
Warum ihr
unglücklich?/ 1948v
Ruprecht.
Was gilt’s, da ist die Conscription im Spiele./ 1949v
Eve
(wirft sich Waltern zu Füßen).
Herr, wenn ihr jetzt nicht helft, sind wir verloren!/ 1950v
Walter.
Wenn ich nicht —?
148
Ruprecht.
Ewiger Gott!
Walter.
Steh auf, mein
Kind./ 1951v
Eve.
Nicht eher, Herr, als bis ihr eure Züge,/ 1952v
Die menschlichen, die euch vom Antlitz strahlen,/ 1953v
Wahr macht durch eine That der Menschlichkeit./ 1954v
Walter.
Mein liebenswerthes Kind! Wenn du mir deine/ 1955v
Unschuldigen bewährst, wie ich nicht zweifle,/ 1956v
Bewähr’ ich auch dir meine menschlichen./ 1957v
Steh auf!
Eve.
Ja, Herr, das werd ich.
Walter.
Gut. So sprich./ 1958v
Eve.
Ihr wißt, daß ein Edict jüngst ist erschienen,/ 1959v
Das von je hundert Söhnen jeden Orts/ 1960v
Zehn für dies Frühjahr zu den Waffen ruft,/ 1961v
Der rüstigsten. Denn der Hispanier/ 1962v
Versöhnt sich mit dem Niederländer nicht,/ 1963v
Und die Tyrannenruthe will er wieder/ 1964v
Sich, die zerbrochene, zusammenbinden./ 1965v
Kriegshaufen sieht man ziehn auf allen Wegen,/ 1966v
149
Die Flotten rings, die er uns zugesendet,/ 1967v
Von unsrer
Staaten
Küsten abzuhalten,/ 1968v
Und die Miliz steht auf, die Thor’ inzwischen/ 1969v
In den verlaßnen Städten zu besetzen./ 1970v
Walter.
So ist es.
Eve.
Ja, so heißt’s, ich weiß.
Walter.
Nun? Weiter?/ 1971v
Eve.
Wir eben sitzen, Mutter, Vater, Ruprecht/ 1972v
Und ich, an dem Camin, und halten Rath,/ 1973v
Ob Pfingsten sich, ob Pfingsten übers Jahr,/ 1974v
Die Hochzeit feiern soll: als plötzlich jetzt/ 1975v
Die Commission, die die Rekruten aushebt,/ 1976v
In’s Zimmer tritt, und Ruprecht aufnotirt,/ 1977v
Und unsern frohen Streit mit schneidendem/ 1978v
Machtspruch, just da er sich zu Pfingsten neigte,/ 1979v
Für, Gott weiß, welches Pfingstfest nun? —
entscheidet./ 1980v
Walter.
Mein Kind —
Eve.
Gut, gut.
Walter.
Das allgemeine
Loos./ 1981v
150
Eve.
Ich weiß.
Walter.
Dem kann sich Ruprecht
gar nicht weigern./ 1982v
Ruprecht.
Ich denk’ auch nicht daran.
Eve.
Er denkt nicht
dran,/ 1983v
Gestrenger Herr, und Gott behüte mich,/ 1984v
Daß ich in seiner Sinnesart ihn störte./ 1985v
Wohl uns, daß wir was Heil’ges, jeglicher,/ 1986v
Wir freien Niederländer, in der Brust,/ 1987v
Des Streites werth bewahren: so gebe jeder denn/ 1988v
Die Brust auch her, es zu vertheidigen./ 1989v
Müßt’ er dem Feind’ im Treffen selbst begegnen,/ 1990v
Ich spräche noch, zieh hin, und Gott mit dir:/ 1991v
Was werd’ ich jetzt ihn weigern, da er nur/ 1992v
Die Wälle, die geebneten, in Utrecht,/ 1993v
Vor Knaben soll, und ihren Spielen schützen./ 1994v
Inzwischen, lieber Herr, ihr zürnt mir nicht —/ 1995v
Wenn ich die Mai’n in unserm Garten rings/ 1996v
Dem Pfingstfest röthlich seh’ entgegen knospen,/ 1997v
So kann ich mich der Thränen nicht enthalten:/ 1998v
Denk’ ich doch sonst, und thue, wie ich soll./ 1999v
Walter.
Verhüt’ auch Gott, daß ich darum dir zürne./ 2000v
Sprich weiter.
151
Eve.
Nun schickt die Mutter
gestern/ 2001v
Mich in gleichgültigem Geschäft in’s Amt,/ 2002v
Zum Richter Adam. Und da ich in das Zimmer trete,/ 2003v
„Gott grüß dich, Evchen! Ei, warum so traurig?“/ 2004v
Spricht er. „Das Köpfchen hängt dir ja wie’n Maien⸗glöckchen!/ 2005v
Ich glaubte fast, du weißt, daß es dir steht./ 2006v
Der Ruprecht! Gelt? Der Ruprecht!“ — Je nun freilich,/ 2007v
Der Ruprecht, sag’ ich; wenn der Mensch was liebt,/ 2008v
Muß er schon auch auf Erden etwas leiden./ 2009v
Drauf er: „du armes Ding! Hm! Was wohl gäbst du,/ 2010v
Wenn ich den Ruprecht dir von der Miliz befreite?“/ 2011v
Und ich: wenn ihr den Ruprecht mir befreitet?/ 2012v
Ei nun, dafür mögt’ ich euch schon was geben./ 2013v
Wie fingt ihr das wohl an? — „Du Närrchen, sagt er,/ 2014v
Der Physikus, der kann, und ich kann schreiben,/ 2015v
Verborgne Leibesschäden sieht man nicht,/ 2016v
Und bringt der Ruprecht ein Attest darüber/ 2017v
Zur
Comission,
emendiert in ›Commission‹. Bis 1800 findet sich häufig die
Schreibung mit einfachem ›s‹, deshalb wird hier nicht emendiert.
so giebt die ihm den Abschied:/ 2018v
Das ist ein Handel, wie um eine Semmel.“ —/ 2019v
So, sag ich. — „Ja“ — So, so! Nun, laßt’s nur sein,/ 2020v
Herr Dorfrichter, sprech’ ich. Daß Gott der Herr/ 2021v
Gerad’ den Ruprecht mir zur Lust erschaffen,/ 2022v
Mag ich nicht vor der Commission verläugnen./ 2023v
152
Des Herzens innerliche Schäden sieht er,/ 2024v
Und ihn irrt kein Attest vom Physikus./ 2025v
Walter.
Recht! Brav!
Eve.
„Gut,“ spricht er. „Wie
du willst. So mag/ 2026v
Er seiner Wege gehn. Doch was ich sagen wollte —/ 2027v
Die hundert Gulden, die er kürzlich erbte,/ 2028v
Läßt du dir doch, bevor er geht, verschreiben?“ —/ 2029v
Die hundert Gulden, frag’ ich? Ei, warum?/ 2030v
Was hat’s mir für Gefahr auch mit den Gulden?/ 2031v
Wird er denn weiter, als nach Utrecht gehn? —/ 2032v
„Ob er dir weiter als nach Utrecht geht?/ 2033v
Ja, du gerechter Gott, spricht er, was weiß ich,/ 2034v
Wohin der jetzo geht. Folgt er einmal der Trommel/ 2035v
Die Trommel folgt dem Fähndrich, der dem Hauptmann,/ 2036v
Der Hauptmann folgt dem Obersten, der folgt/ 2037v
Dem General, und der folgt den vereinten Staaten
wieder,/ 2038v
Und die vereinten Staaten, hol’s der Henker,/ 2039v
Die ziehen in Gedanken weit herum./ 2040v
Die lassen trommeln, daß die Felle platzen.“/ 2041v
Walter.
Der Schändliche.
Eve.
Bewahr mich Gott,
sprech’ ich,/ 2042v
Ihr habt, als ihr den Ruprecht aufnotirt,/ 2043v
153
Ja die Bestimmung deutlich ihm verkündigt./ 2044v
„Ja! Die Bestimmung!“ spricht er: „Speck für Mäuse!/ 2045v
Wenn sie die Landmiliz in Utrecht haben,/ 2046v
So klappt die Falle hinten schnappend zu./ 2047v
Laß du die hundert Gulden dir verschreiben.“ —/ 2048v
Ist das gewiß, frag’ ich, Herr Richter Adam?/ 2049v
Will man zum Kriegsdienst förmlich sie gebrauchen?/ 2050v
„Ob man zum Kriegsdienst sie gebrauchen will?“ —/ 2051v
„Willst du Geheimniß, unverbrüchliches,/ 2052v
Mir angeloben gegen jedermann?“/ 2053v
Ei, Herr Gott, sprech’ ich, was auch giebt’s, Herr
Richter!/ 2054v
Was sieht er so bedenklich? Sag’ er’s heraus./ 2055v
Walter.
Nun? Nun? Was wird das werden?
Eve.
Was das wird
werden?/ 2056v
Herr, jetzo sagt er mir, was ihr wohl wißt,/ 2057v
Daß die Miliz sich einschifft nach Batavia,/ 2058v
Den eingebornen Kön’gen dort, von Bantam,/ 2059v
Von Java,
Jakarta,
was weiß ich? Raub/ 2060v
Zum Heil der Haager Krämer abzujagen./ 2061v
Walter.
Was? nach Batavia?
Ruprecht.
Ich, nach Asien?/ 2062v
154
Walter.
Davon weiß ich kein Wort.
Eve.
Gestrenger Herr,/ 2063v
Ich weiß, ihr seid verbunden, so zu reden./ 2064v
Walter.
Auf meine Pflicht!
Eve.
Gut, gut. Auf eure
Pflicht./ 2065v
Und die ist, uns, was wahr ist, zu verbergen./ 2066v
Walter.
Du hörst’s. Wenn ich —
Eve.
Ich sah den Brief,
verzeiht, den ihr/ 2067v
Aus Utrecht an die Aemter habt erlassen./ 2068v
Walter.
Welch einen Brief?
Eve.
Den Brief, Herr, die
geheime/ 2069v
Instruction, die Landmiliz betreffend,/ 2070v
Und ihre Stellung aus den Dörfern rings./ 2071v
Walter.
Den hast du?
Eve.
Herr, den sah ich.
155
Walter.
Und darinn?/ 2072v
Eve.
Stand, daß die Landmiliz, im Wahn, sie sei/ 2073v
Zum innern Friedensdienste nur bestimmt,/ 2074v
Soll hingehalten werden bis zum März:/ 2075v
Im März dann schiffe sie nach Asien ein./ 2076v
Walter.
Das in dem Brief selbst hättest du gelesen?/ 2077v
Eve.
Ich nicht. Ich las es nicht. Ich kann nicht lesen./ 2078v
Doch er, der Richter, las den Brief mir vor./ 2079v
Walter.
So. Er, der Richter.
Eve.
Ja. Und Wort vor
Wort./ 2080v
Walter.
Gut, gut. Nun weiter.
Eve.
Gott im Himmel, ruf’
ich,/ 2081v
Das junge Volk, das blüh’nde, nach Batavia!/ 2082v
Das Eiland, das entsetzliche, wovon/ 2083v
Jedweden Schiffes Mannschaft, das ihm naht,/ 2084v
Die eine Hälfte stets die andere begräbt./ 2085v
Das ist ja keine offen ehrliche/ 2086v
Conscription, das ist Betrug, Herr Richter,/ 2087v
156
Gestohlen ist dem Land’ die schöne Jugend,/ 2088v
Um Pfeffer und Muskaten einzuhandeln./ 2089v
List gegen List jetzt, schaff’ er das Attest/ 2090v
Für Ruprecht mir, und alles geb ich ihm/ 2091v
Zum Dank, was er nur redlich fordern kann./ 2092v
Walter.
Das machtest du nicht gut.
Eve.
List gegen List./ 2093v
Walter.
Drauf er?
Eve.
„Das wird sich finden,“
spricht er, „Evchen,/ 2094v
Vom Dank nachher, jetzt gilt es das Attest./ 2095v
Wann soll der Ruprecht gehn?“ — In diesen Tagen./ 2096v
„Gut,“ spricht er, „gut. Es trifft sich eben günstig./ 2097v
Denn heut noch kommt der Physikus in’s Amt;/ 2098v
Da kann ich gleich mein Heil mit ihm versuchen./ 2099v
Wie lange bleibt der Garten bei dir offen?“/ 2100v
Bei mir der Garten, frag’ ich? — „Ja, der Garten.“/ 2101v
Bis gegen Zehn, sag’ ich. Warum, Herr Richter?/ 2102v
„Vielleicht kann ich den Schein dir heut noch bringen.“
—/ 2103v
Er mir den Schein! Ei, wohin denkt er auch?/ 2104v
Ich werd’ den Schein mir morgen früh schon holen. —/ 2105v
„Auch gut,“ spricht er. „Gleichviel. So holst du ihn./ 2106v
Glock halb auf neun früh Morgens bin ich auf.“/ 2107v
157
Walter.
Nun?
Eve.
Nun — geh’ ich zur
Mutter heim, und harre,/ 2108v
Den Kummer, den verschwiegnen, in der Brust,/ 2109v
In meiner Klause, durch den Tag, und harre,/ 2110v
Bis zehn zu Nacht auf Ruprecht, der nicht kömmt./ 2111v
Und geh verstimmt Glock zehn die Trepp’ hinab,/ 2112v
Die Gartenthür zu schließen, und erblicke,/ 2113v
Da ich sie öffn’, im Dunkel fernhin wen,/ 2114v
Der schleichend von den Linden her mir naht./ 2115v
Und sage: Ruprecht! — „Evchen,“ heisert es. —/ 2116v
Wer ist da? frag ich. — „St! Wer wird es sein?“ —/ 2117v
Ist er’s, Herr Richter? — „Ja, der alte Adam“ —/ 2118v
Ruprecht.
Gott’s Blitz!
Eve.
Er selbst —
Ruprecht.
Gott’s Donnerwetter!
Eve.
Ist’s,/ 2119v
Und kommt, und scherzt, und kneipt mir in die Backen,/ 2120v
Und fragt, ob Mutter schon zu Bette sei./ 2121v
Ruprecht.
Seht, den Hallunken!
158
Eve.
Drauf ich: Ei, was Herr
Richter,/ 2122v
Was will er auch so spät zu Nacht bei mir?/ 2123v
„Je, Närrchen,“ spricht er — Dreist heraus, sag’ ich;/ 2124v
Was hat er hier Glock zehn bei mir zu suchen?/ 2125v
„Was ich Glock zehn bei dir zu suchen habe?“ —/ 2126v
Ich sag’, laß er die Hand mir weg! Was will er? —/ 2127v
„Ich glaube wohl, du bist verrückt,“ spricht er./ 2128v
„Warst du nicht heut Glock eilf im Amt bei mir,/ 2129v
Und wolltest ein Attest für Ruprecht haben?“/ 2130v
Ob ich? — Nun ja. — „Nun gut. Das bring ich dir.“/ 2131v
Ich sagt’s ihm ja, daß ich’s mir holen wollte. —/ 2132v
„Bei meiner Treu! Die ist nicht recht gescheut./ 2133v
Ich muß Glock fünf Uhr morgen früh verreisen,/ 2134v
Und ungewiß, wann ich zurücke kehre,/ 2135v
Liefr’ ich den Schein noch heut ihr in die Hände;/ 2136v
Und sie, nichts fehlt, sie zeigt die Thüre mir;/ 2137v
Sie will den Schein sich morgen bei mir holen.“ —/ 2138v
Wenn er verreisen will Glock fünf Uhr morgen —/ 2139v
Davon ja wußt’ er heut noch nichts Glock eilf?/ 2140v
„Ich sag’s,“ spricht er, „die ist nicht recht bei
Troste./ 2141v
Glock zwölf bekam ich heut die Ordre erst.“ —/ 2142v
Das ist was Anderes, das wußt’ ich nicht./ 2143v
„Du hörst es ja,“ spricht er. — Gut, gut, Herr
Richter./ 2144v
So dank’ ich herzlich ihm für seine Mühe./ 2145v
Verzeih er mir. Wo hat er das Attest?/ 2146v
159
Walter.
Wißt ihr was von der Ordre?
Licht.
Nicht ein Wort./ 2147v
Vielmehr bekam er kürzlich noch die Ordre,/ 2148v
Sich nicht von seinem Amte zu entfernen./ 2149v
Auch habt ihr heut zu Haus’ ihn angetroffen./ 2150v
Walter.
Nun?
Eve.
Wenn er log, ihr Herrn,
konnt ich’s nicht prüfen./ 2151v
Ich mußte seinem Wort vertraun.
Walter.
Ganz recht./ 2152v
Du konntest es nicht prüfen. Weiter nur./ 2153v
Wo ist der Schein, sprachst du?
Eve.
„Hier,“ sagt er,
„Evchen;“/ 2154v
Und zieht ihn vor. „Doch höre,“ fährt er fort,/ 2155v
„Du mußt, so wahr ich lebe, mir vorher/ 2156v
Noch sagen, wie der Ruprecht zubenams’t?/ 2157v
Heißt er nicht Ruprecht Gimpel?“ — Wer? Der Ru⸗precht?/ 2158v
„Ja. Oder Simpel? Simpel oder Gimpel.“/ 2159v
Ach, Gimpel! Simpel! Tümpel heißt der Ruprecht./ 2160v
„Gott’s Blitz, ja,“ spricht er; „Tümpel! Ruprecht
Tümpel!/ 2161v
160
Hab ich, Gott tödt mich, mit dem Wetternamen/ 2162v
Auf meiner Zunge nicht Versteck gespielt!“ —/ 2163v
Ich sag’, Herr Richter Adam, weiß er nicht —?/ 2164v
„Der Teufel soll mich holen, nein!“ spricht er. —/ 2165v
Steht denn der Nam’ hier im Attest noch nicht?/ 2166v
„Ob er in dem Attest —?“ — Ja, hier im Scheine./ 2167v
„Ich weiß nicht, wie du heute bist,“ spricht er./ 2168v
„Du hörst’s, ich sucht’ und fand ihn nicht, als ich/ 2169v
Heut Nachmittag bei mir den Schein hier mit/ 2170v
Dem Physikus zusammen fabricirte.“/ 2171v
Das ist ja aber dann kein Schein, sprech’ ich./ 2172v
Das ist, nehm er’s mir übel nicht, ein Wisch, das!/ 2173v
Ich brauch’ ein ordentlich Attest, Herr Richter. —/ 2174v
„Die ist, mein Seel, heut,“ spricht er, „ganz von Sinnen./ 2175v
Der Schein ist fertig, ge⸗ und unterschrieben,/ 2176v
Datirt, besiegelt auch, und in der Mitte/ 2177v
Ein Platz, so groß just, wie ein Tümpel, offen;/ 2178v
Den füll ich jetzt mit Dinte aus, so ist’s/ 2179v
Ein Schein, nach allen Regeln, wie du brauchst.“ —/ 2180v
Doch ich: wo will er in der Nacht, Herr Richter,/ 2181v
Hier unterm Birnbaum auch den Platz erfüllen? —/ 2182v
„Gott’s Menschenkind auch, unvernünftiges!“/ 2183v
Spricht er; „du hast ja in der Kammer Licht,/ 2184v
Und Dint und Feder führ’ ich in der Tasche./ 2185v
Fort! Zwei Minuten braucht’s, so ist’s geschehn./ 2186v
161
Ruprecht.
Ei, solch ein blitz⸗verfluchter Kerl!/ 2187v
Walter.
Und darauf gingst du mit ihm in die Kammer?/ 2188v
Eve.
Ich sag: Herr Dorfrichter, was das auch für/ 2189v
Anstalten sind! Ich werde jetzt mit ihm,/ 2190v
Da Mutter schläft, in meine Kammer gehn./ 2191v
Daraus wird nichts, das konnt’ er sich wohl denken./ 2192v
„Gut,“ spricht er, „wie du willst. Ich bins zufrieden./ 2193v
So bleibt die Sach’ bis auf ein andermal./ 2194v
In Tagner drei bis acht bin ich zurück.“ —/ 2195v
Herr Gott, sag’ ich, er in acht Tagen erst!/ 2196v
Und in drei Tagen geht der Ruprecht schon —/ 2197v
Walter.
Nun, Evchen, kurz —
Eve.
Kurz, gnäd’ger Herr —
Walter.
Du gingst —/ 2198v
Eve.
Ich ging. Ich führt’ ihn in die Kammer ein./ 2199v
Frau Marthe.
Ei, Eve! Eve!
Eve.
Zürnt nicht!
162
Walter.
Nun jetzt —
weiter?/ 2200v
Eve.
Da wir jetzt in der Stube sind — zehnmal/ 2201v
Verwünscht’ ich’s schon, eh wir sie noch erreicht —/ 2202v
Und ich die Thür behutsam zugedrückt,/ 2203v
Legt er Attest und Dint’ und Feder auf den Tisch,/ 2204v
Und rückt den Stuhl herbei sich, wie zum Schreiben./ 2205v
Ich denke, setzen wird er sich: doch er,/ 2206v
Er geht und schiebt den Riegel vor die Thüre,/ 2207v
Und räuspert sich, und lüftet sich die Weste,/ 2208v
Und nimmt sich die Perücke förmlich ab,/ 2209v
Und hängt, weil der Perückenstock ihm fehlt,/ 2210v
Sie auf den Krug dort, den zum Scheuern ich/ 2211v
Bei mir auf’s Wandgesimse hingestellt./ 2212v
Und da ich frag’, was dies auch mir bedeute?/ 2213v
Läßt er am Tisch jetzt auf den Stuhl sich nieder,/ 2214v
Und faßt mich so, bei beiden Händen, seht,/ 2215v
Und sieht mich an.
Frau Marthe.
Und sieht —?
Ruprecht.
Und sieht dich an
—?/ 2216v
Eve.
Zwei abgemessene Minuten starr mich an./ 2217v
163
Frau Marthe.
Und spricht —?
Ruprecht.
Spricht nichts —?
Eve.
Er, Niederträcht’ger,
sag’ ich,/ 2218v
Da er jetzt spricht; was denkt er auch von mir?/ 2219v
Und stoß’ ihm, vor die Brust daß er euch taumelt —/ 2220v
Und: Jesus Christus! ruf’ ich: Ruprecht kömmt!/ 2221v
— Denn an der
Thür
liest ›Tür‹
liest ›Tür‹
ihn draußen hör’ ich donnern./ 2222v
Ruprecht.
Ei, sieh! da kam ich recht.
Eve.
„Verflucht!“ spricht
er,/ 2223v
„Ich bin verrathen!“ — und springt, den Schein er⸗greifend,/ 2224v
Und Dint’ und Feder, zu dem Fenster hin./ 2225v
„Du!“ sagt er jetzt, „sei klug!“ — und öffnet es./ 2226v
„Den Schein holst du dir morgen bei mir ab./ 2227v
Sagst du ein Wort, so nehm’ ich ihn, und reiß’ ihn,/ 2228v
Und mit ihm deines Lebens Glück, entzwei.“/ 2229v
Ruprecht.
Die Bestie!
Eve.
Und tappt sich auf die
Hütsche,/ 2230v
Und auf den Stuhl, und steigt auf’s Fensterbrett,/ 2231v
164
Und untersucht, ob er wohl springen mag./ 2232v
Und wendet sich, und beugt sich zum Gesimse,/ 2233v
Wo die Perück’ hängt, die er noch vergaß./ 2234v
Und greift und reißt vom Kruge sie, und reißt/ 2235v
Von dem Gesims den Krug herab:/ 2236v
Der stürzt; er springt; und Ruprecht kracht ins
Zimmer./ 2237v
Ruprecht.
Gott’s Schlag und Wetter!
Eve.
Jetzt will, ich jetzt
will reden,/ 2238v
Gott der Allwissende bezeugt es mir!/ 2239v
Doch dieser — schnaubend fliegt er euch durch’s
Zimmer,/ 2240v
Und stößt —
Ruprecht.
Verflucht!
Eve.
Mir vor die Brust —
Ruprecht.
Mein Evchen!/ 2241v
Eve.
Ich taumle sinnlos nach dem Bette hin./ 2242v
Veit.
Verdammter Hitzkopf, du!
Eve.
Jetzt steh’ ich
noch,/ 2243v
Goldgrün, wie Flammen rings, umspielt es mich,/ 2244v
165
Und wank’, und halt’ am Bette mich; da stürzt/ 2245v
Der von dem Fenster schmetternd schon herab;/ 2246v
Ich denk’, er steht im Leben nicht mehr auf./ 2247v
Ich ruf’: Heiland der Welt! und spring’ und neige/ 2248v
Mich über ihn, und nehm’ ihn in die Arme,/ 2249v
Und sage: Ruprecht! Lieber Mensch! Was fehlt dir?/ 2250v
Doch er —
Ruprecht.
Fluch mir!
Eve.
Er wüthet —
Ruprecht.
Traf ich dich?/ 2251v
Eve.
Ich weiche mit Entsetzen aus./ 2252v
Frau Marthe.
Der Grobian!
Ruprecht.
Daß mir der Fuß
erlahmte!/ 2253v
Frau Marthe.
Nach ihr zu stoßen!
Eve.
Jetzt erscheint die
Mutter,/ 2254v
Und stutzt, und hebt die Lamp’ und fällt ergrimmt,/ 2255v
Da sie den Krug in Scherben sieht, den Ruprecht/ 2256v
Als den unzweifelhaften Thäter an./ 2257v
166
Er, wuthvoll steht er, sprachlos da, will sich/ 2258v
Vertheidigen: doch Nachbar Ralf fällt ihn,/ 2259v
Vom Schein getäuscht, und Nachtbar Hinz ihn an,/ 2260v
Und Muhme Sus’ und Lies’ und Frau Brigitte,/ 2261v
Die das Geräusch zusammt herbeigezogen,/ 2262v
Sie Alle, taub, sie schmähen ihn und schimpfen,/ 2263v
Und sehen großen Auges auf mich ein,/ 2264v
Da er mit Flüchen, schäumenden, betheuert,/ 2265v
Daß nicht er, daß ein Andrer das Geschirr,/ 2266v
Der eben nur entwichen sei, zerschlagen./ 2267v
Ruprecht.
Verwünscht! Daß ich nicht schwieg! Ein Anderer!/ 2268v
Mein liebes Evchen!
Eve.
Die Mutter stellt sich
vor mich,/ 2269v
Blaß, ihre Lippe zuckt, sie stemmt die Arme./ 2270v
„Ists,“ fragt sie, „ists ein Anderer gewesen?“/ 2271v
Und: Joseph, sag’ ich, und Maria, Mutter;/ 2272v
Was denkt ihr auch? — „Und was noch fragt ihr sie,“/ 2273v
Schreit Muhme Sus’ und Liese: „Ruprecht war’s!“/ 2274v
Und alle schrein: „der Schändliche! Der Lügner!“/ 2275v
Und ich — ich schwieg, ihr Herrn; ich log, ich weiß,/ 2276v
Doch log ich anders nicht, ich schwör’s, als
schweigend./ 2277v
Ruprecht.
Mein Seel, sie sprach kein Wort, das muß ich sagen./ 2278v
167
Frau Marthe.
Sie sprach nicht, nein, sie nickte mit dem Kopf bloß,/ 2279v
Wenn man sie, obs der Ruprecht war, befragte./ 2280v
Ruprecht.
Ja, nicken. Gut.
Eve.
Ich nickte? Mutter!
Ruprecht.
Nicht?/ 2281v
Auch gut.
Eve.
Wann hätt’ ich —?
Frau Marthe.
Nun? Du hättest
nicht,/ 2282v
Als Muhme Suse vor dir stand, und fragte:/ 2283v
Nicht, Evchen, Ruprecht war es? ja genickt?/ 2284v
Eve.
Wie? Mutter? Wirklich? Nickt’ ich? Seht —
Ruprecht.
Beim Schnauben,/ 2285v
Beim Schnauben, Evchen! Laß die Sache gut sein./ 2286v
Du hieltst das Tuch, und schneutztest heftig drein;/ 2287v
Mein Seel, es schien, als ob du’n bissel nicktest./ 2288v
Eve
(verwirrt).
Es muß unmerklich nur gewesen sein./ 2289v
168
Frau Marthe.
Es war zum Merken just genug.
Walter.
Zum Schluß jetzt
—?/ 2290v
Eve.
Nun war auch heut am Morgen noch mein erster/ 2291v
Gedanke, Ruprecht alles zu vertraun./ 2292v
Denn weiß er nur der Lüge wahren Grund,/ 2293v
Was gilt’s, denk ich, so lügt er selbst noch mit,/ 2294v
Und sagt, nun ja, den irdnen Krug zerschlug ich,/ 2295v
Und dann so kriegt’ ich auch wohl noch den Schein./ 2296v
Doch Mutter, da ich in das Zimmer trete,/ 2297v
Die hält den Krug schon wieder, und befiehlt,/ 2298v
Sogleich zum Vater Tümpel ihr zu folgen;/ 2299v
Dort fordert sie den Ruprecht vor Gericht./ 2300v
Vergebens, daß ich um Gehör ihn bitte,/ 2301v
Wenn ich ihm nah, so schmäht und schimpft er mich.,/ 2302v
Und wendet sich, und will nichts von mir wissen./ 2303v
Ruprecht.
Vergieb mir.
Walter.
Nun laß dir sagen,
liebes Kind,/ 2304v
Wie zu so viel, stets tadelnswerthen, Schritten —/ 2305v
— Ich sage tadelnswerth, wenn sie auch gleich/ 2306v
Verzeihlich sind — dich ein gemeiner, grober/ 2307v
Betrug verführt.
169
Eve.
So? Wirklich?
Walter.
Die Miliz/ 2308v
Wird nach Batavia nicht eingeschifft:/ 2309v
Sie bleibt, bleibt in der That bei uns, in Holland./ 2310v
Eve.
Gut, gut, gut. Denn der Richter log; nicht wahr?/ 2311v
So oft: und also log
er gestern mir./ 2312v
Der Brief, den ich gesehen, war verfälscht;/ 2313v
Er las mir’s aus dem Stegreif nur so vor./ 2314v
Walter.
Ja, ich versichr’ es dich.
Eve.
O gnäd’ger Herr! —/ 2315v
O Gott! Wie könnt ihr mir das thun? O sagt —/ 2316v
Walter.
Herr Schreiber Licht! Wie lautete der Brief?/ 2317v
Ihr müßt ihn kennen.
Licht.
Ganz
unverfänglich./ 2318v
Wie’s überall bekannt ist. Die Miliz/ 2319v
Bleibt in dem Land, ’s ist eine Landmiliz./ 2320v
Eve.
O Ruprecht! O mein Leben! Nun ist’s aus./ 2321v
170
Ruprecht.
Evchen! Hast du dich wohl auch überzeugt?/ 2322v
Besinne dich!
Eve.
Ob ich —? Du wirst’s
erfahren.
Ruprecht.
Stand’s wirklich so —?
Eve.
Du hörst es, Alles,
Alles;/ 2324v
Auch dies, daß sie uns täuschen sollen, Freund./ 2325v
Walter.
Wenn ich mein Wort dir gebe —
Eve.
O gnäd’ger Herr!/ 2326v
Ruprecht.
Wahr ist’s, es wär das erstemal wohl nicht —/ 2327v
Eve.
Schweig! S’ ist umsonst —
Walter.
Das erstemal wär’s
nicht?/ 2328v
Ruprecht.
Vor sieben Jahren soll was Aehnliches/ 2329v
Im Land geschehen sein —
Walter.
Wenn die Regierung/ 2330v
Ihn hinterginge, wär’s das erstemal./ 2331v
171
So oft sie Truppen noch nach Asien schickte,/ 2332v
Hat sie’s den Truppen noch gewagt zu sagen./ 2333v
Er geht —
Eve.
Du gehst. Komm.
Walter.
Wo er hinbeordert;/ 2334v
In Utrecht wird er merken, daß er bleibt./ 2335v
Eve.
Du gehst nach Utrecht. Komm. Da wirst du’s merken./ 2336v
Komm, folg’. Es sind die letzten Abschiedsstunden,/ 2337v
Die die Regierung uns zum Weinen läßt;/ 2338v
Die wird der Herr uns nicht verbittern wollen./ 2339v
Walter.
Sieh da! So arm dein Busen an Vertrauen?/ 2340v
Eve.
O Gott! Gott! Daß ich jetzt nicht schwieg./ 2341v
Walter.
Dir glaubt’ ich Wort vor Wort, was du mir sagtest;/ 2342v
Ich fürchte fast, daß ich mich übereilt./ 2343v
Eve.
Ich glaub’ euch ja, ihr hört’s, so wie ihr’s meint./ 2344v
Komm fort.
Walter.
Bleib. Mein Versprechen
will ich lösen./ 2345v
172
Du hast mir deines Angesichtes Züge/ 2346v
Bewährt, ich will die meinen dir bewähren;/ 2347v
Müßt ich auf andere Art dir den Beweis/ 2348v
Auch führen, als du mir. Nimm diesen Beutel./ 2349v
Eve.
Ich soll —
Walter.
Den Beutel hier mit
zwanzig Gulden!/ 2350v
Mit so viel Geld kaufst du den Ruprecht los./ 2351v
Eve.
Wie? Damit —?
Walter.
Ja, befreist du ganz
vom Dienst ihn./ 2352v
Doch so. Schifft die Miliz nach Asien ein,/ 2353v
So ist der Beutel ein Geschenk, ist dein./ 2354v
Bleibt sie im Land’, wie ich’s vorher dir sagte,/ 2355v
So trägst du deines bösen Mißtrauns Strafe,/ 2356v
Und zahlst, wie billig, Beutel, samt Intressen,/ 2357v
Vom Hundert vier, terminlich mir zurück./ 2358v
Eve.
Wie, gnäd’ger Herr? Wenn die —
Walter.
Die Sach ist klar./ 2359v
Eve.
Wenn die Miliz nach Asien sich einschifft,/ 2360v
173
So ist der Beutel ein Geschenk, ist mein./ 2361v
Bleibt sie im Land, wie ihrs vorher mir sagtet,/ 2362v
So soll ich bösen Mißtrauns Straf’ erdulden,/ 2363v
Und Beutel, samt, wie billig, Interessen —/ 2364v
(sie sieht Ruprecht an).
Ruprecht.
Pfui! S’ ist nicht wahr! Es ist kein wahres Wort!/ 2365v
Walter.
Was ist nicht wahr?
Eve.
Da nehmt ihn! Nehmt
ihn! Nehmt ihn!/ 2366v
Walter.
Wie?
Eve.
Nehmt, ich bitt’ euch,
gnäd’ger Herr, nehmt, nehmt ihn!/ 2367v
Walter.
Den Beutel?
Eve.
O Herr Gott!
Walter.
Das Geld? Warum
das?/ 2368v
Vollwichtig neugeprägte Gulden sind’s./ 2369v
Sieh her, das Antlitz hier des Spanierkönigs:/ 2370v
Meinst du, daß dich der König wird betrügen?/ 2371v
174
Eve.
O lieber, guter, edler Herr, verzeiht mir./ 2372v
— O der verwünschte Richter!
Ruprecht.
Ei, der Schurke!/ 2373v
Walter.
So glaubst du jetzt, daß ich dir Wahrheit gab?/ 2374v
Eve.
Ob ihr mir Wahrheit gabt? O scharfgeprägte,/ 2375v
Und Gottes leuchtend Antlitz drauf. O Himmel!/ 2376v
Daß ich nicht solche Münze mehr erkenne!/ 2377v
Walter.
Hör’, jetzt geb’ ich dir einen Kuß. Darf ich?/ 2378v
Ruprecht.
Und einen tüchtigen. So. Das ist brav./ 2379v
Walter.
Du also gehst nach Utrecht?
Ruprecht.
Nach Utrecht geh’
ich,/ 2380v
Und steh ein Jahrlang auf den Wällen Schildwach,/ 2381v
Und wenn ich das gethan, u.s.w....... ist Eve mein!/ 2382v