kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Orte
    Zu den Artikeln
    Das Bettelweib von Locarno.Räthsel auf ein Bild der Ausstellung dieses Jahres.Polizeiliche Tages-Mittheilungen.
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 10tes Blatt. Den 11ten October 1810.
10tes Blatt. Den 11ten October 1810.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

39

Berliner Abendblätter.

10tes Blatt. Den 11ten October 1810.

Das Bettelweib von Locarno.

Am Fuße der Alpen, bei Locarno im oberen Ita¬
lien,
befand sich ein altes, einem Marchese gehöriges
Schloß, das man jetzt, wenn man vom St. Gotthard
kommt, in Schutt und Trümmern liegen sieht; ein 5
Schloß, mit hohen und weitläufigen Zimmern, in de¬
ren
Einem einst, auf Stroh, das man ihr unterschüt¬
tete
, eine alte, kranke Frau, die sich bettelnd vor der
Thür eingefunden hatte, von der Hausfrau, aus Mit¬
leiden
, gebettet worden war.
Der Marchese, der, bei 10
der Rückkehr von der Jagd, zufällig in das Zimmer
trat, wo er seine Büchse abzusetzen pflegte, befahl der
Frau unwillig, aus dem Winkel, in welchem sie lag,
aufzustehn, und sich hinter den Ofen zu verfügen.

Die Frau, da sie sich erhob, glitschte mit der Krücke 15
auf dem glatten Boden aus, und beschädigte sich auf
eine gefährliche Weise das Kreuz; dergestalt, daß sie
zwar noch mit unsäglicher Mühe aufstand, und quer,
wie es ihr vorgeschrieben war, über das Zimmer ging:
hinter den Ofen aber, unter Stöhnen und Aechzen, 20
niedersank und verschied.

Mehrere Jahre darauf, da der Marchese, durch
Krieg und Mißwachs, in bedenkliche Vermögensum¬
stände
gerathen war, fand sich ein Genuesischer Ritter
bei ihm ein, der das Schloß, seiner schönen Lage we¬25
gen
, von ihm kaufen wollte.
Der Marchese, dem viel
an dem Handel gelegen war, gab seiner Frau auf, den
Fremden in dem obenerwähnten, leerstehenden Zimmer,
das sehr schön und bequem eingerichtet war, unterzu¬
bringen
.
Aber wie betreten war das Ehepaar, als der 30
Ritter mitten in der Nacht, verstört und bleich, zu
ihnen herunter kam, hoch und theuer versichernd, daß
es in dem Zimmer spuke, indem etwas, das dem Blick
[ 10 ]40unsichtbar gewesen, mit einem Geräusch, als ob es auf
Stroh gelegen, im Zimmerwinkel aufgestanden, mit 35
vernehmlichen Schritten, langsam und gebrechlich, quer
über das Zimmer gegangen, und hinter dem Ofen,
unter Stöhnen und Aechzen niedergesunken sei.

Der Marchese erschrocken, er wußte selbst nicht
recht warum, lachte den Ritter mit erkünstelter Hei¬40
terkeit
aus, und sagte, er wolle sogleich aufstehen, und
die Nacht, zu seiner Beruhigung, mit ihm in dem
Zimmer zubringen. Doch der Ritter bat um die Ge¬
fälligkeit
, ihm zu erlauben, daß er auf dem Lehnstuhl,
in seinem Schlafzimmer, übernachte; und als der Mor¬45
gen
kam, ließ er anspannen, empfahl sich und reis’te ab.

Dieser Vorfall, der außerordentliches Aufsehen
machte, schreckte, auf eine dem Marchese höchst unan¬
genehme
Weise, mehrere Käufer ab; dergestalt, daß,
da sich unter seinem eignen Hausgesinde, befremdend 50
und unbegreiflich, das Gerücht erhob, daß es in dem
Zimmer, zur Mitternachtstunde, umgehe, er, um es,
mit einem kurzen Verfahren, niederzuschlagen, beschloß,
die Sache in der nächsten Nacht selbst zu untersuchen.

Demnach ließ er, beim Einbruch der Dämmerung, 55
sein Bett in dem besagten Zimmer aufschlagen, und
erharrte, ohne zu schlafen, die Mitternacht.
Aber wie
erschüttert war er, als er, in der That, mit dem
Schlage der Geisterstunde, das unbegreifliche Geräusch
wahrnahm; es war, als ob ein Mensch sich von Stroh, 60
das unter ihm knisterte, erhob, quer über das Zimmer
ging, und hinter dem Ofen, unter Geseufz und Gerö¬
chel
niedersank.
Die Marquise, am andern Morgen, da
er herunter kam, fragte ihn, wie die Untersuchung ab¬
gelaufen
; und da er sich, mit scheuen und ungewissen 65
Blicken, umsah, und, nachdem er die Thür verriegelt,
versicherte, daß es mit dem Spuk seine Richtigkeit habe:
so erschrak sie, wie sie in ihrem Leben nicht gethan, und
bat ihn, bevor er die Sache verlauten ließe, sie noch
einmal, in ihrer Gesellschaft, einer kaltblütigen Prü¬70
fung
zu unterwerfen.
Sie hörten aber sammt einen
41treuen Bedienten, den sie mitgenommen hatten, in der
That, in der nächsten Nacht, dasselbe unbegreifliche,
gespensterartige Geräusch; und nur der dringende
Wunsch, das Schloß, es koste was es wolle, los zu wer¬75
den
, vermogte sie, das Entsetzen, das sie griff, in Gegen¬
wart
ihres Dieners, zu unterdrücken, und dem Vorfall
irgend eine gleichgültige und zufällige Ursache, die sich
entdecken lassen müsse, unterzuschieben.
Am Abend des
dritten Tages, da beide, um der Sache auf den Grund 80
zu kommen, mit Herzklopfen wieder die Treppe zu dem
Fremdenzimmer bestiegen, fand sich zufällig der Haus¬
hund
, den man von der Kette losgelassen hatte, vor
der Thür desselben ein; dergestalt, daß die Marquise,
in der unwillkührlichen Absicht, außer ihrem Mann noch 85
etwas Drittes, Lebendiges, bei sich zu haben, den Hund
mit sich ins Zimmer nahm.
Das Ehepaar, zwei Lich¬
ter
auf dem Tisch, die Marquise unausgezogen, der
Marchese Degen und Pistolen, die er aus dem Schrank
genommen, neben sich, setzen sich, gegen eilf Uhr, jeder 90
auf sein Bett; und während sie sich mit Gesprächen, so
gut es sein kann, zu unterhalten suchen, legt sich der
Hund, Kopf und Beine zusammengekauert, in der Mitte
des Zimmers nieder, und schläft ein.
Drauf, in dem
Augenblick der Mitternacht, läßt sich das entsetzliche 95
Geräusch wieder hören; jemand, den kein Mensch mit
Augen sehen kann, hebt sich, auf Krücken, im Zimmer¬
winkel
empor; man hört das Stroh, das unter ihm
rauscht; und mit dem ersten Schritt: tapp! tapp! er¬
wacht
der Hund, hebt sich plötzlich, die Ohren spitzend, 100
vom Boden empor, und knurrend und bellend, grad’
als ob ein Mensch auf ihn eingeschritten käme, rück¬
wärts
gegen den Ofen, weicht er aus.
Bei diesem An¬
blick
stürzt die Marquise, mit sträubenden Haaren, aus
dem Zimmer; und während der Marchese, der den De- Degen
105
ergriffen: werda? ruft, und da ihm niemand antwortet,
gleich einem Rasenden, nach allen Richtungen, die Luft
durchhaut, läßt sie den Wagen anspannen, in der Absicht,
um nach der Stadt zu fahren. Aber ehe sie noch aus
42dem Thor gerasselt, sieht sie schon das Schloß ringsum 110
in Flammen aufgehen.
Der Marchese, von Entsetzen
überreizt, hatte eine brennende Kerze genommen, und es
an allen vier Ecken, müde seines Lebens, angesteckt.

Vergebens schickte sie Leute hinein, den Unglücklichen
zu retten; er war, auf die elendiglichste Weise bereits 115
umgekommen, und noch jetzt liegen, von den Landleu¬
ten
zusammengetragen, seine weißen Gebeine in dem
Winkel des Zimmers, von welchem er, als er von der
Jagd kam, das Bettelweib hatte aufstehen heißen.

mz.120

Räthsel auf ein Bild der Ausstellung dieses
Jahres.

Es spielt das Jahr in Farben wunderbar,
Es spielt die Kunst mit manchem bunten Bild,
Und manches reizt, wenn es auch nichts erfüllt, 125
Wenn man vorüber, weiß man was es war.
O arme Kunst, du sinkend armes Jahr,
Sagt an was künftig dauernd von euch gilt,
In meinem Herzen ernste Andacht quillt
Für alles Schöne, was unwandelbar. 130
Da bleibt ein Bild in meiner Seele stehn,
Ich hab’s nicht mehr als andre angesehn,
Es ist nicht reizend und es ist doch schön.
Daran hat Lieb die ganze Seel gesetzt,
Der Künstler starb, er werde nicht beschwätzt,135
Zum Reich der Wahrheit hat ihn Lieb versetzt.

L. A. v. A.

Polizeiliche Tages-Mittheilungen.

An einem Viertel Haufen Torf, den ein hiesiger
Bürger von einem fremden Torfhändler gekauft hat, 140
fehlten beim Nachmessen acht Kiepen; weshalb die Un¬
tersuchung
gegen den Verkäufer eingeleitet ist.

Das Bettelweib von Locarno.; Räthsel auf ein Bild der Ausstellung dieses Jahres.; Polizeiliche Tages-Mittheilungen.;

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n44

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-10, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 18.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Emendationen
  • Erwähnte Orte
  • Stellenkommentar
Stellenkommentar

105 De- Bei der Zeilentrennung ist die Endsilbe ›gen‹ von ›Degen‹ nicht in die Folgezeile übernommen worden.

 Emendationen (insges. 1)
  • 105De-Degen

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 10tes Blatt. Den 11ten October 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 11.10.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 39–42

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Das Bettelweib von Locarno.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: mz. [= Heinrich von Kleist]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 39–42

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 51–54

Räthsel auf ein Bild der Ausstellung dieses Jahres.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: L. A. v. A. [= Achim von Arnim]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 42

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 54

Polizeiliche Tages-Mittheilungen.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Von Kleist redigierter Text aus den Polizei-Rapporten vom 10. Oktober 1810 (Vgl. BKB 11, hier S. 71).

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 42

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 55

 Erwähnte Orte
  • []Alpen (1)
  • []Italien (1)
  • []Locarno (1)
  • []St. Gotthard (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz