Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die
Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.
In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.
In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.
Berliner Abendblätter.
30tes Blatt. Den 3ten November 1810.
Eine Legende nach Hans Sachs.
Gleich und Ungleich.
Der Herr, als er auf Erden noch einherging,/ Kam mit Sanct Peter einst an einen Scheideweg,/ Und fragte, unbekannt des Landes,/ Das er durchstreifte, einen Bauersknecht,/ Der faul, da, wo der Rain sich spaltete, gestreckt/ In eines Birnbaums Schatten lag:/ Was für ein Weg nach Jericho ihn führe?/ Der Kerl, die Männer nicht beachtend,/ Verdrießlich, sich zu regen, hob ein Bein,/ Zeigt’ auf ein Haus im Feld’, und gähnt’ und sprach: da unten!/ Zerrt sich die Mütze über’s Ohr zurecht,/ Kehrt sich, und schnarcht schon wieder ein./ Die Männer drauf, wohin das Bein gewiesen,/ Gehn ihre Straße fort; jedoch nicht lange währt’s,/ Von Menschen leer, wie sie das Haus befinden,/ Sind sie im Land’ schon wieder irr./ Da steht, im heißen Strahl der Mittagssonne,/ Bedeckt von Aehren, eine Magd,/ Die schneidet, frisch und wacker, Korn,/ Der Schweiß rollt ihr vom Angesicht herab./ Der Herr, nachdem er sich gefällig drob ergangen,/ Kehrt also sich mit Freundlichkeit zu ihr:/ „Mein Töchterchen gehn wir auch recht,/ So wie wir stehn, den Weg nach Jericho?“/ Die Magd antwortet flink: „Ei, Herr!/ Da seid ihr weit vom Wege irr gegangen;/ Dort hinterm Walde liegt der Thurm von Jericho,/ Kommt her, ich will den Weg euch zeigen.“/ 120 Und legt die Sichel weg, und führt, geschickt und emsig,/ Durch Aecker die der Rain durchschneidet,/ Die Männer auf die rechte Straße hin,/ Zeigt noch, wo schon der Thurm von Jericho erglänzet,/ Grüßt sie und eilt zurücke wieder,/ Auf daß sie schneid’, in Rüstigkeit, und raffe,/ Von Schweiß betrieft, im Waizenfelde,/ So nach wie vor./ Sanct Peter spricht: „O Meister mein!/ Ich bitte dich, um deiner Güte willen,/ Du wollost dieser Maid die That der Liebe lohnen,/ Und, flink und wacker, wie sie ist,/ Ihr einen Mann, flink auch und wacker, schenken.“/ „Die Maid,“ versetzt der Herr voll Ernst,/ „Die soll den faulen Schelmen nehmen,/ Den wir am Scheideweg im Birnbaumsschatten trafen;/ Also beschloß ich’s gleich im Herzen,/ Als ich im Waizenfeld sie sah.“/ Sanct Peter spricht: „Nein Herr, das wolle Gott verhüten./ Das wär ja ewig Schad um sie,/ Müßt’ all ihr Schweiß und Müh’ verloren gehn./ Laß einen Mann, ihr ähnlicher sie finden,/ Auf daß sich, wie sie wünscht, hoch bis zum Giebel ihr/ Der Reichthum in der Tenne fülle.“/ Der Herr antwortet, mild den Sanctus strafend:/ „O Petre, das verstehst du nicht./ Der Schelm, der kann doch nicht zur Höllen fahren./ Die Maid auch, frischen Lebens voll,/ Die könnte leicht zu stolz und üppig werden./ Drum, wo die Schwinge sich ihr allzuflüchtig regt,/ Henk’ ich ihr ein Gewichtlein an,/ Auf daß sie’s beide im Maaße treffen,/ Und fröhlich, wenn es ruft, hinkommen, er wie sie,/ Wo ich sie Alle gern versammeln mögte./Theater.
Sonderbares Versehn.
Durch einen unerklärlichen Zufall sind neulich bei der Aufführung der unvergleichlichen Iphigenia in Tauris, der einzigen ernsten Oper in der Welt, ein Paar Tänze aus dem Ballette der Opernschneider am feierlichen Schlusse zwischen getreten, welches dem Publikum große Belustigung gewährt hat. Das Publikum erklärte sich nachher, daß es zwar dankbar wäre, für die Aufmerksamkeit, ihm Ballette zu geben, es bäte sich aber dergleichen, wenn es nirgends gut anzubringen wäre, lieber als Nachspiel aus; auch wäre es ihm lieb, wenn die Tänzer die drei oder vier Zusammenstellungen, die sich seit der Vigano noch immer wie alte abgenutzte Dekorationen herumtreiben, endlich einmal mit ein Paar neuen vertauschten, besonders in einer heroischen Oper; gern würde es auch im ersten Aufzuge, statt des Gespringes des einen Herrn, den Doppeltanz der beiden Krieger sehen, wie er in Paris aufgeführt wird, das Vollendetste in Wirkung und Zusammenhang (im Gegensatze der beiden Gefangenen die traurig und erschöpft nachgeführt werden,) was je die Tanzkunst hervorgebracht.
ava.
Guter Rath.
Lasse den Thoren daheim, und send’ ihn nimmer auf Reisen, Neue Thorheit allein bringt er aus jeglichem Land.
W.
Zeichen.
Hör und merk es wohl, woran du den Thoren erkennest. Er denkt dieses Geschlechts, denket der Thoren kein Mensch. 122 Ein Fuchs wittert den andern, besagt treuherzig das Sprichwort, Kein Thor, setz’ ich hinzu, der nicht den anderen merkt.
W.
Miscellen.
Mehreren Individuen in Tyrol sind Wohnorte in andern Theilen Baierns angewiesen. [liest ›angewiesen.‹] (Alt. Merk.)
In Paris ist die Gräfinn Montesquiou zur Hofmeisterinn der kaiserlichen Kinder (Gouvernante des enfans de France) ernannt worden.
Im Russischen Reiche wird nächstens eine außerordentliche Rekrutenaushebung statt finden. (L. d. B.)
In Wien hat man die traurige Nachricht erhalten, daß die Türken, die in so schönem Flor gestandene Russische Handelsstadt Odessa, am schwarzen Meer, bombardirt, und sehr beschädigt haben. Viele Waaren sind dabei zu Grunde gegangen.
Nach einem unverbürgten Gerücht soll auf einen Waffenstillstand zwischen der Pforte und Rußland angetragen sein, und die Russischen Truppen, welche nach der Donau beordert waren, Gegenbefehl erhalten haben. (L. d. B.)
Briefen aus Petersburg zufolge herrscht in dem dasigen Reichssenat und bei dem geheimen Conseil eine außerordentliche Thätigtigkeit. Ueber den Zweck der Sitzungen, die gehalten werden, herrscht das tiefste Geheimniß. Man sagt, es seien Unterhandlungen mit dem Divan eingetreten. (Rhein. Cor. d. 25. Oct.)
Laut Particularberichten aus Paris soll das Armee-Corps des Gen. Reynier, an den Portugiesischen Gränzen, von einer großen Uebermacht und mit ansehnlichem Verlust zurückgedrängt worden sein. Der Herzog von Abrantes soll dieses Corps zu spät oder gar nicht unterstützt haben, worauf er in Ungnade gefallen und zur Verantwortung gezogen sein soll. (Schweiz. N. d. 19. Oct.)
Der Moniteur vom 24. Oct. enthält zwei Briefe vom Div. Gen. Drouet und vom General-Intendanten der Portug. Armee, Lambert, über die glücklichen Fortschritte der französischen Truppen in Portugal.
Polizeiliche Tages-Mittheilungen.
Einem Huthfabrikanten sind gestern 1 Dutzend silberne Eßlöffel und noch mehreres Silbergeräth aus seinem Speisezimmer gestohlen; und
Einer Wittwe mehrere neue Kleidungsstücke.
Auf dem Neuen Markt ist ein abgenutztes Gemäß zerschlagen.